Warum betont man insb. in der Schweiz und in der Gastronomie bestimmte Fachworte stets auf der ER-sten Silbe?
14 Oktober 2010
3 Comments
Beispiele: D-RS, RES-taurant, PA-tisserie, CON-cierge, Alla-Carte (à-la-Carte), RE-zeption, A-müsgöl (amuse-gueule), w-pr
Es sind immer französische Wörter, die ja in ihrer Sprache immer auf der letzten Silbe betont werden.
Die Deutsch-Schweizer setzen sich davon ab, indem sie die erste Silbe betonen. Nicht nur in der Gastronomie.
Warum betont man anderenorts anders? Das sind Fragen, die sich gar nicht (so leicht) beantworten lassen. Warum gibt es Dialekte?
Ich will nur ungern widersprechen, aber Restaurant betont man auf der letzten Silbe, beim Amuse-geule ist es da eul bzw. ö der vorletzten Silbe, welches betont wird. Bei Patisserie ebenfalls die letzte Silbe, concièrge dito.
Schau aber mal hier rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_H…
Die Schweizer (viele Multlilingual) sind eher bewandert mit französischen Ausdrücken….
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit