Warum bekommt die „Piratenpartei“ mehr Aufmerksamkeit als andere Parteien mit vergleichbaren Werten?
15 Oktober 2010
8 Comments
Die Piratenpartei liegt in ihren Umfragewerten und Ergebnissen ungefähr auf einem Maß mit Rentnerpartei, Tierschutzpartei oder Familienpartei.
Trotzdem sind diese in den Medien und im Alltag weitaus weniger präsent.
Welche Ursachen hat dieses Phänomen?
Glück, gute Pressearbeit und ein aktuelles Thema.
Als das Thema Sperrung von Internetseiten aktuell wurde war das natürlich ein glücklicher Zufall für die Piraten, da es endlich ein Thema gab, bei dem sie öffentlich mitdiskutieren konnten.
Deren Pressesprecher haben dies auch gleich kräftig ausgenutzt.
Die Rentnerparteien hätten sich auch gleich zu Wort melden sollen, als es wieder einmal um die Sicherheit der Renten ging.
Noch mehr Glück hatten sie, dass der SPD-Heini (wie auch immer der heißt) zur Piratenpartei wechselte und sie damit sogar einen Platz im Bundestag ergattern konnten. Jezt, da sie im bundestag sitzen, zählen sie halt zu den wichtigen Parteien über die man berichten muss. Letzteres ist wahrscheinlich der Hauptgrund.
Das hat wohl unterschiedliche Gründe. Sicherlich hat die von den Vorschreibern aufgeführten Gründen ein Teil dazu beigetragen.
Immer mehr Menschen sehen das Internet nicht mehr nur als „Spielzeug“ an, sondern auch als ernsthaftes Medium der freien (noch) zensur freien Informations-Beschaffung. Diese Freiheit wird zunehmend beschnitten. Die Politik hat in der jüngsten Vergangenheit gesellschaftliche „Feindbilder“ wie Terrorismus, Kindesmissbrauch, Schwarzkopierer usw. dazu genutzt, neue Gesetze Europaweit auf den Weg zu bringen, die das Internet langsam aber sicher zum perfekten Schnüffelmedium machen.
Jeder der sich etwas mehr als der „Durchschnittsuser“ im Internet auskennt weiß, das diese neuen Gesetze alles andere sind, als sinnvolle Maßnahmen zur Eindämmung der eben genannten Themen. Die Internetnutzer, die das Netz für ihre verachtenswerten Taten benutzen, wissen sehr genau wie und wo sie ihrem Treibenunentdecktkt im Internet nachgehen können. Die Politik verwendet diese Schlagworte vielmehr dazu Gesetze auf den Weg zu bringen, die es ermöglicht die Breite Masse ohne große Umstände unterGeneral verdachtht“ zu stellen. Es werden Daten über uns gespeichert, die weder einem Verdachtsfall zugrunde liegen, geschweige denn einer richterlichen Anordnung. Die amtierende Politik hat sich auch wiedereinmal als Sklave der Wirtschaft deklassiert. Es wurde nicht aus Gründen der Terror-Bekämpfung, daß Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung (siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung) auf den Weg gebracht. Vielmehr erleichtert es den Konzernen der Software-, Film- und Musikbranche ihre Interessen der Strafverfolgung bei Urheberrechts- und Patentverletzungen nachzugehen.
Viele Jahre wurde in DE über die Telefon-Abhörgesetze gestritten, bis sie gesetzlich umgesetzt wurden. Und heute? Wir nehmen klaglos Gesetze in kauf, die unsere Privatssphäre massiv beschneiden und teilweise nicht einmal mit unserem Grundgesetz im Einklang stehen. Statt die Gesetze dem Grundgesetz anzupassen, wird das Grundgesetz den neuen Schnüffelgesetzen angepasst! Das kann und darf nicht sein! Wenn wir das zulassen und uns in dem Bereich nicht zu sensibilisieren wissen, massiv dagegen protestieren und es verhindern; ist unser Grundgesetz und unsere Verfassung nicht mal mehr das Papier wert auf dem es steht.
Die Piratenpartei mag bei Ihren Zielen ( http://www.piratenpartei.de/navigation/politik/unsere-ziele ) noch Kompetenzlücken haben, aber die grundsätzlichen Ansätze sind durchaus vernünftig. Auch die Grünen mussten wachsen und waren anfänglich ähnlich „einfach“ an den Start gegangen.
Unsere traditionellen „Volksparteien“ (warum auch immer man sie noch so nennt) werden ihren „Hardliner“ Kurs was die Beschneidung unserer Persönlichkeitsrechte, auf jeden Fall weiter verfolgen.
Selbst die „brave“ Schweiz geht noch massivere Wege http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2009/nr29/Schweiz/18143.html und die Engländer haben Orwells 1984 mitlerweile als Version 2.0 rausgebracht -> http://www.heise.de/newsticker/Proteste-gegen-britisches-Einreise-Ueberwachungsprogramm-E-Borders–/meldung/142114
Die Liste könnte ich Seitenweise fortführen. Aktuell gibt es in diesem Land keine Institution, die diesem Treiben Einhalt gebieten könnte und die unsere Grundrechte schützt. Unser Bundes-Datenschutzbeauftragte ist ein lahmer Papiertiger, wie das Bundes-kartellamt auch.
Ich kann keine unserer „Volksparteien“ mehr mit gutem Gewissen wählen. Mit meiner Stimme spreche ich jemanden mein Vetrauen aus, meine Interessen zu vertreten. Mein Vertrauen wurde aber seit jahrzehnten von den Traditionsparteien Mißbraucht. Mit mir nicht mehr!
Mfg
Waldus
Weil sie einen Bundestagsabgeordneten haben!
Das haben andere so kleine Parteien nicht.
Vor dem Beitritt von Tauss zur Piratenpartei war sie auch noch nicht bekannt.
Sie haben ein neues Thema entdeckt: Das Internet!
Ich denke aber nicht, dass sie eine Rolle spielen werden, da dieses Thema allein doch etwas dürftig ist!
Das kannst Du erst behaupten, wie viel Stimmen diese
Partei am 27.09.2009 einsammeln kann.
Nur Dumme loben den Koch vor dem Essen.
Kann keine besondere Aufmerksamkeit erkennen. Außer vielleicht hier bei YC.
Liegt bestimmt am Namen.
Ich glaube weil sie halbwegs cool sind.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit