Wäre es sinnvoll neben der Riester-Rente noch eine 2. Altersvorsorge zu machen?
19 Oktober 2010
9 Comments
Bei zwei verschiedenen „Anbietern“ natürlich… Würde das Sinn machen? Oder darf man das überhaupt?
Bei zwei verschiedenen „Anbietern“ natürlich… Würde das Sinn machen? Oder darf man das überhaupt?
Wovon, wird sich der Otto Normalbürger fragen…..
Also mal wieder ziemlicher Mist der hier geschrieben wird.
Du darfst 2 Riesterverträge haben, kann man auch beim Zulagenamt der BFA nachfragen. Die Zulage bekommst du aber nur einmal, wie du sie auf die beiden Veträge verteilst ist deine Sache.
Neben der Riesterrente darfst du alle anderen Altersvorsorgeformen nutzen, da gibt es ne ganze Menge und es ist für jeden individuell anzupassen. Der eine will das, der andere lieber das.
Ich kann dir nur folgendes Raten: Die Riesterrente allein reicht nicht aus, um deinen Lebensstandard später zu sichern, denn man bedenke alle Einkünfte als Rentner werden versteuer, das passiert in Etappen. Die heutigen Rentner müssen 54 % Ihrer Einkünfte versteuern. Ab 2040 müssen 100 % versteuert werden.
Da wären wir auch schon beim zweiten Punkt, da man zu einer sogenannten nachgelagerten Besteuerung übergegangen ist, sollte man möglichst jetzt Steuern beim Aufbau der Altervsorsorge sparen. Das geht zum einen über die Riester, zum anderen über Rürup- oder auch Basisrente genannt. Beachte bei dieser aber, das sie ziemlich unflexibel ist, sie ist nicht vererbar, nicht beleihbar, nicht kapitalisierbar und eine Auszahlung vor dem 60. Lebensmjahr ausgeschlossen. Sie wird nur in Form einer Rente gezahlt.
Solltest du normaler Arbeitnehmern sein, hast du auch das Recht eine betriebliche Altersvorsorge aufzubauen. Das heißt dein Arbeitgeber schließt für dich eine Direktversicherung oder Pensionszusage oder Pensionsfonds ab. Versicherungsnehmer wird die Firma und versicherte Person du. Du hast, sofern du die Beitraäge dafür zahlst, sofort unverfallbare Ansprüche. Vielleicht gibt dein Arbeitgeber noch was dazu, frag mal da nach.
Der Vorteil wenn du das machst, die Beiträeg werden direkt von deinem Brutto abgezogen, das heißt du zahlst darauf keine Steuern und keine Sozialversicherungsbeiträge. Beispiel: Wenn du 100 € monatlich zahlst, machst sich das effektiv, je nach Steuerklasse usw. mit ca. 60 € im Netto bemerkbar. Aber auch hier gilt nachgelagerte Besteuerung.
Also wenn du außer der Riester absolut nichts weiter hast, dann empfehle ich dir erst mal die betriebliche Lösung, wenn du dann immer noch was machen möchtest evt. Rürup.
Aber versuch möglichst vorher die Höchstbeiträge der ersten Formen auszunutzen.
Ich hoffe das hat dir ein wenig geholfen. Übrigens, dein Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet eine betriebliche Altersversorgung anzubieten.
Man könnte zusätzlich zu Riester noch eine Rürup-Rente machen, die aber nur bei besser Verdienenden Steuervorteile bringt.
Eine Alternative wäre es, über den Arbeitgeber eine betriebliche Altersvorsorge (Pensionskasse) zu machen. Die Beiträge sind momentan steuer-und sozialversicherungsfrei (Eichel-Förderung), verlängert bis 2008. Wie es danach weitergeht, ist von der Politik her noch nicht entschieden.
Kommt darauf an, wie du im Alter finanziell aufgestellt sein willst. Wichtig ist eine zweite Altersvorsorge dann, wenn du kein Wohneigentum besitzt, bzw. im Alter mietfrei wohnst.
