Home » Haustiere

Ist eine Katze ihr Leben lang gestört wenn sie mit 8 Wochen von der Mutter weg kommt?

15 Oktober 2010 13 Comments

Keines wegs.
Absolut ideal ,wenn sie mit 12 Wochen wegkommen und noch dazu mit Geschwisterchen.
Meine kamen ( ich habe zwei aufgenommen, sind vom Müllplatz.Die Mutter war angefahren) mit 40 TAgen zu uns und
Jetzt werden sie im September 2 Jahre alt. Ich ließ sie mit 6 Monaten
nach der Kastration in den Garten raus.Absolut ausgeglichen, sozial,
vorsichtig aber nicht schreckhaft sind sie geworden.
Aber ich bin fast sicher, dass es deswegen so ist ,weil ich gleich, als geschwister Pärchen geholt habe. Langsam mit unseren 2 Hunden und
2 Älteren Katzen zusammen geführt habe. Langsam heiß erst mit 4 Monaten im Haus mit allen tieren und dann mit 6 auch draussen.
Ich würde empfehlen,wenn schon so früh sie Du abholst nehme noch eins dazu. Für das Kätzchen wäre das wunderschön ins bes. wenn Du arbeiten gehen muss
Liebe Grüße aniko

13 Comments »

  • Aniko said:

    Das lässt sich nicht generell beantworten. Aber grundsätzlich wäre es besser, sie würde mit einer ähnlich jungen Katze (max. 1/2 Jahr) aufwachsen. Die würden sich gegenseitig sozialisieren.
    Ich kann nur von meiner Erfahrung mit einer einzigen Katze berichten, die ich im Alter von 3 Monaten bekam, die aber seit ihrer achten Lebenswoche getrennt von Mutter und Geschwistern lebte. Sie wollte in ihrem 16jährigen Leben kein weiteres Tier neben sich akzeptieren. Sie war völlig unsozialisierbar mit anderen Katzen. Eine zweite Katze im Haushalt ( da war Mieze schon 1 Jahr) hat sie nie akzeptiert und sich völlig zurückgezogen.
    Folglich war es schwer, in den 16 Jahren in Urlaub zu fahren, weil es wenige Pensionsplätze gibt, die Einzelhaltung anbieten. Und sie war so menschenbezogen, dass sie nach 2 Tagen Alleinesein eine Psychokriese bekam (überall hin schitten und die Nachbarn aus dem Schlaf schreien).
    Insofern kann ich dir nur von ganzem Herzen eine zweite Katze (am besten ein Geschwisterchen) empfehlen, wenn du schon eine so junge Katze aufnehmen möchtest.
    Am besten wäre es natürlich du würdest noch 4 Wochen warten – und dann 2 nehmen!

  • Carinote said:

    „Gestört“ mag auch eine Sache der Interpretation sein, wie man hier sehr gut aus vielen Fragen und auch Antworten herauslesen kann, wenn man „lange genug“ dabei war/ist….
    Leugnen lässt sich aber nicht, dass die Hauptprägezeit der kleinen Miezen zwischen der dritten und siebenten Lebenswoche liegt. Zwischen der 8. und 12. erfolgt das „Training“ und das „Schärfen“ der Sinne unter der Anleitung der Mutter. Von Babypfötchen an…bis hin zur „natürlichen Abnabelung“ von der Familie mit etwa 16 Lebenswochen, lernen die Katzenkinder unentwegt, auch von einander. Viele Katzenmütter säugen bis zur 10. Lebenswoche, manche noch länger….auch das ist immens wichtig – für die Gesundheit, stärkt das immunsystem.
    Klar, das kann man alles beiseiteschieben…
    Klar leben auch Handaufgezgene Miezen „fröhlich“ und werden – gut gehalten – sehr alt….
    Aaaaber – all die Probleme, die hier immer wieder nachgefragt werden, zeigen zum einen auf, dass es „Störungen“ gibt…zum anderen, dass sehr viele Katzenhalter gar nichts über das natürliche Sozialverhalten ihrer Miezen wissen. Ansonsten könnte es diese Häufung von Missverständnissen und die daraus resultierenden Fragen gar nicht geben.
    Aber – eine „Einigung“ wird man nicht erreichen..hier sowieso nicht und:
    Es ist ja soooo niiiedlich, ein KatzenBABY….und wer gibt schon gerne zu, dass er sich durch seine Unwissenheit oder Ungeduld ein sozial „gestörtes“ Miezentier ins Haus geholt hat….??!
    Ich habe beides kennengelernt, so wie viele, die sich mit Katzen jahrelang beschäftigen…und da erkennt man sehr deutlich den Unterschied.
    Ich kann nur jedem Katzenfreund raten: Wenn man nicht aus Not (was leider häufig vorkommt) eine unter 12 Wochenalte katze aufnehmen MUSS, dann sollte man sich für eine gut sozialisierte, mit 12 Wochen bereits aufs Leben“gut vorbereitete“ Mieze holen. Sie dankt es neben einem sozialen, ausgeglichenem kätzischen Verhalten zudem noch mit einer wesentlich stabileren Gesundheit. Auch hier – Seele und Körper (Immunsystem) bilden eine harmonsiche Einheit. Mit ein bisschen Nachdenken (und angeeignetem Wissen) müsste das jedem Tierliebhaber klar sein.

