Home » Rentner

Wie rechnet man Subnetze aus?

15 Oktober 2010 5 Comments

Hallo zusammen,
Ich sitze gerade in der Schule im IT-Unterricht. Unser Lehrer ist.. ich nenne es mal unfähig, uns das Thema IP-Subnetting zu erklären. Da bin nicht nur ich der Meinung, nein, die ganze Klasse meint dies.
Deshalb bitte ich euch, mir folgende Frage für Dummys zu erklären, oder wenn ihr einen wirklich guten Link wisst, wäre das auch schon genug(also wirklich Schritt für Schritt, sodass es auch ein alt eingesessener Rentner es verstehen würde^^)
Nun zur Frage:
Die vorgegebene Netzwerkadresse ist 10.0.0.0/25.
Die Subnetz-Größe soll 20 Hosts betragen.
Wie viele dieser Subnetze sind möglich?
Für eine sehr genaue Antwort danke ich schon im Voraus!
PS.: hat keine große Eile^^ bräuchte es nur irgendwann

5 Comments »

  • dt_count said:

    Schau doch mal im entsprechenden Wiki, ganz unten:http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetting

  • mod2013 said:

    Die Frage ist ein bissl komisch gestellt:
    Eine vorgebebene Netzwerkadresse von
    10.0.0.0/25 == 10.0.0.0 255.255.255.128
    bedeutet:
    10.0.0.0 ist die Netzadresse (kann nicht verwendet werden.. dient nur zu Routingzwecken und zur Identifizierung des Netzes)
    10.0.0.1 – 126 kann für Clients verwendet werden
    10.0.0.127 ist die Broadcastadresse ..
    Also wenn du diesen Bereich für Clients zur Verfügung hast und Subnetieren sollst dann musst du folgendermaßen vorgehen:
    /24 = 255.255.255.0 = 255 Adressen – 2 (Netzadresse und Broadcastadresse) = 253 Nutzbare Clients
    /25 = 255.255.255.128 = 128 Adressen – 2
    /26 = 255.255.255.192 = 62 Adressen
    /27 = 255.255.255.224 = 30 Adressen
    /28 = 255.255.255.240 = 14 Adressen
    Daher würde ich vorschlagen das ganze mit /27 zu subnetieren..
    Würde dann heißen:
    10.0.0.0/27 = 0-31
    10.0.0.32/27 = 32-63
    10.0.0.64/27 = 64-95
    10.0.0.96/27 = 96-127
    Also die Antwort wäre, dass 4 Subnetze möglich sind zu je 32 Adressen, wobei 30 für Clients nutzbar sind.
    Hab auch länger gebraucht bis ich da reingekommon bin, allerdings klappts sobald man einmal versteht um was es geht.
    Hoffe es ist verständlich genug =) sonst einfach nachfragen!
    Glg und Kopf hoch!

  • Ryoga said:

    Ist der Lehrer unfähig oder das Thema zu hoch für dich? Naja, meistens isses eine Mischung aus beiden ^^
    20 Hosts, bedeutet 22 mögliche Adressen werden gebraucht.
    2^4 -> 16, reicht nicht
    2^5 -> 32, passt.
    also muss die Subnetmask 5 Host-Bits enthalten und sieht demnach so aus:
    11111111.11111111.11111111.11100000 (27 Netz-Bits = 1, 5 Host-Bits = 0)
    die netzadresse ist gegeben als 10.0.0.0/25, also 25 Netz-Bits. Subnet-Mask:
    11111111.11111111.11111111.10000000
    bedeutet dass die übrigen 2 netz-bits in diesem Fall die Subnet-Bits sind
    Demnach stehen 2 bit zur kennzeichnung des Subnets zur Verfügung, macht (rechnerisch) 4 verschiedene Netze. Je nach dem nach welchem RFC man sich nun richtet kann man dies 4 angeben oder auch nur 2 (weil teilweise das erste und letzte subnet nicht benutzt werden um konflikte zu vermeiden, die Broadcast-Adresse 10.0.0.128 könnte so sowohl für das letzte subnet als auch für das gesamte ursprüngliche netz und damit für alle subnets gelten, gleiches gilt fürdie subnetzadresse 10.0.0.0 welche auch die adresse des gesamten netzes und damit aller subnets wäre)
    (Mir konnte bisher aber noch keiner schlüssig erklären warum nun wann welche Variante angewendet wird und vorallem konnte mir kein Lehrer sagen warum er wann welche Variante als richtig wertet)

  • Banschie said:

    hab im netz was gefunden das helfen könnte erklaren finde ich immer was schwierig aber vielleicht hilft dir das denn die materie ist richtig starker tobac.
    der 2 link ist gut beschrieben da solltest du draus schlau werden.http://de.wikipedia.org/wiki/Subnettinghttp://forum.fachinformatiker.de/network…

  • lacy48_1 said:

    Hier eine gute Seite:
    Auf Deutsch:http://www.netplanet.org/adressierung/su…
    Auf Englisch:http://www.ralphb.net/IPSubnet/subnet.ht…

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.