Home » Haustiere

Dürfen Hunde Rinderknochen Essen wenn sie gekocht sind oder gibt es gefahren?

15 Oktober 2010 16 Comments

Unser Laberdor 6 Monate alt darf er Gekochte rinderknochen essen

16 Comments »

  • Metusale said:

    Knochen nur ganz selten füttern und wenn schon dann ungekocht !!

  • Betti said:

    Hallo!
    gleich vorweg:
    NIEMALS, wirklich NIEMALS gekochte Knochen geben!!! Die gefahr das die Splittern ist viel zu groß. Wenn dein Labbi keine Knochen gewohnt ist würd ich mal mit weicheren kleinern anfangen: zB Hühnerhälse(gibts auch im Supermarkt), Putenhälse,Lammrippen, aber alles nur roh.
    Wenn sie viele Knochen frißt kann es sein das sie Knochenkot bekommt, also beobachten ob sie sich lösen kann – das der Kot härter ist- ist normal, aber wenn (1Tag) gar nichts kommt – sofort zum TA.
    Ich füttere meiner kleinen seit sie 4 monate ist nur mit Barf und mit Knochen und hatte noch nie probleme, aber jeder Hund ist verschieden, also aufpassen!
    LG
    betti

  • geldi said:

    Mein Hund bekommt überhaupt keine Knochen, weil:
    Das Bild vom Hund mit dem Knochen im Maul ist nur allzu bekannt.
    Unterschätzt werden dabei immer die Gefahren, die bei der Verfütterung von oder beim Spiel mit Knochen für den Hund bestehen:
    In Scheiben geschnittene Markknochen, können beim Versuch des Hundes diese auszulecken über den Unterkiefer oder die Zunge gestreift werden. Die Tiere sind dann alleine oft nicht mehr in der Lage, sich zu befreien. Statt dessen beginnen sie, wild mit den Pfoten gegen das Maul zu arbeiten. Blutige Verletzungen sind die Folge.
    Dem Tierarzt gelingt es meist auch nur noch in Narkose, die panischen Hunde von ihrer „Fessel“ zu befreien. Wenn Teile der Zunge zu lange abgeschnürt waren, kann sogar eine Amputation der Zungenspitze notwendig werden.
    Werden größere Knochen mit Fleischresten an Hunde verfüttert, so nagen die Tiere nicht etwa nur die Fleischreste ab, sondern fressen oft auch die Knochen. Kleingekaute Knochenteile gelangen weitgehend unverdaut durch das Verdauungssystem der Tiere. Erst im Enddarm, wenn dem Kot das Wasser entzogen wird, wird aus dem Kot eine steinharte, zementartige Masse mit spitzen Bestandteilen, der sogenannte Knochenkot. Unter großen Qualen, teils mit schmerzhaften Verletzungen vermögen einige wenige Tiere sich nach tagelanger Verstopfung schließlich zu lösen, bei den meisten jedoch muss der Darminhalt vom Tierarzt in Narkose entfernt werden.
    * Geben Sie Ihrem Hund dagegen Knochen zum Abnagen (z. B. die Reste eines Koteletts) und wollen ihn nach einiger Zeit dem Hund wieder weg nehmen, um die oben beschriebene Gefahr zu vermeiden, so kann Ihnen folgendes passieren: Der Hund lernt schnell, dass Sie ihm den Leckerbissen wieder weg nehmen wollen; er wird ihn also, sobald sie sich nähern, schnell als ganzes herunter schlingen. Viele gierige Hunde mussten schon aus diesem Grund operiert werden, da solch große unverdauliche Knochenteile den Magen nicht auf natürlichem Wege wieder verlassen können.

  • özlem said:

    Sorry Silent Bob, aber da muss ich was dazu schreiben:
    „Geflügelknochen, sind wenn die gekocht wurden ansich auch kein Problem, dann splittern die nicht mehr.“
    Sorry, das ist falsch! Knochen werden beim kochen Wasser entzogen. Dadurch splittert beinahe jeder Knochen, den man kocht. Ungekochte, also rohe Hühnerknochen können auch splittern. Aber die Gefahr ist gering. Handelt es sich um junge Tiere, die nicht groß gemästet wurden, sind die Knochen recht stabil.
    In unserer kommerziellen Welt ist es aber üblich, dass die Hühner meist aus Mastbetrieben stammen. Ich habe selbst mal Hühner gehalten und kann nur bestätigen, dass es NICHT normal ist, dass Hühner innerhalb von 28 Lebenstagen auf 2,5kg wachsen. Die Knochen der Tiere kommen nicht hinterher und sind sehr spröde und splittrig!
    Egal wie jung die Tiere sind!
    In der Kühltheke erhältliche Suppenhühner sind meist ausrangierte Legebatteriehennen. Aufgrund der nicht artgerechten Haltung und der tagtäglichen Eierlegerei sind auch deren Knochen sehr spröde.
    Am besten nimmt man artgerecht gehaltene Tiere. Wenn nicht, dann sollten es nur die Flügel und Hälse sein. Alle längeren und größeren Knochen neigen stark zum splittern, wenn die Tiere nicht artgerecht gehalten wurden!
    „Hunde kauen nicht, die schlingen … das kann durchaus ungesund sein, wenn dann was spitzes kommt.“
    Man kann dem Tier beibringen zu kauen. Meine beiden Hunde kauen relativ gründlich. Sie haben natürlich keine Backenzähne, die sich zum mahlen eignen, so wie wir sie haben. Aber sie zerbeissen ihre Knochen sehr gründlich. Wenn man einen Hund hat, der zum runter schlingen großer Brocken neigt, sollte man gar keine Knochen füttern! Statt dessen sollte man dann als Calcium-Quelle zerstossene Eierschalen verwenden.
    „Was ich noch empfehlen kann sind Schweineohren und Hufen … darauf stehen Hunde … ;)“
    Schweineprodukte sollten grundsätzlich nur gar gekocht gefüttert werden. Es sei denn, man weiß, dass die Tiere aus Beständen stammen, die regelmäßig auf den Aujeszky-Erreger geprüft werden.
    „Und wenn du die gelegenheit hast, lass ihn ab und an mal ne Nachgeburt von Rindern, Pferden oder sowas … fressen. Was gesünderes kannst du ihnen nicht geben … da ist alles hochkonzentriert drin: Eiweiße, vitamine, diverse Proteine, spurenelemente …“
    Hast du schon mal was von den Erreger Neospora Caninum gehört? Dieser Erreger wird hauptsächlich beim Verzehr von Nachgeburten und Totgeburten bei Rindern (und auch beim Verzehr des rohen Gehirns) auf Kaniden übertragen. Kaniden erkranken recht selten daran. Allerdings geben sie den Erreger über ihren Kot weiter. Wenn der Hund diesen Erreger nun gefressen hat und irgendwo auf eine Wiese kotet, die dann wiederum als Heu für andere Rinder verwendet wird, kann der Erreger weiter verbreitet werden. Der Erreger führt bei Rindern zur Schädigung der ungeborenen Kälber, bis hin zu deren Tod!
    Bauern machen normale Haushunde für die Verbreitung des Erregers verantwortlich. Als die tatsächliche Gefahr hat man die eigenen Hofhunde aber identifiziert, die die Tot- und Nachgeburten auffraßen und somit den Erreger weiter verbreiteten.http://www.lgl.bayern.de/veterinaer/hund…
    Sorry noch mal, dass ich deinen Beitrag auseinander genommen habe. Auch wenn es bei deinen Hunden seit Jahren gut läuft, ist das aber nichts, was ich persönlich als Empfehlung unterschreiben würde. Es birgt viel zu viele Gefahren.
    Besonders in Bezug auf die Erreger Aujeszky und Neospora caninum.
    Nun kurz noch zur Frage:
    Ich würde eher Abstand davon nehmen, dem Hund einen gekochten großen Knochen zu füttern.
    Er kann es natürlich ruhig abnagen, wenn noch Fleischreste dran sind. Aber bitte nur unter Aufsicht und verhindern, dass er Knochenstücke abbeisst und schluckt.
    Solange sein Magen-Darm auch noch nicht dran gewöhnt ist, achte auf die Menge. Ein Zuviel an Knochen kann zu Knochenkot führen, was sehr schmerzhaft sein kann.
    Ich füttere grundsätzlich nur weiche Lammrippchen, Hühnerhälse und -flügel und Markknochen – alles nur roh und mit einem Schuß Öl, damit es später besser flutscht.
    Schau auch mal hier:http://www.der-gruene-hund.de/

