Katzen! Bin vor ca.1Monat umgezogen und meine Katzen können sich einfach nicht an die neue Umgebung gewöhnen. ?
15 Oktober 2010
4 Comments
Sie laufen die meiste Zeit piensend durch die Wohnung.Der Kater(kastriert)geht auf die Katze los und beisst sie.
Was kann ich da machen?
…nun ist der Umzug ja schon vollbracht…deshalb muss nun „nachgebessert“ werden.
Katzen orientieren sich ganz überwiegend am GERUCH!!!
Eine neue Wohnung riecht neu! Das verunsichert Katzen zutiefst!!
VERUNSICHERTE Katzen reagieren mit Aggressionen!
Also, vertraute Gegenstände aus der alten Wohnung in die neue…mindestens die Katzensachen werden ja nicht völlig neu sein??! Stelle sie an ähnliche Plätze wie in der alten Wohnung.
Benutze Feliway-Stecker und Spray (beides beim Tierarzt oder ebay zu beziehen)
Sei ganz besonders LIEB zu Deinen Katzen!! Nicht schimpfen! Wichtig!! Du musst ihnen Sicherheit geben, Zuwendung in Hülle und Fülle…geht auch mit Spielen…
Mit zunehmender Sicherheit werden die Miezen wieder friedlich…..
Reibe beide Katzen zwischendrin mit einem getragenen, möglichst verschwitzten T-Shirt von Dir ab…kein Witz! Katzen brauchen den „Familiengeruch“ um sich sicher zu fühlen…!
Meinen Miezen hat ein Umzug nie was ausgemacht…..Allerdings muss man gut „planen“ siehe Vorschreiber!
Viel Glück!!
Und warte nicht…beginne gleich!
Und habe Geduld! 😉
Katzen sind sehr sensibel und spüren die ansteigende Hektik genau, die bei einem Umzug in der Luft liegt. Ständig werden Kisten gepackt und Möbel zerlegt und auch die gemütlichen Kuschelabende mit dem Stubentiger (vor dem Fernseher) finden immer seltener bis gar nicht mehr statt.
Die Katze zu Freunden oder Verwandten geben bis der Umzug vorbei ist, ist nicht anzuraten – außer Ihr Liebling ist an Reisen und Ortswechsel gewöhnt. Katzen reagieren nämlich – im Gegensatz zu Hunden – äußerst verstört auf eine plötzliche neue Umgebung. Darum sollte man sie auch während des Urlaubs nicht zu Freunden oder Bekannten bringen. Besser und wesentlich stressfreier ist es für das Tier, wenn Sie z.B. einen netten Nachbarn bitten, die Katze während des Urlaubs in ihrer gewohnten Umgebung zu versorgen.
Das soll allerdings nicht heißen, dass Katzen nicht gut zu übersiedeln wären. Mehr noch als an ihrer gewohnten Umgebung hängen unsere Kuscheltiger nämlich an ihren Menschen!
Hier ein paar Tipps, für den Umzug mit Katzen
• Nehmen Sie sich in den letzten Tagen vor dem Umzug Zeit für Ihre Katze und vergessen Sie dabei die geliebten Streicheleinheiten nicht. Tut nicht nur der Katze gut!
• Schützen Sie Ihre Katze, indem Sie sie während des Umzugs in ein Zimmer Ihrer alten Wohnung einschließen, das noch möglichst dem Normalzustand entspricht und lassen Sie sie dort bis die restliche Wohnung leer ist. So bekommt sie nicht allzu viel von dem Trubel mit, und es besteht auch nicht die Gefahr, dass sie (in Panik) durch die offen gelassene Wohnungstür davon läuft.
• Anschließend bringen Sie Ihre Katze mittels Transportbox in die neue Wohnung, in der Sie möglichst schon ein Zimmer so weit fertig haben, dass keine Kisten mehr hineingebracht werden müssen (z.B. ins Schlafzimmer, wo bereits das Bett aufgebaut ist, in dem sie so gerne liegt). Lassen Sie Ihren Liebling aus der Transportbox und legen Sie ihm vielleicht noch seine Lieblingsdecke hin. So kann sich Ihre Katze ganz in Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen.
Ganz wichtig: Stellen Sie auch Katzentoilette, Lieblingsfutter und Wasser bereit!
• In diesem Zimmer lassen Sie die Katze bis der Umzug vollbracht und der Rest der Wohnung einigermaßen bewohnbar ist, vielleicht sogar für die ersten paar Tage.
• Gewöhnen Sie sie erst dann an die weiteren Räumlichkeiten. In den Garten sollten Sie sie allerdings erst nach ein paar Wochen lassen, da sie sonst womöglich wegläuft.
Für gewöhnlich wird sich Ihre Katze anfangs irgendwo verkriechen und bei ungewohnten Geräuschen das Weite suchen. Nach ein paar Tagen ist Ihr Liebling dann aber wieder ganz der Alte – und froh, dass Sie ihn mitgenommen haben.
Katzen sind reviergebunden. Das Eingewöhnen in einer neuen Umgebung kann durchaus länger dauern. Deshalb ist die Katze sehr verunsichert.
Der Kater sieht jetzt seine Chance, ein eigenes Revier zu erobern, und versucht die Konkurrenz zu vertreiben. Vielleicht ist er auch selbst verängstigt und versucht das durch Kampflust auszugleichen.
Dadurch ist die Katze sicher noch mehr verängstigt.
Leider ist es gar nicht selten, daß Katzen, die lange eng befreundet waren, sich plötzlich nicht mehr leiden können. Besonders wenn sie „flügge“ werden (ab etwa 6 Monaten), aber auch in neuen Situationen wie eben nach einem Umzug.
Wichtig ist jetzt, daß deine Katzen genug Platz haben, um einander aus dem Weg gehen zu können. Jedes Tier muß ein separates Katzenklo haben, einen eigenen Freßplatz und eine eigene Rückzugs- und Schlafecke, ohne Sichtkontakt zueinander. Stell die Katzenklos nicht direkt nebeneinander.
Misch dich ansonsten möglichst gar nicht ein, die beiden machen das schon unter sich aus. Nur wenn eins der Tiere völlig verängstigt in einer Ecke hockt oder wenn die Kämpfe blutig werden, trenne sie.
Bachblüten helfen sehr gut, frag mal einen kundigen Tierarzt oder Apotheker. Ich würde den Kater gegen Aggressivität und die Katze gegen Angst behandeln.
Damit die zwei sich wohler fühlen, kannst du Feliway-Stecker einsetzen, das ist ein Wohlfühl-Duftstoff für Katzen.
Außerdem vermeide Hektik, Unruhe, laute Geräusche. Lauf der Katze nicht hinterher, pack sie nicht gegen ihren Willen, laß sie in Ruhe die Umgebung kennenlernen. Sei lieb zu den beiden, beschäftige dich mit ihnen.
Das Miauen ist ein Relikt aus ihrer Kindheit, denn da haben sie nach ihrer Mama gerufen, wenn sie sich verirrt hatten. Sobald sie sich heimisch fühlen, hört das auf.
Das hat vermutlich nicht allzuviel mit der Wohnung zu tun. Da ist was, was den lieben Tierchen stinkt.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit