Um alle Katzen auf der Welt, läßt sich eine kleine Katze ohne Todesfolgen mit Wasser waschen?
Heute versuchte ich, meine neue weiß-gelbe Mieze zu waschen, da sie mir anfing, nicht mehr nach Schampoo sondern nach Katze zu riechen.
Zu diesem Zweck stellte ich erstmals das Wasser warm, und – ohne jegliche böse Vorahnung – nahm sie ins Bad mit.
Kaum hatte ich die Dusche aktiviert, schon fing sie an zu miauen. Das wunderte mich ein wenig, denn ich dachte dass niemand auf der Welt – ja nicht einmal ich selbst – so sehr wasserscheu sein kann. Doch ich vermutete dass ihr die anfängliche Angst vergehen wird, dank meiner beruhigenden Worte und des sanften Würgegriffs am Hals des miauenden Minderjährigen. Darum fing ich an, ihn (den Minderjährigen – Anmerkung des ungelehrten Katzenwaschers) mit Wasser zu begießen.
Mein lieber Bursche, ich hätte das lieber nie getan.
Die kleine Tiergattung, aus welcher sich irgend wann früher in der Geschichte die Löwen entwickelt hatten, verwandelte sich innerhalb von 30 Millisekunden in einen Kickboxer. Da halfen keine beruhigenden Worte mehr. Alles was dann zählte, war die eigene Haut an einem Stück zu behalten, vor allen Dingen die Haut an meinem Nacken. Welch ein Glück, dass ich gut angezogen war, sonst würde ich jetzt diese Zeilen womöglich mit nur 2 ein halb gesunden Fingern tippen. Das Viech war so zäh und kämpferisch stark, dass mich in einem Moment sogar die krampfhafte und Katzen lästerliche Idee überfiel, es in Notwehr zu ertränken! Da überkam mich, plötzlich und glücklicherweise, der rettende Gedanke, dass seine Krallen weder meine Plastik Handschuhe noch meinen wasserdichten Regenmantel durchdringen konnten. Die darauf folgende Einsicht, dass ich mein Leben nicht in der Badewanne lassen würde, beruhigte mich ausreichend genug, so dass ich mit dem Wasch-Vorgang fort fahren konnte, bis mein Liebling ganz gewaschen war.
Nachdem wir beide das Bad verließen, ich total nass, er total ohnmächtig, habe ich ihn nach bestem Wissen und Gewissen aus getrocknet. Ihn. Mich selbst konnte ich nicht, denn meine beiden Hände waren durchgehend besetzt. Ich habe ja den zukünftigen Tierkönig, der Angst vor Wasser hat, eine halbe Stunde lang vom Wasser befreit, damit er mir nicht immer wieder in Ohnmacht fällt, solange noch ein letzter Tropfen auf seinem Fell von ihm erblickt werden kann.
So, und nun meine Frage an euch:
Ist es möglich, diese Wahnsinnsprozedur irgendwie einfacher zu erledigen? Ist so was schon einem gelungen? Geht das überhaupt? Ist der Gedanke realistisch, dass eine kleine Katze gebadet werden kann, ohne dass dabei beide Seiten heftige Verluste hin nehmen müssen?
:-))
hahahaha trotz dessen diese story reichlich brutal ist hab ich herzhaft gelacht
die meisten katzen mögen kein wasser und es ist auch nicht notwenidig sie zu baden
die putzt sich selbst
nun sie wird nich nach blumenwiese duften das sicherlich aber sei gewiss sie ist so sauber wie es von nöten ist
katzen sind sehr reinlich
grüss die miez von mir den kleenen kickboxer ^^
morgen eine neue geschichte von ihr bitte
Nachtrag
Freut mich das die miez sich gefreut hat über die grüsse
Zu denen die sich so empören hier übers baden
Ich selbst musste katzen baden 4 an der zahl jeden tag mehrfach
weil sie keine mama mehr hatten die sie waschen konnte
und die 4 haben sich den ganzen tag gegenseitig vollgekackt sollte ich die nun so laufen lassen?
die normale fellpflege die in dem alter die mutter übernimmt ( die kleinen waren vom ersten tag bei mir weil mama sie nicht wollte) hab ich mit einem feuchten waschlappen übernommen
aber der katzenkot den die sich gegenseitig überall hingeschmiert hatten musste ich mit katzenshampoo und wasser entfernen
also manchmal ist es tatsächlich nötig eine katze zu baden
und er sagte doch so dastisch wie beschrieben war es garnicht 😉
also steinigt ihn nicht
Zunächst mal zu viel Waschen ist nicht gesund für die Katzen.
