Home » Renten

Duden. Deutsches Universalwörterbuch: Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Rund 150 000 Stichwörter und Redewendungen [Gebundene Ausgabe]

11 Dezember 2010 No Comment

Woher soll die 70-jährige Oma, die für ihre Enkelin den Stellenteil durchforstet, wissen, was ein Accountmanager ist? „Die Opfer, deren oder derer sich niemand annahm…?“ fragt sich der Jurastudent. Und was, bitte schön, meint meine norddeutsche Bekannte mit „krüsch“? In solchen und ähnlichen Zweifelsfällen greift eine große Mehrheit immer noch zum Duden, trotz mittlerweile lebhafter Konkurrenz. Die fünfte Auflage gehört mit über 250.000 Wörtern (inklusive „straight“, „kultig“ und „Relaunch“, aber ohne „Boxenluder“ und „Powerpoint“), Redewendungen und Anwendungsbeispielen zur S-Klasse unter den Nachschlagewerken. Drei Spalten pro Seite, blaue Stichwörter, kursiv gedruckte Beispielsätze, idiomatische Ausdrücke fett herausgehoben — am Lay-out liegt es bestimmt nicht, dass man manchmal etwas länger suchen muss. Unter „Account“ steht nun aber lediglich „Zugangsberechtigung zum Internet“ und es gibt keinen Verweis auf das mustergültig definierte „Key-Account-Management“. Unserem Studenten würde ein kleineres Lexikon, womöglich mit speziellen Info-Boxen, schneller weiterhelfen, andererseits müsste er dann bei Begriffen wie „Falasche“ oder „Subsidiarität“ doch wieder ein zweites Buch zu Rate ziehen. Will sagen: Dieses Modell hat — ungeachtet kleiner Einwände — enorm viel zu bieten, ist aber nichts für Anfänger oder Sonntagsfahrer, sondern für (angehende) Profis. Wer ungern blättert, das Ding nicht mit sich herumschleppen möchte oder Aussprachehilfen für 4.000 Fremdwörter sowie — interessant vor allem für Deutschlerner — 6.000 Begriffe aus unserem Grundwortschatz benötigt, greift zur Version mit CD-ROM oder zur separaten Disc. Also: In Ruhe überlegen, wo und wozu Sie einen Duden brauchen. Auch mit einem Modell aus der Kompaktklasse kann man Spaß haben. Oder wie meine Bekannte sagen würde: Immer schön krüsch bleiben. –Patrick Fischer
— Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.