Home » Renten

Fragen zur Selbstständigkeit?

22 Oktober 2010 6 Comments

Hallo,
Ich möchte bald selbständig werden und ich habe ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt helfen:
1.Ich habe schön erfahren, dass man selbst die Krankenversicherung bezahlt und das an besten macht man das privat. Kann jemand eine empfehlen? Ich bin Übersetzer.
2.Was ist mit der Rentenversicherung? Bezahlt man durch die Krankenkasse oder ist das getrennt? Ich denken das hat gar nicht mit der KV zu tun, aber ich weise nicht wie es läuft und/oder wie viel bezahlt man pro Monat.
3.Ich habe einen Steuernummer und eine USt-IdNr. Da ich bis jetzt eingestellt war, habe ich nur Freiberuflich gearbeitet und die Steuernummer (ohne MwSt) für die Rechnungen, wie der Finanzamt mir gesagt hat, benutzt. Muss ich ab jetzt nur die USt-IdNr. für meine Rechnungen (mit benutzen)? Muss ich den Finanzamt darüber informieren?
Ich denke das ist alles was mach verpflichtet ist zu bezahlen oder? Bitte sagt ihr mir Bescheid, wenn ich noch was vergesse. Alle Art von Rat ist mehr als will kommend!
Danke!

6 Comments »

  • dwgaf said:

    Als Selbständiger unterliegst du nicht mehr der Krankenversicherungspflicht und u.U. auch nicht mehr der Rentenversicherungspflicht.
    1.) Du kannst dich weiterhin in der GKV als freiwilliges Mitglied versichern. Dein Beitrag richtet sich nach deinem Einkommen, wobei du den Beitrag alleine Aufbringen musst, die 50% AG-Anteil fallen ja weg. Bei einem Brutto-Ek von beispielsweise 2.500 Euro bedeutet das einen Beitrag in Höhe von ca. 362,0 Euro. Dazu dann jede Menge Zuzahlungen (Krankenhaus, Praxisgebühr, Medikamente, Heil- u. Hilfsmittel) unddas Schlimmste: Behandlung zweiter Klasse.
    Ob für dich eine private Versicherung Sinn macht, hängt von deinem Alter, deinem Gesundheitszustand und u.U. deiner familiären Situation ab. Ein KV-Profi kann dir hier in einem unverbindlichen Beratungsgespräch sicher weiterhelfen.
    Mein Tipp: Wenn du die Chance hast, aus der Gesetzlichen Krankenversicherungs-Verarsche herauszukommen, greife mit beiden Händen zu. Der Beitrag der PKV wird auch nicht höher sein, die Leistungen jedoch tausendmal besser.
    2.) Als Selbständiger kannst du auch aus der Gesetzlichen Rentenversicherung austreten und dich privat absichern. Du musst innerhalb der ersten drei Monate deiner Selbständigkeit deinen Austritt erklären, sonst bleibst du GRV-pflichtig und musst den Durchschnttsbeitrag bezahlen. Im privaten Bereich kann die Basisrente (Rürup) interessant sein, wenn dein Umsatz groß genug ist, dass du Beiträge absetzen kannst.
    Vorsicht: wenn du dir das Finanzamt Scheinselbständigkeit unterstellt (z.B. nur ein einziger Auftraggeber, von dem du abhängig bist), musst du in der GRV bleiben. Allerdings hast du drei Jahre „Anlaufzeit“, um dir die selbständige Existenz aufzubauen.
    Mein Tipp: wenn du die Chance hast, aus der Gesetzlichen Micky-Maus-Rente rauszukommen, dann greif mit beiden Händen zu. Die GRV macht aus jedem eingezahlten Euro 35 Cent, die PRV 1,50 Euro.
    Diverse Anbieter halten Seminare zum Thema Einstieg in die Selbständigkeit ab, z.B. IHK, HWK, Interessenverbände, Gewerkschaften.

  • sulfonic said:

    Eine Rentenversicherung in dem Sinne gibt es nicht mehr, d.h. dass Du selbst für eine geeignete Altersvorsorge aufkommen musst.
    Eine Einkomensteuererklärung läßt Du am besten von einem Steuerberater monatlich erstellen, denn solltest Du das nicht machen, wird das Finanzat Deine Einnahmen meist zu Deinen Ungunsten schätzen.
    Ich kann Dir nur den guten Rat geben, Dich an Deine lokale IHK zu wenden und dort nach Existenzgründer Seminaren zu fragen und diese auch besuchen.
    Unterhalte Dich mit Besitzern kleinerer Läden über das Thema und frage dort besonders mal nach den Erfahrungen mit dem Finanzamt.
    Lass Dir viel Zeit mit der Planung und Sammlung von Informationen, ansonsten wirst Du untergehen.

  • zungenko said:

    Die IHK bietet für 30,– Euro ein Existenzgründungsseminar an. Dort erfährst du alles wichtige von fachlich kompetenten Menschen und ob Übersetzer zu den freien Berufen gehört usw.
    Denn dann brauchst du keine Gewerbe anmelden, sondern nur eine Steuernummer und sparst die Gewerbesteuer.
    Als Kleinunternehmer kannst du dich von der Umsatzsteuer befreien lassen usw.
    Du musst dich zwar (privat) krankenversichern, das bedeutet aber nicht, dass du aus der gesetzlichen Krankenkasse austreten musst. Eine Empfehlung für eine KK hängt von deinen Wünschen und Krankheiten ab. Was ist dir bei einer Versicherung wichtig usw.
    Die VHS bietet auch genügend Kurse für die Selbständigkeit an…

  • John D said:

    1. Eine private Krankenversicherung ist zwar sehr komfortabel und kann anfangs sehr günstig sein, wird aber später immens teuer. Versichere dich lieber freiwillig bei der gesetzlichen KV.
    2. Du kannst dich auch freiwillig bei der Rentenversicherung versichern – einfach anrufen oder http://www.deutsche-rentenversicherung-b…
    3. Deine USt-Nummer muss auf all deiner geschäftlichen Korrespondenz erscheinen, also auch auf Rechnungen.

  • Aschraf Z said:

    Du hast bfolgende fix Kosten.
    Bevor du für 20:00 € deine Gewerbeschein anmeldest, achte auf deine folgende Kosten.
    1.Miete
    2.Strom
    3.Nebenkosten
    4.Krankenversicherung auch für Mitarbeitern extra jenach Einkommen
    5.Berufsgenossenschaft.
    6. Haftpflicht , Gebäude , Feuer etc muss auch versichert sein.
    7.Gwerbesteuer
    8.Umsatzsteuer
    9.Kfz Kosten , Vers.Steuern, Sprit etc
    10.Büromaterial , Möbel , PC, etc
    11. Stuerberatungskosten.
    Ambesten du brauchtst einen Unternehmenberater
    welche Sprachen ?????????

  • Rock'n'R said:

    1. und 2. wurden schon mehrmals beantwortet.
    3. Die USt-IDNr. benötigst Du eigentlich nur, wenn Du Leistungen innerhalb der EU erbringst. Diese mußt Du dann natürlich auf Rechnungen (und im Impressum Deines Internet-Auftritts!) angeben.
    Gruß aus Braunschweich
    Johannes
    PS: aufpASSEn

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.