  • Barfi said:

    Hallo,
    niemals gekochte Knochen verfüttern! Gekochte Knochen können splittern und dein Hund kann daran ersticken.
    Hier findest du mehr Infos zur artgerechten Ernährung (BARF) bei der auch Knochen gefüttert werden:http://www.barf-fuer-hunde.de/
    Wenn du dann noch weitere Fragen hast, kannst du dich im Beratungsforum kostenlos informieren.
    LG Manfred

  • mitleser said:

    bitte, niemals nie gekochte knochen verfüttern! niemals!!!
    die gefahr das die splittern ist viel zu gross!
    meine hündin bekommt einmal in der woche einen kalbs- oder rindsbeinknochen!
    dein hund ist noch recht jung, versuch mal kalbsbeinknochen, die knochen von den erwachsenen rindern dürften ihm vielleicht noch zu hart sein

  • 1/i = -i said:

    Ja kann er … obwohl frische Knochen für den besser – vorallem gesünder – wären … 😉
    Geflügelknochen, sind wenn die gekocht wurden ansich auch kein Problem, dann splittern die nicht mehr.
    Auch sind die meisten Hühner, die bei uns auf den Teller landen ziemlich jung … d.h. se besitzen von Naturaus noch weiche Knochen.
    Nur diese langen Spitzen knochen, solltest du ihn nicht geben. Hunde kauen nicht, die schlingen … das kann durchaus ungesund sein, wenn dann was spitzes kommt.
    Hab 2 Hunde zuhause … bis heute hatte noch keiner mit sowas Probleme … weder der alte (mittlerweile10 Jahre alt) noch der junge (mittlerweile rund 2 Jahre alt) … und die ahben alles bekommen,w as an Fleisch und Knochen über blieb. 😀
    Was ich noch empfehlen kann sind Schweineohren und Hufen … darauf stehen Hunde … 😉
    Und wenn du die gelegenheit hast, lass ihn ab und an mal ne Nachgeburt von Rindern, Pferden oder sowas … fressen. Was gesünderes kannst du ihnen nicht geben … da ist alles hochkonzentriert drin: Eiweiße, vitamine, diverse Proteine, spurenelemente … usw.

  • tweiler said:

    NIEmals gekochte knochen verfüttern!
    rohen knochen sind aber ok und sogar gesund. anfangs eignen sich bersonders weiche knochen von jungen schlachttieren wie zbsp. lamm und kalbsrippen oder zersägte kugelgelenke aber auch hühner und putenhälse sind sehr beliebt.

  • Rivers said:

    Hallo,
    schau mal auf die Seite http://www.gesundehundeforum.de
    dort erfährst du alles über gesunde Ernährung und auch viel über das Füttern von Knochen.
    Eine tolle Website und sehr zu empfehlen.
    Gruß
    Rivers

  • Anna D! said:

    eigentlich schon, aber nicht alle hunde vertragen knochen.
    meiner bekommt immer durchfall. er kriegt jetzt getrocknete schweinsohren oder straussensehen.
    die hat er sowieso viel lieber.

  • Anonymous said:

    Knochen sollte man dem Hund so geben, ohne kochen und je nach größe des Hundes 1-2 pro Monat.
    Hähnchen und Kotelettknochen – niemals (beide splittern, egal roh oder gekocht, gebraten)

  • Franky said:

    Darf er, nur bei Geflügelknochen solltest du vorsichtig sein, denn die splittern und können den Hund verletzen.
    gruß
    Franky

  • angel85w said:

    mein Retrievr bkommt wenn Knochen dann Markknochen der splittert nicht, alles andere bekommt er aus Vorsicht lieber nicht

  • Fleur 0401 said:

    ja er darf den Knochen fressen.
    du solltest nur aufpassen, dass dieser nicht gewürzt ist. und das er nicht splittert.

  • Alena said:

    ich empfehle es nicht, es könnt absplittern und das ist gefährlich

  • Ela said:

    Ja, darf er.
    Aber in dem Alter höchstens einen pro Woche.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.