Verminderte Erwerbsfähigkeit. Der Ratgeber zu den renten- und sozialrechtlichen Fragen [Taschenbuch]
Ab 1.1.2001 wird die Höhe der Erwerbsminderungsrente danach gestaffelt, wie viele Stunden der Versicherte täglich aufgrund der gesundheitlichen Beeinträchtigung arbeitsfähig ist. Je nach Restleistungsvermögen erhält er eine Vollrente (weniger als drei Stunden) oder eine halbe Rente (drei bis sechs Stunden). Eine volle Rente erhalten Versicherte auch dann, wenn sie am Arbeitsmarkt keinen entsprechenden Teilzeitarbeitsplatz finden. Der Ratgeber geht auf diese Neuerungen ein, er behandelt aber auch das alte Recht der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten. Übergangsregelungen sehen vor, dass Versicherte ab einem bestimmten Jahrgang weiterhin Berufs- und Erwerbsunfähigkeits-renten erhalten. Für viele von Erwerbungsminderung Betroffene stellen sich darüber hinaus aktuelle arbeits- und sozialrechtliche Probleme. Der Ratgeber bietet Lösungen zu Fragen wie: Ist der Rentenantrag sinnvoll? Bestehen Chancen, über das Arbeitsrecht, das Schwerbehindertenrecht oder das Rehabilitationsrecht, den Arbeitsplatz zu erhalten? Wie verhält man sich gegenüber Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitsamt? Wichtige Hinweise und Tipps und Hinweise ergänzen die Erläuterungen.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.