Minijob und 400€ sozusagen. Weiß denn hier niemand wie es ber. wird wenn man sich freiw. rentenversichert?
Minijobber sind grundsätzlich versicherungsfrei in der Rentenversicherung. Da lediglich der Arbeitgeber Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung zahlt, erwerben Minijobber geringere Rentenansprüche wie aus einer versicherungspflichtigen Tätigkeit. Wer als Minijobber aber auf seine Versicherungsfreiheit verzichtet, kann vollwertige Leistungsansprüche erwerben. Dafür muss der Minijobber aber einen Teilbetrag selbst zahlen, um auf den allgemeinen Rentenversicherungsbeitragssatz zu kommen. Da der Beitragssatz zur Rentenversicherung derzeit bei 19,9 % (im Jahr 2009) liegt, müssen Minijobber aber nur 4,9 % des Arbeitsentgelts dazu zahlen.
Der zu zahlende Eigenanteil ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers (15 %) und dem vollen Rentenversicherungsbeitrag (19,9 %).
Also Aufwand so mtl. ca. 25,00 € aus eigenen Mitteln und Du bist rv.
Bei einem Minijob auf 400€ Basis gibt es keine Rentenversicherung. Erst in der Gleitzonenregelung http://www.minijob-zentrale.de/nn_10182/… von 400,01€ bis 800€ kannst du durch Zuzahlung deinen Rentenanspruch erhöhen.
Im folgenden Link der Deutschen Rentenversicherung steht alles über die freiwillige Versicherung: http://www.deutsche-rentenversicherung-b…
Hallo,
natürlich kannst du auch bei einem 400 € Job Beiträge an die Rentenversicherung zahlen. Nur bleibt dann nicht mehr so viel von deinem Einkommen für die Auszahlung übrig.
Mein Vorschreiber liegt da etwas falsch mit seiner Aussage!
Du brauchst nur deinem Arbeitgeber mitteilen, dass du Beiträge abführen möchtest und dann MUß er das machen. Es ist deine eigene Entscheidung und die kann dir niemand anders abnehmen.
Ob es natürlich sinnvoll ist, da von dem wenigen Einkommen zu zahlen hängt genau davon ab, was du später mal werden möchtest!
Willst du in den öffentlichen Dienst, bringt dass nicht weiter als Beamter z. B.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.