Beispielrechnung:
Berufsleben:
Mann1: 3000,– brutto // 2000,– netto // 400,– Miete
Mann1 hat 1600 Euro zur Verfügung.
Mann2: 3000,– brutto // 2000,– netto // 800,– Hypothek
Mann2 hat 1200 Euro zur Verfügung
Ruhestand:
Mann1: 1200,– Rente // 400 Miete
Mann1 hat im Alter 800 Euro zur Verfügung
Mann2: 1200 Rente // keine Miete, Haus schuldenfrei
Mann2 hat 1200 Euro zur Verfügung.
Mann1 sollte in jedem Fall eine Zusatzrente abschließen, mein Tipp: betriebliche Altersvorsorge nutzen!
Jeder Betrieb MUSS eine Form der bAV zulassen, das ist Gesetz. bAV spart Steuern in der Ansparphase,im Alter als Otto Normalrentner zu verschmerzende Versteuerung aufgrund der (noch) relativgroßzügigen Freibeträge.
die Riesterrente kannst du nur einmal machen, sie deckt aber nur einen kleinen Teil deiner Rente ab. Du kannst also noch eine private Rentenvorsorge machen, wenn du gut versorgt sein möchtest im Alter.
Deine Altersvorsorge hängt natürlich von Deinen Möglichkeiten ab. Ich verlasse mich auf jeden Fall nicht auf meine Rente und stelle sicher, dass ich im Ruhestand folgende Eckdaten erreicht habe:
1) Ich wohne im bezahlten Eigenheim (zahle keine Miete mehr)
2) Habe genügend monatliche laufende Einnahmen durch Rente, Versicherung und Miete (individuell, aber ca. 60% Deines heutigen Gehalts solltest Du dann haben).
3) Habe genügend Erspartes auf dem Konto um bei Sonderausgaben nicht meine monatlichen Einnahmen zu belasten
Zu 1: Haus oder Wohnung kaufen. Bei der Finanzierung die Tilgung so einstellen, dass das Eigenheim spätestens zum Ruhestand Dir gehört
Zu 2: Riester Rente, andere Vorsorgepläne (Dein Bankberater wird Dich gerne beraten). Zudem plane ich derzeit eine weitere Immobilie anzuschaffen, die ich dann vermiete. Die Mieteinnahmen sind dann später Teil meiner monatlichen Einnahmen. Auch hier bei der Finanzierung aufpassen, dass die Tilgung hoch genug ist, dass im Alter noch etwas hängen bleibt.
Zu 3: Rentenpapiere und Aktienfonds. Diese als Sparplan anlegen und vergessen. Im Alter liegt dann da ein nettes Sümmchen drauf
Alle 3 Komponenten sind an Deine aktuellen Möglichkeiten anzupassen. Die Aufwendungen für 1 sollten mindestens 40% Deines Gesamthaushalts ausmachen (darin enthalten auch die Finanzierung für das Eigenheim). Die Aufwendungen für 2 und 3 sollten mindestens 10% Deines Haushalts ausmachen.
Die staatliche Förderung bekommst du nur für
eine Versicherung, Rürup od. Riester, kommt bei
beiden auch nicht wirklich was raus.
Google mal über alternative Altersversorgungen,
da gibt es noch das ein oder andere attraktive Angebot,
solltest du dir im einzelnen Anschauen, das hängt
von mehreren Kriterien ab alter, mtl Beitrag, welcher Anbieter
viel Erfolg
Leg Null einkommen mit Null erwartung zusammen dann bist du am Ziel.
man darf
es wäre sinnvoll,wenn du dir s leisten kannst.
ob privat oder über den arbeitgeber
ob rürup oder privat rente
ob aktien,fonds oder festverzinst mußt du entscheiden.
aber vorher solltest du die riester -förderung ausschöpfen,nicht nur die 3(nächstes jahr 4)%bis zur erzielung der vollen zulage ,sondern bis zur steuerlichen absetzbarkeit.
lgM
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit