Welche Belastungen und Steuer bei geringfügiger freiberuflicher Anstellung?
Ich könnte einen Job auf freiberuflicher Basis in einem Korrektorat bekommen. (also ohne Lohnsteuerkarte…)
Der Monatslohn beläuft sich maximal auf 400€. (Stundenlohn anfangs 9€, nach Einarbeitung: 11€ )
Ich bin verheiratet. (Meine Frau hat LstKl.3 und ich LstKl.5)
Leider bin ich zur Zeit arbeitssuchend, also ohne Einkommen. (bekomme auch nichts vom Amt)
Da ich familienversichert bin, hatte ich schon meine Krankenkasse angeschrieben.
Daher weiß ich, dass
a) mein Status Selbständig wäre
b)ich bis maximal 400€ im Monat weiterhin familienversichert in der KK sein kann und auch keiner Rentenversicherungspflicht unterliege.
Ist das soweit richtig?
Was ich noch nicht weiß:
1. Muss ich ein Gewerbe anmelden?
2. Muss ich den Verdienst versteuern? Wenn ja, wie mache ich das und welche Kosten sind zu erwarten?
Laut KK unterliege ich bei diesem Verdienst noch keiner Meldepflicht.
Da meine Frau und ich gemeinsam veranlagt sind: Würde dieses Einkommen angerechnet?
Danke im Voraus 4 help
Meine Vorgängerin hat Recht. Möchte aber noch ergänzend anmerken, dass die Krankenkassen richtig zuschlagen, wenn dein Verdienst sich minimal erhöht. Dann fliegst du aus der Familienversicherung und mußt richtig latzen, dass es sich schon fast nicht lohnt dafür mehr zu arbeiten. Traurig,aber leider wahr!! Zudem kannst du ein Keinstgewerbe anmelden und in deinen Rechnungen die MwST nicht berechnen, aber entsprechend auch nicht abführen. Das mußt du ausrechnen. Vielleicht ist es doch sicherer nochmal einen Steuerberater zu fragen.
Eine Gewerbe-Anmeldung ist erforderlich!
Das erwirtschaftete Einkommen wird dem Familieneinkommen hinzu gerechnet und NATÜRLICH versteuert.
Alle anderen Angaben stimmen!
Das Hauptaugenmerk ist auf das Thema „Scheinselbständigkeit“ zu werfen!
Dies ist nicht nur unerwünscht sondern verboten!
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.