Home » Rentner

Wäre es nicht eine große erleichterung für alle senioren, ‚ab rentner‘ alles kleinzuschreiben?

14 Oktober 2010 12 Comments

, …was sowieso schon viele tun und in vielen anderen sprachen bestens funktioniert?

12 Comments »

  • Rock'n'R said:

    Vielleicht ist es eher eine Erleichterung für die Schüler heute. (Warum eigentlich? Wir haben es doch auch „gefressen“?)
    Die idee ist aber nicht schlecht.
    Als nächstes verzichten wir auf die konsonantendoplung nach kurzen vokalen.
    Tan fasen wir „d“ und „t“ zum „t“ zusamen. Tas „ß“ wirt ersatzlos gestrichen und turch ein einfaches „s“ ersetzt.
    Ta komas auch imer an der falschen stele stehen lasen wir sie gleich ganz weg.
    „g“ „k“ „ck“ und „ch“ werten zum einfaken „k“ unt „sch“ zu „s“ unt „i“ sowie „j“ zu „i“.
    ietzt kan ik zum ersten mal bei yaho seise sreiben…
    krus aus braunsweik
    iohanes
    PS: Deine Frage ist doch wohl ein Witz, oder?
    @ Lisa: hab ich doch schon: „Ta komas auch imer an der falschen stele stehen lasen wir sie gleich ganz weg.“

  • keks said:

    …naja, ist vielleicht ganz sinnvoll, als sich nur immer mit vögeln zu beschäftigen….
    .

  • Hans P said:

    Hallo,
    Du meinst also, es ist einfach eine Gewohnheit bzw Regel, die man über 50 Jahre eingehalten hat, von jetzt auf Gleich abzulegen?.
    Halte ich für sehr schwierig. Im übrigen hat Groß und Kleinschreibung hier und da ihre Berechtigung:
    Der Gefangene floh.
    Der gefangene Floh.
    Gruß,
    Hans

  • swisstro said:

    Warum ausgerechnet die Rentner??? Denen ist das doch eher egal, weil sie an die aktuelle Rechtschreibung gewohnt sind.

  • Clemi said:

    Versteh ich nicht…
    Senioren sollten am besten so schreiben, wie sie es gelernt haben. Nagut, Sütterlin kann heutzutage kaum noch jemand lesen, aber ich glaube nicht, dass es Menschen gibt, die ausschließlich in Sütterlin schreiben können.
    Oder soll man den Rentnern vorschreiben: „Nee, ihr schreibt jetzt alles klein!“
    So ein Unfug.

  • wuzy39 said:

    Wozu sollten man sich im Rentenalter die gelernte Rechtschreibung „verbiegen“ lassen?
    Darin sehe ich wenig Sinn.
    Eher sollten die „Richtigschreiber“ als Vorbild gesehen werden.
    ciao

  • Mokita said:

    Wenn ein Mensch „Rentner“ wird, arbeitet er nicht mehr, aber er verblödet nicht. Wenn er vorher in der Lage war, die deutsche Grammatik und Rechtschreibung zu nutzen, wird er auch als Rentner dazu in der Lage sein.
    Schreibfehler haben nichts mit dem Alter zu tun.

  • Laraxy said:

    hä wieso??die sind doch nicht doof nur weil sie ins rentenalter kommen.und verlernen tun sie das ja auch nicht. ältere leute wollen eh immer das alles so bleibt wie es ist/war und von daher würde sie das wohl eher ablehnen. was für eine quatschidee!!! was soll denn das überhaupt bringen?nur das man die alten „kleinschreiber“ direkt erkennt und für nicht mehr schlau genug hält.

  • Badenixe said:

    Wer an die Rechtschreibung gewohnt ist, braucht nicht mehr darüber nachzudenken. Von daher wäre es keine Erleichterung.

  • carolus said:

    Ich verkneife es mir als Rentner dazu Stellung zu nehmen,
    das haben viele andere schon bestens gemacht.

  • Lisa P said:

    Meine Großeltern wussten zum Glück noch bis ins hohe Alter, wie man richtig schreibt!
    @ Rockn Roll: Bitte auch jegliche Kommaregel streichen und das nicht nur für Rentner! 😉

  • summerhi said:

    und was hat das mit Senioren zu tun, denkst du ab Rentenalter ist man
    unfähig zu schreiben ?
    Die beherrschen die Rechtschreibung besser als viele junge Leute, wie man hier regelmäßig feststellen kann. Nicht einmal du hast deine Frage fehlerfrei geschrieben.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.