Home » Haustiere

Wie kann ich meinen Katzen die Hitze erträglicher machen?

15 Oktober 2010 9 Comments

Meine Katzen tun mir schon richtig leid. Haben 3 😉
Also ein Kater liegt den ganzen Tag nur in der Wohnung rum.
Der 2. Kater is mal da und mal nicht. Allerdings ist er komplett schwarz..deswegen ist er immer sehr heiß und hechelt den ganzen Tag durch.
Unsere Katze ist zwar die meiste Zeit des Tages nicht da aber auch sie leidet unter der Hitze..
Fressen tun sie alle normal.
Der Kater der nur in der Wohung liegt und nichts trinkt bekommt von uns schon Wasser durch eine Spritze ( ohne Nadel narürlich ) in den Mund getropft da er sonst garnicht trinken würde.
Bei den anderen beiden machen wir es genauso aber nicht ganz so oft da diese ja immerhin rausgehen und da auch etwas trinken können.
Gibt es sonst noch etwas was man seinen Katzen bei der Hitze gutes tun kann?

9 Comments »

  • hannibal said:

    Besonders an solch heißen Tagen ist es wichtig, dass die Katzen unsere besondere Aufmerksamkeit erfahren.
    Natürlich ist es immer abhängig, von den Gegebenheiten der Wohnung, aber grundsätzlich ist folgendes sicherlich ratsam:
    – Frisches, lauwarmes (niemals zu kaltes oder zu heißes Wasser geben) Wasser an einen unterschiedlichen Platz zum Fressnapf – stellen. Die Katze wird bei Bedarf davon gebrauch machen. Wichtig ist, dass sie trinkt – da sonst eine Fehlfunktion der Nieren (im Schlimmstfall und je nach Alter/Gesundheitszustand der Katze) eintreten kann.
    – Nach Möglichkeit der Katze einen „schattigen“ kühlen Rückzugsplatz ermöglichen. Körbchen z.B. irgendwo verdeckt platzieren, wo das Tier nicht gestört werden kann.
    – Viele Katzenbesitzer bewahren jetzt das Nassfutter im Kühlschrank auf, um ihrem Tier etwas gutes zu tun. Das Gegenteil ist der Fall. Entweder die Katze frisst es gar nicht, lässt es stehen (Fliegen werden angezogen und legen ihre Eier dort ab-ACHTUNG-) oder sie fressen es sehr hastig und es kann zu Problemen im Magen-Darm Trakt kommen, mit u.a. sehr unangenehmen Folgen.
    Ich denke dass sind einfache und für jedermann umsetzbare Lösungen, um dem Stubentiger wirklich was gutes zu tun.
    Viel Freude am Tier
    Hannibal

  • klatschm said:

    Ich hoffe, Deine Tierärztin hat Dir vor allem gesagt, dass Katzen durch FEUCHTFUTTER ihren Flüssigkeitsbedarf decken…zum größten Teil jedenfalls. Trockenfutterernährung steht dem total entgegen, DAS ist oftnmals das Problem. Durch Gras nehmen sie bestimmte Stoffe auf, die siebenötigen, das stimmt schon, aber als Wassererstaz, da hast Du was falsch verstenden.
    Manche Katzen trinken lieber aus tropfenden Wasserhähnen oder aus leicht fließendem Wasser, was man erreichen kann, wenn man den Wasserhahn ganz wenig öffnet – von Zeit zu Zeit..
    Schattenplötze anbieten…sollten eigentlich immer da sein, nicht nur bei Hitze!
    Ich habe auch eine sehr wame Wohnung und meine Katzen haben kein Problem. Sie schlafen viel, und das ist auch normal, dass die „Tiger“ – bei goßer Hitze – ihre Aktivitäten einschränken.
    Ich habe übrigens – trotz Feuchtfutterernährung – drei GROßE Wasserschüsseln in der Wohnung verteilt. Katzen mögen diese kleinen handeslüblichen Näpfe nciht sonderlich, weil da die Schnurrhaare anstoßen.

  • Jedda said:

    erstmal frage ich mich, wieso der eine kater nicht freiwillig trinkt? meine trinken gut. habt ihr zufällig das futter neben dem wasser stehen?
    Wenn das so ist, ändert das, stellt das wasser so weit entfernt das die katzen es nicht beim fressen sehen können.
    ich gebe in die wasserschalen bei hitze immer einen eiswürfel pro napf, das mögen sie und lässt das wasser länger kühl bleiben.
    aber ansonsten, ich hab einen ganz schwarzen halbperser und der liegt am liebsten im bad auf den kühlen fliesen. den anderen beiden gehts gut, die liegen gern in der küche

  • Ilse 2 said:

    Am besten halte die Wohnung möglichst kühl. D.h. lüfte nachtüber groß durch und sperre tagsüber die Hitze und die Sonne aus. Wichtig: es darf auch keine Sonne von außen auf die Fensterscheiben kommen, das heizt enorm. Ventilatoren helfen ein wenig. Ebenso evtl. Durchzug, probier es aus.
    Katzen stammen ursprünglich aus der Steppe. Da gibt es kaum offenes Wasser. Ihre Flüssigkeit nehmen sie mit der Beute auf, trinken tun sie selten. Das ist bis heute bei den meisten Katzen so geblieben.
    Deshalb soll man auch keine Katze überwiegend mit Trockenfutter ernähren.
    Ein Trick, um etwas mehr Feuchtigkeit in die Katze zu kriegen: Pansch ihr einfach Wasser unters Nassfutter. 2-3 Esslöffel pro Portion, aber die Menge kann natürlich variieren. Das ist stressfreier als das Verabreichen per Spritze.

  • Janet M said:

    Katzen kommen mit Hitze besser klar, als wir denken, denn Katzen sind ursprünglich Wüstentiere.
    Wenn deine Katzen nicht trinken mögen, besorg dir einen Trinkbrunnen für die Tierchen.
    Das animiert sie zum Trinken!
    Aber stell ihn weiter weg von der Futterstelle.
    Und, lieber nass füttern, als trocken!http://www.amazon.de/Lucky-Kitty-Katzenb…http://www.keramik-im-hof.de/joomla/inde…

  • Antje said:

    Katzen suchen sich selber den besten Platz.Da muss man gar nichts tun.Und da Deine auch Freigänger sind,haben sie sowieso alle Möglichkeiten,sich ein schattiges Plätzchen zu suchen.Meine Katzen trinken auch nicht aus dem Napf.Sie bevorzugen die Gießkanne(Drinnen und Draußen).Aber ich habe noch nie nachgeholfen.Katzen sind da sehr selbstständig,außer sie sind krank.Also mache Dir nicht zu viele Sorgen.

  • Lenny said:

    In die Gefriertruhe legen ^^
    Nein, ernsthaft, mir wurde von meinem Tierarzt gesagt, das man auch eher wasserscheue Hunde öfters abduschen sollte, ich weiß aber nicht ob sich das eine Katze gefallen lassen würde.
    Ein feuchtes Handtuch wäre eine Alternative.

  • Kapaun said:

    Katzen brauchen normalerweise kein zusätzliches Wasser. Wenn doch, werden sie es sich schon holen, wenn du etwas bereitstellst (es sollte aber nicht neben dem Fressplatz stehen, sondern woanders in der Wohnung).
    P.S.: Merke: Wenn sie nicht trinken, liegt es daran, dass sie nichts brauchen.

  • Wilken said:

    Kühles Plätzchen im Haus für sie herrichten (nasses Tuch über das eventuell vorhandene Katzenhaus – Verdunstungskühle) und immer genug Wasser im Schälchen.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.