Zum zweiten, wenn Sie dir vertraut, kannst du eine Katze in der Badewanne waschen.
Dusche ist schlecht, wegen den Geräusch.
Ich musste meine kleine Katze mal waschen, weil Sie lauter kleine rote Viecher im Fell hatte.
Ich habe Sie in der Badewanne gebadet, ich habe Sie ganz ganz langsam in die Badewanne abgesenkt.
In Zeitlupe und so langsam hat Sie ihre Extremitäten auch nach oben gebogen.
Hast du schon mal eine Katze gesehen, die von oben ausgesehen hat, als währe Sie Platt gedrückt worden.
So hatt Sie ausgesehen, als Ihr Bauch zuerst ins Wasser tauchte.
Dann etwas zappeln, wobei ich auch die zwei drei Kratzer abbekommen habe.
Und weil ich ruhig geredet habe, und gewartet habe, bis Sie die erste Panik überwunden hat, und sich in Ihr Schicksal ergeben hat, ging der Rest fast von alleine.
Ruhiges zureden und das Wasser gerade mal bis zu Ihrer Schulter, hatt geholfen.
Ein zwei krazer wahr alles, aber ich wahr mehr erschrocken als die Katze.
Sie hat flauschiges Fell, als Sie im Wasser wahr, wahr Sie ein düres armens bemitleidenswertes Etwas.
Ich konnte sogar Ihren Kopf ganz zart untertauchen, für ein bis zwei Sekunden.
Damit die Viecher die logischer Weisse die Trocken stellen aufsuchen wollten, auch weggewaschen werden konnten.
Das ganze ohne Waschmittel, das ist nicht gut für Katzen.
Und weil ich Sie nicht erträngt habe, liebt Sie mich Heute noch mehr, und Sie vertraut mir voll und ganz.
Eine Plastik Schüssel etwas größer wie die Katze ist besser.
Da hat Sie dann weniger Angst zu ertrinken.
Und keinen richtigen Zwang, sonder viel Geduld und Liebe.
Das du viel viel Vertrauen verlohren hast, ist dir Hoffentlich klar.
Bitte nicht als Antwort werten, Danke !

============================
Heyy Daniel,
zu deiner Story meinen Glückwunsch :-))
Das war das Beste, was ich hier überhaupt als Ouvertüre zu einer Frage gelesen habe !!
Jenni hat dir nicht nur die passende (richtige) Antwort gegeben sondern dich auch gebeten, weiter über den kleinen Kampftiger zu berichten, dieser Bitte möchte ich mich anschliessen man hat nicht oft das Glück, einen so begabten „Schreiberling“ zu lesen !!
Jetzt sag nicht, die Katz‘ ist schuld >>>>>> bitte schreib weiter
,-) cwj & Fidi (das ist meine mittelhessische Nahkampfkatze
Es hat bisher nur ein Mal gegeben, daß ich eine Katze baden musste.

Es war ein 6 Wochen altes Kätzchen mit Katzenschnupfen, das völlig verfloht und total verzeckt war. Die Zecken waren schnell raus, die Katze gegen Katzenschnupfen behandelt, wir hoffend, sie möge es überleben, blieb nur das Flohproblem.
Also puderten wir die Miez mit Frontline (so heißt ein Flohpulver für Tiere) ein und stellten fest, daß es für kleine Katzen tödlich sein kann, wenn sies ablecken. Frontline ist ein Flohpulver eher für Hunde und erwachsene Katzen, aber nie für Minikätzchen, die vergiften sich an dem Zeug. So auch unser katzenschnupfenkaterchen. Er zitterte, krampfte und war ganz übel drauf. Also runter mit dem Frontline.
wir haben ihn unter die lauwarme Wasserleitung gehalten, sanft eingestellt. Und mit Babyshampoo ausgewaschen. Wir waren nicht grob, aber er wurde fuchsteufelswild.
Zu zweit mit vielen Kratzern haben wir ihn dann sauber gekriegt, und weich eingewickelt zum Trocknen.
Dann hat er seine Katzenmilch gekriegt, und sich langsam wieder eingekriegt, sehr langsam.
