Sollte es eine Standardisierung der Schweizerdeutschen Sprache geben?
15 Oktober 2010
6 Comments
Es gibt viele Dialekte in der Schwiez aber keine Rechtschreibung. Sollte es eine geben?
Es gibt viele Dialekte in der Schwiez aber keine Rechtschreibung. Sollte es eine geben?
Ja nicht, das ist ja das schöne, dass wir unserer Kultur jede erdenkliche Freiheit lassen. Standardisierung ist ein Rückschritt und ein Verlust von Sprach- und Lebenskultur.
Usserdem machts ja nüt, läse chamers glich. Schöne Abig no.
Das kann einem Europäer doch völlig egal sein, ob die Schweizer eine Rechtschreibung haben oder nicht. Die interessieren sich einen Dreck für Europa, warum also sollten
wir uns für die Schweizer interessieren?
beschtimt nöd 😉
wär jo grausam…..
Schwyzerdütsch ist eine Mundart, die HOFFENTLICH jeder Standardisierung widersteht!
Die Schweizer sprechen keinen „Dialekt“ —
damit wäre ich (zumindest indr Schwyz) vorsichtig —
sie reden, nach ihrer Meinung vernünftiges Deutsch.
Und was die anderen Leute, die „Flachländer“ und
„Luftschnapper schwätzet“, das juckt keinen…
Beim Schriftdeutsch halten sich die Schweizer hingegen
streng an die Regeln des DUDEN ; aber nicht bei jeder
idiotischen „Rechtschreibreform“ machen sie mit.
Weil sie eben Charakter haben…
Aaron.
lieber nicht
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit