Home » Rentner

Hat man, wenn man auf einem Schiff lebt eine Staatsangehörigkeit ?

15 Oktober 2010 9 Comments

Also wenn mal als Rentner z.B auf einem „Wohnschiff“ mit hunderten von anderen Menschen lebt, muss man keine Steuern zahlen, weil man keinem Staat zugehörig ist.
Ist diese Überlegung richtig oder falsch? Bitte um Antworten!

9 Comments »

  • blasius9 said:

    ein “ rentner “ hat ja schon eine staatsbürgerschaft , oder wer würde sonst rente bezahlen .

  • Qy said:

    Ein See gehört immer zu einem Staat.
    Dazu kommt noch die Meldepflicht, und sei sie auf dem Schiff.

  • Walter P said:

    Ein Schiff der Staat unter dessen Flagge es fährt.

  • sarah said:

    Ich glaube sie ist falsch.
    Der Rentner gehört ja dem Staat an, der in seinem Pass steht. Da muss man trotzdem Steuern bezahlen und kriegt auch die Rente noch.

  • Am Wald said:

    Die Steuerpflicht richtet sich nicht danach, welche Staatsangehörigkeit man besitzt. Für die unbeschränkte Steuerpflicht ist der Wohnsitz maßgeblich. Meines Wissens gibt es bestimmte Abkommen, die genau die Fälle regeln, in denen Leute auf Schiffen wohnen. Zumindest teilweise ist der Wohnsitz dann in dem Staat, in dem das Schifffahrtsunternehmen seinen Sitz hat.

  • Chrisman said:

    Der Rentner behält die Staatsbürgerschaft, die er normalerweise zuhause auch hätte und unterliegt somit dem Steuerrecht seines jeweiligen Landes. In Deutschland gibt es eine Regelung, dass ein Bürger, der seinen Wohnsitz überwiegend (also mehr als 6 Monate) ununterbrochen im Ausland hat, in Deutschland nicht einkommenssteuerpflichtig ist. Die unterliegen dann der Steuerpflicht des „Gastlandes“. Dadurch können sich Steuervorteile ergeben, wenn im Gastland die Einkommenssteuer niederiger oder nicht vorhanden ist.
    Schiffe unterliegen, solange sie sich in internationalen Gewässern aufhalten, dem Recht des Landes, unter dessen Flagge sie fahren bzw. in dem das Schiff für die Reederei registriert ist. Fährt ein Schiff also unter US-Flagge, ist US-Recht an Bord gültig Somit kann auf derartigen Schiffen auch US-Steuerrecht gelten. Das kann besonders wichtig bei Geburten sein, denn ein Kind, dass auf einem Schiff mit US-Flagge geboren wird, ist automatisch US-Bürger. Man ist also nicht staatenlos.

  • Kaktus said:

    Deine Überlegung ist gleich zweimal falsch…
    Jeder der in Deutschland ein Einkommen hat, muß Steuernzahlen. Egal ob Deutscher, Türke oder Staatenloser.
    Und wenn die Rentner soviel Kohle haben, dass sie Steuern zahlen müssten, dann müssen sie einfach nur aus Deutschland weg ziehen.
    Jedes Schiff gehört einem Reeder oder Eigner. Dieser Eigner muß das Schiff in irgendeinem Hafen registrieren lassen, um es versichert zu bekommen. Ohne diese Versicherung bekommt kein Wohnboot einen Liegeplatz. Denn ohne Registrierung gibt es keine Genehmigung für das Anfahren der Hoheitsgewässer.
    Also auch keine Flusskutterei.
    Ergo, jedes Schiff fährt unter irgendeiner Flagge. Es gibt keine staatenlosen Schiffe. Es gibt Ausnahmen, die sind aber von der Größe und der Art des Antriebes abhängig. Auch der Staat will nicht jede Luftmatratze registrieren.

  • zungenko said:

    Dort wo du lebst zahlst du auch deine Steuern, dass hat nichts mit der Staatsangehörigkeit zu tun.
    Wenn du länger im Urlaub bist, verlierst du ebenfalls deine Staatsbürgerschaft nicht – selbst wenn dein Pass abgelaufen ist.

  • Cassandr said:

    Es gab ‚mal Anfang der 50er Jahre einen Passagier auf einem Schiff, der wegen Staatsangehörigkeits-Problemen nirgendwo an Land gehen durfte.
    Also scheint das mit dem Schiff auch nicht erstrebenswert
    zu sein.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.