Kurzum, er hat Katzenschnupfen und Frontline überlebt, jetzt ist er bei einer Freundin von mir, die ihn gesundgepflegt hat. Das Katerchen ist ein renitenter Kollege, heute riesengross und ewig hungrig. Waschen tut ihn die Freundin nie mehr!
Und ich würde eine Katze niemals baden, es sei denn, sie wäre von Flöhen übersät, Babykatze und mit dem falschen Flohmittel behandelt. Wenn dem so wäre, dann würde ich mir jemanden zu Hilfe nehmen, die Katze in ein Handtuch tun, damit sie nicht sieht, wer sie badet, denn Katzen können nachtragend sein! Und dann sanft und möglichst kurz säubern und alles mit Handschuhen. Und hinterher mit dem Lieblingsfutter versöhnen und hoffen, dass sie einen am nächsten Tag noch kennt
Katzen sind ja so reinlich, die brauchen keine Badeaktionen. Unsere Katzen habe ich nie baden müssen, und ich habe bestimmt schon x Katzen durchgekriegt. Wenn sie mal an den Pfötchen nach Brezel riechen, dann schwitzen sie, Katzen schwitzen nämlich nicht am Fell, sondern über die Pfoten. unangenehmen Körpergeruch haben Katzen dagegen nie, das wäre auch gegen die Natur, denn Katzen dürfen nicht unangenehm riechen, weil sie sonst sofort für ihre Beute bemerkbar würde.
ooohhh. ich habe auch einmal diesen fehler gemacht und dachte ich muss meine katze jetzt baden, weil die ja so dreckig ist und ein wenig riecht…
ich habe heute noch narben an den händen, so ist die ausgetickt..
also… niemals ’ne katze baden… außerdem sind die so reinlich, die sind sauber genug 😉
Hatte vor vielen Jahren einen Kater, er hieß Susi (abgeleitet von dem Lied
von Jonny Cash „A boy named Sue“), der badete fast jeden Tag mehr
oder weniger freiwillig. Damals hatte ich bösartige Rückenschmerzen
und habe mich täglich mit Lektüre in die Wanne gelegt, weil das warme
Wasser eine Erleichterung brachte. Es dauerte nicht lange, dann sprang
Susi auf den Rand der Wanne, balanzierte etwas hin und her, rutschte
aber regelmäßig ab und kratzte mich an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Dann hat er erstmal blöd geschaut, wie eigentlich
immer, hat mich bei seinem Riesensprung aus der Wanne nochmal an-
ständig gekratzt und ward 2 Stunden nicht mehr gesehen. Trotzdem war am nächsten Tag die Neugierde größer, die Gaudi begann von vorn.
natürlich gibt es Situationen wo das Baden einer Katze unumgänglich ist… Allerdings ist das sehr, sehr selten der Fall!
Gesunde Katzen riechen nicht! Und sie pflegen sich selbst!
Das sollte Dir eigentlich zu denken geben!
Witzig erzählt, ja!
Aaaaber genauso gut hätte es Dir passieren können, dass die Katze in Todesangst, denn die hat sie bei einem Bad, einfach „weggeblieben wäre…gestorben“ Denn Katzen sind schockempfindlich und das hält weder ihr Kreislauf noch – eventuell das Herz aus.
Ist so.
Also – stolz auf Deine „Leistung“ solltest Du nicht sein!
Na sowas,jetzt habe ich mich WACHgelacht! :o)))
Mendo heisst der kleine Nahkämpfer also!
Wenn er schwarz wäre könntest du ihn ‚Ninja‘ nennen!
Verrätst du uns,was der Name bedeutet?
. . . . .
Also künftiges baden KÖNNTE sich eventuell schwierig gestalten!
Vielleicht,dass du das ‚Tier‘ in eine Plastik-Transportbox lockst
(ich weiss,ich weiss: lass dir was einfallen!)
und dann in die gut gefüllte Badewanne,die mit mit
deinem Lieblingsbadeschaum-Duft, DÜPPST…
Rache ist süss! ;o)
Es gibt doch auch so Duft-Therapie:
…Thermo-…Physio-…..
irgendwas,das beruhigt!
Oder BALDRIAN!!! – Damit wird dein Demolition-Cat ein Aristocat!
(Es sei denn,er kommt direkt vom Kuscheltier-Friedhof…)
Wünsche euch beiden noch viel Spass…am liebsten möchte ich zugucken! :o)
. . .
