Home » Renten

Anhand welcher Faktoren kann man die Zukunft eines Landes voraussagen?

15 Oktober 2010 9 Comments

Ich beobachte seit ca. 20 Jahren die Schicksale und Entwicklungen einzelner Nationen, und stelle dabei fest, dass sie alle letzten Endes genau in diejenigen Schlamassel reinrumsen, die seit Jahren fuer sie offen an der Wand geschrieben stehen: Hohe Verschuldung, Kapitalschwund, Spannungen zwischen ethnischen Gruppen, Erdbeben, Vulkane, Rentenkrisen… all diese Dinge schlagen selten unerwartet und aus blauem Himmel zu, sondern sind seit Jahrzehnten als Problemherde bestimmter Laender bekannt.
Ich wuerde gerne mal ein Experiment wagen und anhand der Problemlisten von Laendern beginnen, zu analysieren, welches Land von allen wohl die rosigste Zukunft vor sich hat. Ich glaube, man kann das tatsaechlich. Welche Faktoren ausser den genannten muss ich dazu noch kennen? Ich bin sicher, es sind mir welche entgangen?

9 Comments »

  • whyskyhi said:

    anhand der psyche der bewohner kannst du die exakteste prognose machen

  • Fischers Fritz said:

    kauf dir ne grössere kristallkugel

  • Bertl said:

    Bedenke, dass es auch in der Eifel Vulkane gibt, aber weniger Gletscher (noch).

  • Tiger said:

    Ich würde das alles von der wirtschaftlichen Seite betrachten, z.B. BIP oder Wettbewerbspolitik, aber auch Umweltpolitik. Obwohl allen bekannt war was passieren würde wurde ja nichts unternommen. Um deinen Bericht informativer zu machen würde ich mich intensiv mit dem Film Al Gore beschäftigen.
    MfG
    Tiger

  • Cornelia said:

    Es kommt letzten Endes darauf an, wo das Geld ist. Nimm dir mal Luxemburg als Beispiel. Oder die Schweiz. Da kannst du sicher sagen, dass die auch in zwanzig Jahren noch gut dastehen.
    Andererseits: Die Wiedervereinigung war zwar erhofft, aber von vielen nicht mehr erwartet worden. Ich bin sicher, dass auch die UDSSR andere Pläne in der Schublade hatte. Aber ich kann mich daran erinnern, als ich noch ein Kind war, sagte mein Vater öfters, dass mal die Leute mit Schubkarren kämen und diese Mauer von beiden Seiten her abbauen würden.

  • Hardy said:

    Die einfache Antwort: Kristallkugel.
    Die schwierige Antwort: es gibt Institute, die machen das. Eines der bekanntesten wird betrieben vom Economist in London, das ist der Economist Intelligence Unit.

  • gippy tummy said:

    wir haben zu lange über unsere Verhältnisse gelebt (dank der verlogenen Politiker, z.b. Kohl und Konsorten)
    gib Menschen mehr und sie sind ruhig….
    nimm ihnen das zu viel wieder weg und es gibt randale, nun soll das zu viel weg genommen werden….

  • doodlebu said:

    Also die Frage nach den Laendern mit der rosigsten Zukunft ist einfach zu beantworten.
    Es sind immer die Underdogs von heute, die die beste Zukunft haben……. ???….na, nur wems heute schlecht geht, hat ne Chance dass es ihm morgen besser geht. Wer schon alles hat und erreicht hat, kann seinen Reichtum nur verteidigen. Auch Reichtum, Zufriedenheit, Glueck, haben ein oberstes Limit, ueber das es sich nicht lohnt hinauszugehen, da der Aufwand zur „Gluecksseligkeits-Steigerung“ groesser ist als der das Resultat.
    Und genau das ist unser Problem. Was wollen wir noch mehr?? Noch mehr Erdbeeren unterm Weihnachtsbaum? nen Ferrari mit 1050PS zum Broetchen einkaufen? nen Computer mit 124 Gigabyte Memory, zum Haareschneiden nach China fliegen??
    Was wir brauchen sind neue Ziele, neue Aufgaben, ein neues Denken.
    Zu deiner Frage… sorry… fast vergessen.. Jede Zivilisation, jedes System, stuertz irgendwann ab. Durch stetiges Wachstum, steigende Komplexitaet, werden die Systeme immer schwerer zu steuern, zu beherrschen, bis irgendwann, der Aufwand das System am laufen zu halten, groesser ist als der Ertrag. (zu sehen an unserer „Finanzkrise“) Die Aber-Milliarden die wir jetzt in das System pumpen um es am laufen zu halten, uebersteigen meiner Meinung, nach die Kosten eines Totalabsturzes, einschliesslich Neubeginns. Wir kaufen uns damit Zeit, aber nicht die Zukunft.
    Betrachte also, die Komplexitaet der Gesellschaft (je komplexer um so anfaelliger) die Diversifikation der Gesellschaft, die Infrastruktur (je besser um so hoeher die Unterhaltungskosten), die Alterspyramide (je mehr Alte um so teurer), Rohstoff Resourcen, Klimabedingungen, Motivationslevel der Bevoelkerung….ich fuerchte du wirst eine Doktorarbeit schreiben muessen, wenn nicht sogar eine Habitilatoinsarbeit.. trotzdem, sehr gute Frage und Gedanke!Glueckwunsch!

  • werwolf5 said:

    So eine ähnliche Frage ist mir letztens auch durch den Kopf gegangen. Aber ich denke, dass zu viele Faktoren für eine genaue Prognose eine Rolle spielen.
    Man kann doch noch nicht einmal das Wetter für ein Jahr vorraussagen, wie will man das bei einem ganzen Staat machen können?
    Viele Grüße
    werwolf52

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.