  • klatschm said:

    Nein! – Das Tier braucht dann aber immer noch die Nestwärme und die Traulichkeit der Mutter, deren Angewohnheiten z.B. zur Stuhlförderung und auch so manche anderen Katzentricks. Außerdem sollte die Mama der Katze schon die Sauberkeit beigebracht haben… ist für Menschenmamas manchmal ganz schön schwer, sowas nachzuholen.

  • DR Eisendraht said:

    Kann sein, muss aber nicht!
    Allerdings hat es schon vernünftige Gründe warum Tiere meist eine gewissen Mindestzeit bei der Mutter bleiben sollten, da sie sonst zu wenig natürliches Sozialverhalten erlernen!
    Und wenn mans auf Menschen überträgt, da haben viele, die als Babys weggegeben wurden, auch psychologische Probleme, warum soll das bei anderen Lebewesen anders sein?

  • Lisa P said:

    Meinen Kater habe ich im Alter von 6 Wochen bekommen. Er war keineswegs gestört. Er ist niemals unsauber gewesen oder nicht sozialisiert. Er ist ein überaus liebenswerter, schmusiger und neugieriger Kater gewesen.
    Auch jetzt nach über 5 Jahren vermisse ich ihn immer noch.

  • Mäuschen said:

    Nein. Es ist zwar gut, bis zur 12. Woche zu warten, haben wir ehrlicherweise aber auch nicht gemacht. Am Anfang war es noch hart für sie und sie hat ihre Mama vermisst (hätte sie wahrscheinlich aber eh), ab dem zweiten Tag waren die Sorgen vergessen und sie war ein normales, kleines, zutrauliches Kätzchen, mit dem normalen Tagesablauf spielen, fressen, trinken, spielen^^

  • GreenDay said:

    In die meisten Katzen werden mit 8 Wochen von der Mutter getrennt…besser ist es mit 12 Wochen, aber frühestens möglich ist es mit 8 Wochen…

  • LuckyNum said:

    Das ist nicht zwingend so, aber leider sehr häufig.
    Besonders Artgenossen gegenüber sind solche Katzen oft verunsichert und überängstlich oder aggressiv.
    Katzenkinder werden besonders zwischen der 7. und 12. Lebenswoche von ihrer Mutter in den wichtigsten Belangen des Katzenlebens unterwiesen. Daneben trainieren sie mit ihren Geschwistern. So lernen sie z.B. Jagen und Sozialverhalten, das Einschätzen von Gefahren, den richtigen Einsatz der Waffen (Krallen) etc.

  • Ilse 2 said:

    Nein….ich habe meine auch mit 8 Wochen bekommen und die sind ganz normal. So normal wie meine Katzen halt sind, manchmal ein bißchen durch geknallt, aber das macht ja den Charakter aus.

  • Cutie said:

    gestört nein…
    ich hatte früher eine Katze die bereits schon mit 5 wochen von der mutter weg waren … und sie war 15 jahre lang ganz normal ^^
    lg Vanessa

  • Vanessa said:

    Hallo
    Nein das ist schon für die Katzen ok,ab 8 wochen werden die Katzen babys unabhängig

  • Silvia said:

    Nein,ist sie nicht.Acht Wochen ist schon in Ordnung.

  • Schmuseb said:

    nein..meine ist auch „normal“.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.