Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit [Gebundene Ausgabe]
»… und schliesslich stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier, nach dem Umgang mit den Interessen nichtmenschlicher Spezies. Diese drei Gerechtigkeitsprobleme greift Matha Nussbaum in ihrem Buch über die Grenzen der Gerechtigkeit auf, das in diesen Tagen in einer hervorragenden deutschen Übersetzung erscheint.« (Alexandra Kemmerer Frankfurter Allgemeine Zeitung )»Das Buch der an der Universität von Chicago lehrenden Sozialphilosophin aber wendet sich nicht an Zyniker, sondern an Zeitgenossen, die besorgt um die Zustände in westlichen Wohlfahrtsstaaten und die eklatanten Verteilungsungerechtigkeiten im Weltmaßstab sind. Nussbaum gibt ihnen Gelegenheit, sich über die Stimmigkeit ihrer moralischen Intuitionen Rechenschaft abzulegen und zu überprüfen, wie es um das Verhältnis von Moral und Politik besteht.« (Martin Bauer Süddeutsche Zeitung )»Die Ergebnisse sind ganz erstaunlich. Wo hat man je ein moralphilosophisches Buch in den Händen gehalten, das nicht speziell ›der Behindertenfrage‹ gewidmet ist und sie doch mit solcher Ernsthaftigkeit und so detailreich erörtert? Wer hätte gedacht, dass sich mit derselben aristotelisch geformten Grundüberzeugung so vehement sowohl für mehr globale Gerechtigkeit als auch für eine ziemlich radikale Tierethik streiten lässt?« (Hilal Sezgin Die Zeit )»Grenzen der Gerechtigkeit ist ein Buch, das alle angeht, weil es sich mit uns allen auseinandersetzt – und uns prüft.« (Thomas Meyer Die Welt )»Nussbaums Buch ist vor allem dort lesenswert und eindrucksvoll, wo es um das Thema Behinderungen geht. Sie legt den Finger auf die richtige Stelle, und ihre Forderungen nach individueller Förderung geistig Behinderter und ihrer besseren Integration in das öffentliche Leben sind überzeugend.« (Wilhelm Vossenkuhl Neue Zürcher Zeitung )»Martha Nussbaum hat die undurchdachten, die wunden und neuralgischen Punkte unserer Gerechtigkeits-Ideen bloßgelegt, nämlich Fragen der unverschuldeten Hindernisse auf dem Weg zum gerechten, würdevollen Miteinander.« (Eike Gebhardt SWR 2 )
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.