Home » Renten

Eine Frage von Mikroekonomik?

22 Oktober 2010 2 Comments

Ein monopolistischer Anbieter erwartet die folgende Nachfragebeziehung:
q = 400 – p
Seine Kostenfunktion lautet: K(q)=2 · q2 + 200
q = nachgefragte Menge, p = Preis, K = Produktionskosten, q = produzierte Menge
a) Welchen Preis in Euro strebt der Monopolist an? [2 Pkt.]
b) Berechnen Sie die Konsumentenrente in Euro in der Monopolsituation. Um Folgefehler zu vermeiden, gehen Sie bitte.
danke fur die Hilfe.

2 Comments »

  • officer_ said:

    Auf dieser Seite bekommst du einfache, gute Informationen zu Konsumenten- und Produzentenrente. Lass dir hier nicht die Arbeit nehmen. Auf die Lösung kommst du sicher auch alleine.http://www.rmoser.ch/downloads/renten.pd…

  • Zocktan said:

    Nun denn:
    a)
    Umsatz : U(q)=pq -> U(q)=(400-q)q
    Gewinn : G(q)=U(q)-K(q) -> G(q)=400q-3q²-200
    Grenzgewinn: dG/dQ=400-6q
    Gewinnmaximimum bei dG/dQ sei 0: qmax=200/3
    p(200/3)=1000/3
    Der maximale Monopolgewinn liegt bei 1000/3 Euro
    b)
    Konsumentenrente: KR=(Delta.q*Marktpreis)/2=((400-200/3)*1…
    Die Konsumentenrente im Gewinnmaximum des Monopolisten beträgt 55555,56 Euro

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.