Ach ja:Zieh‘ vorher einen Taucheranzug an – damit dich der kleine Wüterich nicht erkennt!Er hätte dann eher das Gefühl,mit Flipper zu baden! :o)))
Katzen haben Wasser überhaupt nicht gern. Ausnahme Fischkatze , die im Uferbereich Fische jagt. Sie putzt sich selber und reinigt sich dabei mehr als bei der so genannten Katzewäsche. Hole Dir
aus einer Zoohandlung einen Massagehandschuh und eine
mittelstarke Bürste mit Syntheticborsten. Mit einer leichten Massage kannst Du dann die Fellreinigung unterstützen und die
Fellhaut mit einer besseren Durchblutung versorgen. Stelle Katzengras bereit, das sorgt dafür das geputzte Fellhaare wieder
aus gewürgt werden (natürlicher Vorgang). Jetzt stell Dir mal vor,
die Beutetiere einer Grosskatze (Antilopen, Gnus etc) oder die
einer Hauskatze (Mäuse) würden mit Ihrem feinen Geruchssinn eine shamponierte Katze riechen. Die Beutetiere wären schon sehr frühzeitig gewarnt. Die Katze hätte keine Chance ein Beutetier zu erlegen und würde verhungern.
…die arme Katze…
Tolle Story, aber meines erachtens hast du einen ganz fürchterlichen Knall, Katzen waschen sich selbst und sind in der Hygiene vielleicht noch dem Menschen einen Schritt voraus.darfst mich mit ruhigem gewissen melden, ändere meine meinung aber trotzdem nicht.
Es ist zwar schon länger her, daß ich meine drei Katzen gebadet habe, aber ich habe sie von klein auf daran gewöhnt, daß sie es über sich ergehen lassen, falls es mal nötig wird.
Ich habe mich dazu mit ihnen im Badezimmer eingesperrt und mich in die Badewanne gelegt.
Neugierig sind sie auf dem Rand herumgeturnt und haben geschaut, was ich da mache. Ich habe mir die Haare gewaschen und abgebraust, dann den Wasserspiegel gesenkt, so daß sie bequem am Boden stehen konnten und eine nach der anderen geschnappt und vorsichtig vor mich in die Wanne gesetzt und gewaschen und abgebraust. Sie haben zwar jämmerlich gemaunzt, aber sie ließen sich mit einer Hand festhalten, so daß ich sie mit der anderen Hand waschen konnte.
Hinterher ließen sie sich nach dem Abtrocknen zwar ungern, aber dennoch fönen. Dabei aber sehr vorsichtig sein mit dem Abstand, weil es sehr heiß werden kann. Immer die Hand auf dem Fell halten, so daß der Fön mit draufbläst zwecks Temperaturkontrolle.
Sie sind nach dem Baden deswegen so verschmust, weil sie den fremden Geruch so schnell wie möglich wieder loswerden wollen.
Durch das Reiben und Streicheln werden die Hautdrüsen angeregt, damit die Haut und das Fell wieder nachgefettet wird.
Öfter als ein oder zweimal im Jahr sollte man das aber nicht machen, und dann auch nur, wenn es einen triftigen Grund gibt. Es ist für die Tiere nicht gesund und totaler Stress.
Wenn dir also das natürliche Aroma einer gesunden Katze nicht gefällt, dann solltest du überlegen, ob eine Katze das richtige Haustier für dich ist.
Solch argen Kämpfe habe ich früher auch immer mit meinem schneeweißen Perserkater ausgefochten. Er wurde 17 Jahre alt, aber jede „Badestunde“ bliebt ein Kampf. Entgegen der weitläufigen Meinung, Katzen bräuchte man nicht baden, war dieser Kater mit seinem wunderschönen Fell stets bemüht, Bratenfett und andere gut im Fell haftende Dinge in sein Fell zu bringen. Natürlich konnte er sich davon nicht durchs Putzen befreien, so daß hier regelmäßiges Baden nötig war. ABER: Wenn das Kleine Katzenwesen nach Katze riecht, würde ich auf einen Kater tippen, da unkastrierte Kater meist „riechen“. Mein Tipp: Egal ob Kater oder Katze: auf jeden Fall Kastrieren lassen, damit hat man dann auch gleich die Vermehrung im Griff und der Katzengeruch ist dann auch verschwunden.
Ich weiß ja nicht, wie jemand wie du zu einer Katze kommt… mit so wenig Bezug zum Tier, und diesem absolut fehlenden Einfühlungsvermögen.
Armes Viech.
Katzen badet man NIEMALS. Sie sind nicht umsonst „wasserscheu“, denn wenn ihre empfindlichen Ohren unter Wasser geraten, funtkionieren sie nicht mehr. Für die Fellpflege ist Wasser absolut unnötig, ja sogar kontraproduktiv. Und eine Quälerei, denn die Katze wird unter Megastress gesetzt – sie leidet echt Todesangst.
Es gibt natürlich Katzen, die an Wasser gewöhnt sind und sogar gerne schwimmen. Manche fischen auch. Aber das tun sie immer aus freien Stücken.
Ein Kätzchen, das gewaltsam ins Wasser getaucht wird, gerät in Panik und wehrt sich natürlich. Was würdest du denn machen, wenn dich ein riesiges Wesen schnappt und unter Wasser tunkt? Oder (besserer Vergleich) in Benzin badet?
Katzenfell riecht normalerweise nach gar nichts. Es wird von der Katze mit ihrem Speichel gepflegt, der dafür eigens ausgelegt ist. Wenn du nachhelfen willst, dann mit einer weichen Bürste.
Wenn du den – sehr schwachen – Geruch nicht abkannst, dann solltest du davon absehen, Katzen zu halten; dann such bitte für die arme Kleine eine neue Heimat und kauf dir ein Stofftier.
Baden darf man Katzen nur in wirklichen Notfällen, also wenn sie sich z.B. mit Motoröl eingesaut haben. Sonst drohen nicht nur Verhaltensstörungen, sondern auch Hautkrankheiten.
Oder kann es sein, daß du das Katzenklo nicht sauber hältst? Jeden Tag Kütteln rausmachen, 1mal pro Woche neues Streu (Normalstreu), oder alle 3 Wochen (Silikat oder Klumpstreu). Drunter gehts nicht. Es darf niemals deutlich riechen.
Wenn deine Katze anders riecht als früher, kann das von einer Krankheit kommen, z.B. Diabetes oder (schlimmer) Nierenschwäche. Dann muß das Tierchen zügig vom Tierarzt untersucht werden.
Wer sich eine Katze anschafft, sollte sich aber vorher schon mit ihren Bedürfnissen und Eigenheiten beschäftigen.
Wenn du es nicht schaffst, darauf einzugehen und die Katze halbwegs artgerecht zu behandeln, laß lieber die Finger davon.
Ähem ja Katzen sollte man eigentlich NIE baden da sie eben sehr wasserscheu sind wie du gemerkt hast 😀
Also bei meiner katze die ich so jeden Herbst wasche ,weil sie draußen so dreckig wird, mache ich es so in der badewanne lasse ich SCHON VOHER das Wasser komplett einlaufen und dann stelle ich sie an den rand der Badewanne,also sie hält sich mit den vorderpfoten am rand fest.
Aber keinesfalls bei mir an der ANDEREN seite der Badewanne wo sie höchstens die wand kratzen und beißen kann…
Ich nehme einen plastikbecher und mach sie damit ein wenig nass sie bleibt ganz ruhig 1.wegen meiner beruhigenden worte oder vielleicht auch wegen dem futter das sie werendessen frisst hehe…
Shampoo benutz ich nicht weil wasser völlig reicht…dann wird sie abgetrocknet (sehr beliebt bei meinen katzen ,weil sie gleichzeitig massiert werden ) und danach 1 oder 2 leckerlies
Endeffekt
saubere zufriedene katze und KEIN KAMPF
Hallo,
ja, ja..die Katze, die sich wirklich gerne von Menschen Waschen lässt, ist mir bislang nicht begegnet und es sollte nur in Ausnahmefällen geschehen.
War sie draußen im Regen? Dann kann sie vorübergehnd danach riechen, aber wenn sie sich putzt, geht es schnell weg.
Wirklich nass machen würde ich sie nicht, eher mit einem feuchten Waschlappen reiben und nach dem Schmapnieren damit diesen gründlioch auswaschen, etwas auswringen und dann ohne Schampoo eben noch mal. Aber auch das bitte nur als absolute Ausnahme.
Liebe Grüße, Monika
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit