Home » Renten

Kombination BU (Berufsunfähigkeitsversicherun… und Rentenversicherung – Eure Meinung?

15 Oktober 2010 4 Comments

Hallo,
Was haltet ihr von der Kombination BU (Berufsunfähigkeitsversicherung) und Rentenversicherung in Kombination.
Die Beiträge sind dann nicht ganz umsonst, wenn man die BU nie braucht…..
Was haltet ihr davon? Viele raten davon ab. Der Grund ist mir aber leider nicht klar.

4 Comments »

  • allwissende Müllhalde said:

    Meinem verehrten Vorredner DGWAF möchte ich widersprechen! Eine selbständige BU-Versicherung ist nachweisbar teurer als eine Zusatzversicherung. Zudem kann bei finanziellen Engpässen immer auf Risikobeitrag umgestellt werden. Wer eine RV incl BUZ mit hohem Prozentsatz abschliesst UND zusätzlich eine vernünftige Altersvorsorge, liegt im allgemeinen richtig, auch wenn der Versicherungsonkel das sagt, denn in meinem Fall habe ich das 23 Jahre lang gemacht!
    Zudem ist viel entscheidender, bei welcher Gesellschaft abgeschlossen wird, denn die Bedingungen sind sehr unterschiedlich! Der wichtigste Punkt sind die Verweisbarkeit sowie die rückwirkende Zahlung bei voraussichtlicher Berufsunfähigkeit.

  • dwgaf said:

    Man sollte Altersvorsorge und Absichrung der Arbeitskraft trennen.
    Der Vertrag wird durch die Kombination relativ teuer. Kannst du, aus welchen Gründen auch immer, irgendwann die Prämie nicht mehr aufbringen, verlierst du den Schutz beider Verträge.Bei der Rente wäre das noch zu verschmerzen; durch Nichtzahlen der Prämie erlischt jedoch dein Anspruch auf BU, bzw. es verbleibt nur ein lächerlich kleiner Rentenanspruch, der dir im Ernstfall nichts nützt.
    Hast du die Verträge getrennt, kannst du bei finanziellen Problemen möglicherweise die BU noch aufrechterhalten, die Rente setzt du aber aus oder führst sie (einige Zeit) zu vermindertem Beitrag weiter. Bei gekoppelten Verträgen geht das nicht.
    Auch wenn der freundliche Herr von der Versicherung noch so glaubhaft versichert, man könne ja im Fall des Falles alles Mögliche beantragen, ist es durchaus möglich, dass die Versicherungsgesellschaft deinen Antrag auf Stundung oder Beitragsreduzierung ablehnt, um möglicherweise eine unbequeme BU loszuwerden …
    Was Sinn macht, ist eine Beitragsbefreiung der RV Im Falle einer Berufsunfähigkeit.
    Dann muss die Gesellschaft deine Beiträge weiterbezahlen, wenn du BU würdest, und trotzdem bekämst du bei Renteneintritt die volle vereinbarte Rente.
    Beitragsbefreiung bei BU ja – BU-Rente im gleichen Vertrag – nein!
    Tipp: Setze die Rente nicht zu niedrig an!
    Viele Verträge locken mit „BU-Rente bis 500 Euro ohne Gesundheitsprüfung“.
    Aber mal ehrlich: Was nützen dir im Ernstfall 500 Euro?
    Die werden dann auf das Hartz IV angerechnet, auf das du dann angewiesen sein wirst.
    Wofür hast du dann jahrelang die Prämie gezahlt?
    Dass der Staat sich dann das Geld spart?
    Sichere dein volles Netto ab, auch wenn’s mehr kostet und beim Ausfüllen der Antrags (Gesundheitsfragen) Umstände macht!

  • Tom F said:

    eine eigenständige BU bringt Vorteile. Auch wenn es sich um eine Risikoversicherung handelt, bringt sie doch einen Rückkaufswert, wenn man sie richtig abschließt. Damit ist die eigenständige Versicherung ein klarer Favorit. Wer allerdings koppeln will, dann immer mit einer Risikoversicherung (Tod) und die BU obenauf, dann ist sie bezahlbar. Baut man noch eine Dynamnik ein, so kann sich das Ganze rechnen. Allerdings verweise ich immer auf die Alternative zur BU, die Grundfähigkeitsabsicherung, dort hat man den klassischen Bandscheibenvorfall mit versichert. Dieser ist bei den BU-Versicherern der Mitbewerber ausgeschlossen. Also, nicht lange überlegen, eine Grundfähigkeitsversicherung abschließen, die ist nicht teuer und bringt zum Schluß zwar keinen Gewinn, stellt sich aber als eine hervorragende Absicherung auf und das in der Hoffnung, dass sie nie gebraucht wird oder?

  • DR Eisendraht said:

    Das ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.