Home » Renten

Unterschiede zwischen dem heutigen Renten- und Gesundheitssystem und dem Bismarcks?

15 Oktober 2010 6 Comments

Was sind die Unterschiede in den Sozialversicherungen damals, als Bismarck sie eingeführt hat, und denen von heute?

6 Comments »

  • HGGS said:

    O.v.Bismarck war ein weitsichtiger intelligenter aber schon alter und schwacher Mann, als er das damals einmalige deutsche Muster der Sozialversicherung schuf. Selten findet man eine Erfindung, welche so lange Zeit unter wechselnden Bedingungen kaum nach gebessert werden muß.
    Leider wird dieses System jetzt durch Überalterung der Gesellschaft und arbeitsscheue Bazillen verseucht.
    Demokratie und Menschenrechte ist eine feine Sache, aber Manche passen da nicht rein. Eigentlich schade, es hatte über 100 Jahre recht gut funktioniert.
    Jetzt bekomme ich 230,- Euro im Monat für ein Leben voller harter Arbeit in Kleinbetrieben, wo man halt wenig verdiente.
    Nur gut daß ich sparsam war, Deutschland sei Dank. Darum lebe ich jetzt im Aussland.

  • azubi said:

    unter bismarck gab es reichsmark und heute vielleicht euros

  • Gnurpel said:

    Heute sind die Sozialversicherungen teuer und umfangreicher.

  • ralfirla said:

    Der Hauptunterschied ist, dass Menschen heute fast doppelt so alt werden wie zu Bismarcks Zeiten. Außerdem haben sie viel weniger Kinder, so daß die ganze Sache rechnerisch nicht mehr aufgehen kann.

  • jerry cola said:

    es gibt eigentlich keine, sie bestehen seit Bismarcks Zeiten und haben sich nur marginal verändert.

  • Leony said:

    Bei Bismark:
    Die gesetzlichen Sozialversicherungen wurden zumeist in der zweiten Hälfte des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts (Beginn der Großindustrie) ins Leben gerufen. Im Jahr 1883 setzte sich Reichskanzler Bismarck über die Bedenken seiner Berater hinweg und führte gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland ein. Sie waren überwiegend auf die Arbeiterschaft ausgerichtet. „Mein Gedanke war, die arbeitenden Klassen zu gewinnen, oder soll ich sagen zu bestechen, den Staat als soziale Einrichtung anzusehen, die ihretwegen besteht und für ihr Wohl sorgen möchte“ (Bismarck, Otto von, Gesammelte Werke (Friedrichsruher Ausgabe) 1924/1935, Band 9, S.195/196). Damit sollte einerseits sozialen Unruhen und dem Sozialismus begegnet werden, andererseits sollte bereits bestehenden, freiwilligen Sozialversicherungen der Gewerkschaften und der kirchlichen Arbeiterverbände die wirtschaftliche Grundlage entzogen werden.
    1883 Krankenversicherung
    1884 Unfallversicherung
    1889 gesetzliche Rentenversicherung (ursprünglich Invaliditäts- und Altersversicherung)
    1927 Arbeitslosenversicherung
    1957 Rentenreform: Einführung der dynamischen Rente
    1995 Pflegeversicherung (der Krankenversicherung angegliedert)
    Heute: Die Verbraucherzentrale hat ein Buch ca. 100 Seiten ausgestellt. Wenn ich sie scanne, muss ich meine ganze Nacht verlieren. Ruf die Verbraucherzentrale bei deinem Wohmort und du bekommst das Buch kostenlos. Dann musst du das Buch lesen…

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.