„Der Schweizerpsalm“ ist die Hymne der Schweiz. Ihre Geschichte reicht zurück bis 1841, als die Hymne von Zwyssig (1808-1854) komponiert wurde. Von diesem Zeitpunkt an sang man das Lied zu den meisten offiziellen Anlässen. Trotzdem wurde die Annahme der Hymne immer wieder durch offizielle staatliche Stellen verweigert. Man wollte eine Volksabstimmung über die künftige Hymne abhalten.
Seit 1961 ersetzte der „Schweizerpsalm“ immer öfter die Hymne, die von Johann Rudolf Wyss (1743-1818) geschrieben wurde. Dazu wurde stets die Melodie von „God Save the Queen“ gesungen.
Erst seit dem 1. April 1981 wurde der Psalm zur offiziellen Nationalhymne erklärt.
Der deutsche Text stammt von Leonhard Widmer (1809-1867) und wurde in alle offiziellen Sprachen übersetzt, die in der Schweiz gesprochen werden. Die Rätoromanische Versionen stammen von Gion Antoni Bühler (1825-1897) und Alfons Tuor (1871-1904).
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Die Rentner/innen legen selber fest, welchen Lohn sie für ihre Dienstleistungen haben wollen. Das ist Abmachungssache zwischen ihnen und ihrem „Kunden“.
„Der Schweizerpsalm“ ist die Hymne der Schweiz. Ihre Geschichte reicht zurück bis 1841, als die Hymne von Zwyssig (1808-1854) komponiert wurde. Von diesem Zeitpunkt an sang man das Lied zu den meisten offiziellen Anlässen. Trotzdem wurde die Annahme der Hymne immer wieder durch offizielle staatliche Stellen verweigert. Man wollte eine Volksabstimmung über die künftige Hymne abhalten.
Seit 1961 ersetzte der „Schweizerpsalm“ immer öfter die Hymne, die von Johann Rudolf Wyss (1743-1818) geschrieben wurde. Dazu wurde stets die Melodie von „God Save the Queen“ gesungen.
Erst seit dem 1. April 1981 wurde der Psalm zur offiziellen Nationalhymne erklärt.
Der deutsche Text stammt von Leonhard Widmer (1809-1867) und wurde in alle offiziellen Sprachen übersetzt, die in der Schweiz gesprochen werden. Die Rätoromanische Versionen stammen von Gion Antoni Bühler (1825-1897) und Alfons Tuor (1871-1904).
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.