Ich würde sagen, daß es rassenspezifisch ist.
Hoch, soweit er es freiwillig ist, sollte er dürfen.
Aber runter,da wäre ich vorsichtiger.
Gerade wenn es sich um eine Rasse handelt, die sowieso anfälliger für Hüfterkrankungen anfällig gelten.
Das ganze Gewicht des Tieres wird mit „Schwung“ auf bestimmte Gelenke gestaucht.
Meinen Dicken habe ich auch das erste 1/2 Jahr jede Treppe rauf und runtergeschleppt. (Engl. Bulldog) Am Ende wurde er dann wohl ungewollterweise zu meinem „Sportgerät“… grins… aber was tut man nicht alles.
Ich würde einfach einmal Deinen Tierarzt fragen, was der dazu meint.
Viel Spaß mit dem Kleenen.
gruß Finn
# 15 Oktober 2010 at 01:10
sym.metr said:
Eine Stufe ist nicht schlimm. Aber Hunde sollten auf keinen Fall Treppen runter gehen! Dafür brauchen sie eben dieses bestimmte Alter vom halben Jahr, ansonsten wäre das für die Gelenke und die Pfoten nicht gut.
# 15 Oktober 2010 at 02:51
Chloe said:
eine stufe ist ok, aber eigentlich stimmt es schon. man sollte ihn das erste halbe jahr hoch und runter tragen, da seine knochen und gelenke dafür noch nicht geeignet sind. sonst haben sie später probleme
# 15 Oktober 2010 at 05:04
Alfred E said:
Die eine Stufe ist ok. Das musst du doch sehen, ob der Kleine sich nur abquält. Dann nimmst du ihn hoch und trägst ihn. Wenn er von ganz alleine es macht ist es doch in Ordnung. So etwas merkt man doch.
# 15 Oktober 2010 at 10:57
Rus said:
Ist auch oft Hunde spezifisch sehe Dackellähme.Sicher ist Scher die Devise lautet tragen so lang wie möglich.
# 15 Oktober 2010 at 14:29
Anonymous said:
in der Regel stimmt es, erst ab 6 Monate soll man den Hund treppen steigen lassen.
Doch große Hunde – etwa ein Schäferhund – die Treppen hoch tragen, na danke das wird anstrengend.
# 15 Oktober 2010 at 19:15
xanthipp said:
Also, mir wurde für unseren Welpen gesagt, ein halbes Jahr sollte er keine Treppen steigen, besser wäre sogar 1 Jahr, gerade bei kleineren Rassen. Dann ist man auf der sicheren Seite.
# 16 Oktober 2010 at 00:45
Mutter Schagalla said:
Ein kleiner Hund hat noch weiche Knochen. Eine kleine Rasse sollte ganz vom Treppensteigen befreit sein. Bei größeren Rassen kann man ab etwa einem guten Vierteljahr langsam damit anfangen.
# 16 Oktober 2010 at 01:17
jossipp1 said:
Was hat ein Hund auf einer Treppe zu suchen ?
Ein Hund gehört nicht in Wohnsilos.Er gehört nach draußen,in einen Garten oder auf einen Bauernhof,etc.
Die Spaßtierhaltung in Städten gehört verboten.Stadt und Wohnung sind für Hunde weder artgerecht,weil von der Natur nicht vorgesehen,noch für die Menschen,die in den Nachbarschaften das ständige sinnlose Gekläff und die Gefahren,die durch Hundekot und Aggressivität ausgehen,ertragen müssen,nicht zumutbar.
EINE Stufe ist auch KEINE Treppe.Das nur nebenbei.
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Die Rentner/innen legen selber fest, welchen Lohn sie für ihre Dienstleistungen haben wollen. Das ist Abmachungssache zwischen ihnen und ihrem „Kunden“.
Ich würde sagen, daß es rassenspezifisch ist.
Hoch, soweit er es freiwillig ist, sollte er dürfen.
Aber runter,da wäre ich vorsichtiger.
Gerade wenn es sich um eine Rasse handelt, die sowieso anfälliger für Hüfterkrankungen anfällig gelten.
Das ganze Gewicht des Tieres wird mit „Schwung“ auf bestimmte Gelenke gestaucht.
Meinen Dicken habe ich auch das erste 1/2 Jahr jede Treppe rauf und runtergeschleppt. (Engl. Bulldog) Am Ende wurde er dann wohl ungewollterweise zu meinem „Sportgerät“… grins… aber was tut man nicht alles.
Ich würde einfach einmal Deinen Tierarzt fragen, was der dazu meint.
Viel Spaß mit dem Kleenen.
gruß Finn
Eine Stufe ist nicht schlimm. Aber Hunde sollten auf keinen Fall Treppen runter gehen! Dafür brauchen sie eben dieses bestimmte Alter vom halben Jahr, ansonsten wäre das für die Gelenke und die Pfoten nicht gut.
eine stufe ist ok, aber eigentlich stimmt es schon. man sollte ihn das erste halbe jahr hoch und runter tragen, da seine knochen und gelenke dafür noch nicht geeignet sind. sonst haben sie später probleme
Die eine Stufe ist ok. Das musst du doch sehen, ob der Kleine sich nur abquält. Dann nimmst du ihn hoch und trägst ihn. Wenn er von ganz alleine es macht ist es doch in Ordnung. So etwas merkt man doch.
Ist auch oft Hunde spezifisch sehe Dackellähme.Sicher ist Scher die Devise lautet tragen so lang wie möglich.
in der Regel stimmt es, erst ab 6 Monate soll man den Hund treppen steigen lassen.
Doch große Hunde – etwa ein Schäferhund – die Treppen hoch tragen, na danke das wird anstrengend.
Also, mir wurde für unseren Welpen gesagt, ein halbes Jahr sollte er keine Treppen steigen, besser wäre sogar 1 Jahr, gerade bei kleineren Rassen. Dann ist man auf der sicheren Seite.
Ein kleiner Hund hat noch weiche Knochen. Eine kleine Rasse sollte ganz vom Treppensteigen befreit sein. Bei größeren Rassen kann man ab etwa einem guten Vierteljahr langsam damit anfangen.
Was hat ein Hund auf einer Treppe zu suchen ?
Ein Hund gehört nicht in Wohnsilos.Er gehört nach draußen,in einen Garten oder auf einen Bauernhof,etc.
Die Spaßtierhaltung in Städten gehört verboten.Stadt und Wohnung sind für Hunde weder artgerecht,weil von der Natur nicht vorgesehen,noch für die Menschen,die in den Nachbarschaften das ständige sinnlose Gekläff und die Gefahren,die durch Hundekot und Aggressivität ausgehen,ertragen müssen,nicht zumutbar.
EINE Stufe ist auch KEINE Treppe.Das nur nebenbei.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit