Kiel [Broschiert]
An der schönen blauen Förde Kompetent und unterhaltsam führt Burkhard Hackländer durch Kiel, wobei dem kulturhistorischen Hintergrund der einzelnen Stadtviertel und ihren wichtigsten Gebäuden besondere Beachtung geschenkt wird. Dies ist ein Buch für Urlauber, die sich nicht nur am Ostseestrand räkeln wollen, sondern auch die Fördestadt Kiel entdecken möchten. Die Schönheit Kiels erschließt sich sicher nicht auf den ersten Blick, nimmt man sich jedoch Zeit, so findet man in und um die Stadt viele reizvolle und für eine Stadt am Meer typische Plätze, die zum Verweilen einladen. Auch Möglichkeiten für Tagesausflüge in die Umgebung werden vorgestellt, z.B. ins Freilichtmuseum Molfsee, zum Rosenfelder See und zum Herrenhaus Knoop. Der Autor zeigt, dass man neben Kieler Sprotten und steifem Grog noch zahlreiche andere kulinarische Spezialitäten genießen kann. Der Tag läßt sich in der Universitätsstadt mit einem Kneipenbummel, einem Theaterbesuch oder einer Konzertveranstaltung auf das Angenehmste beschließen. Der berühmten Kieler Woche, die jedes Jahr im Juni stattfindet, ist natürlich ein eigenes Kapitel gewidmet. Auch Einheimische werden noch allerlei Wissens- und Sehenswertes finden.“Von noch größerer Bedeutung für Kiel hätte eigentlich der Bau des Eiderkanals werden sollen, mit dem erstmals Nord- und Ostsee miteinander verbunden wurden. Doch der zwischen 1777 und 1784 erbaute Schiffahrtsweg, damals die größte künstliche Wasserstraße Europas, erbrachte nicht den gewünschten wirtschaftlichen Aufschwung für die Fördestadt; der eigentliche Nutznießer des Kanals war Rendsburg. Reichlich hundert Jahre später, mit der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals (damals Kaiser-Wilhlem-Kanal genannt), sah die Sache natürlich ganz anders aus. Nun profitierte Kiel tatsächlich von einer modernen Wasserstraße, die auch eine wesentlich bessere Anbindung an den Großhafen Hamburg mit sich brachte, bis heute ist der NOK oder Kiel-Canal, wie er international heißt, die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt und ein Wirtschaftsfaktor von enormer Bedeutung für Kiel und ganz Schleswig Holstein…“Burkhard Hackländer, Jahrgang 1953, lebt seit über 30 Jahren in Kiel. Lange Zeit arbeitete der gelernte Buchhändler als Journalist für die „Kieler Nachrichten“. Derzeit ist er in der Bibliothek des Kieler Instituts für Weltwirtschaft tätig. Besonders fasziniert ist er von der Geschichte und dem maritimen Flair der Fördestadt.
— Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.