Warum freut sich mein Hund immer so, wenn ich mit ihm schimpfe?
14 Oktober 2010
12 Comments
Er ist sehr lieb. Wenn er auf den Balkon geht, will er an der Hauswand rum nagen, dann sag ich nein, geh rein, zack zack. Er geht sofort rein und wedelt in dem moment immer heftig mit dem Schwanz. Was bedeutet das, freut er sich?
Ich sag das im ganz normalem Ton, ich schreie ihn nicht an!
hunde können nicht verstehen, was du sagst. sie hören immer nur die tonlage. also wenn du in normalem ton sprichst, dann nimmt er das nicht als schimpfen wahr.
z.b ist es bei den meisten hunden so, dass es egal ist wie man sie ruft (name), solange es auf der gleichen tonlage ist und man es gleich ausspricht. -> sie können es einfach nicht unterscheiden.
Schwanz wedeln ist nicht immer gleich Freude. Es kann auch eine Beschwichtigungsgeste sein.
Wichtig ist, dass wenn du schimpfst, dein Ton relativ hart und fest sein sollte. Du sollst ihn ja nicht anbrüllen. Aber der Tonfall sollte ernst sein.
Wenn dein Hund weiterhin wedelt, bedeutet das eine Beschwichtigung.
Das Wedeln unterscheidet man am leichtesten, wenn man die gesamte Körpersprache berücksichtigt.
Ein Hund der sich freut, wedelt von der Schulter beginnend nach hinten. Beinahe der gesamte Hund wackelt. Gleichzeitig ist sein Mund geöffnet, meist hängt die Zunge noch mit raus, das Gesicht ist entspannt und die Augen auch, manchmal leicht geschlossen. Die komplette Körperhaltung ist entspannt.
Wenn der Hund zur Beschwichtigung wedelt, dann wedelt nur der Schwanz, kein Stück des Körpers. Das wedeln ist auch nur leicht. Je nach Stimmung ist der Körper entweder angespannt, die Ohren vorgerichtet, der Fang geschlossen und die Augen starr auf das Objekt gerichtet (selbstbewusste Haltung, die aber dennoch Bereitschaft zeigt, vom freundlichen ins wütende überzugehen).
Die andere Möglichkeit ist, dass der Schwanz wedelt, der Körper aber gleichzeitig leicht abgeduckt ist. Der Schwanz wird dann meist etwas tiefer gehalten. Der Körper wie gesagt leicht abgeduckt. Der Kopf unten, Fang geschlossen, Ohren abgelegt und Augen meist so verdreht, dass man das weiße sehen kann. Das ist die Beschwichtigung nach dem Motto – okay hab verstanden, tu mir aber nichts. Solch ein Verhalten zeigt nicht unbedingt für Aussenstehende an, dass der Hund geschlagen wird. Das ist eben die Körpersprache der Hunde.
Ich habe sie hier übrigens stark vereinfacht widergegeben. Sonst wird es zu lang.
———————
Handball und Wuschel haben gleichermaßen Recht!
Ein Hund kann durchaus Worte verstehen lernen. Es gibt nicht nur diesen Border Collie, der mehr als 200 Worte kennt, sondern es gibt viele andere Hunde, die das können.
Wer kennt nicht Skidboot, den Australian Cattle Dog? Dieser Hund versteht die Worte ebenso, wie der Border Collie Rico.
Ich linke mal ein Youtube-Video ein. Hier sieht man, dass der Hund nicht auf die Tonlage reagiert, sondern auf die Worte. Sein Halter sagt am Ende des Tricks, dass er den Ball auf drei nehmen darf. Normalerweise, wenn man den Countdown zählt, wird die letzte Zahl mit einer besonderen Tonlage gesagt. Er sagt es genau in dieser Tonlage, aber nicht die 3, sondern eine andere Zahl und der Hund bleibt stehen und wartet weiter. Als die 3 dann in einer ganz normalen Tonlage fällt, erkennt der Hund es sofort und packt zu.
Die meisten Hunde in unserer Gesellschaft werden aber leider nicht wirklich gefördert, was ihre intellektuelle Leistung angeht. Darum darf man auch davon ausgehen, dass die meisten Hunde wirklich nur auf die Tonlage hören und teilweise vielleicht nicht mal ihren Namen wirklich kennen.
Das kann man eigentlich ganz leicht testen. So ziemlich jeder Hund sollte Sitz beherrschen. Man drehe sich vom Hund weg, so dass keine Mimik und keine Körpersprache gelesen werden kann und sage einfach mal Sitz. Ein folgsamer Hund, der das Wort selbst kennt, wird das dann auch machen.
Ein Hund, der sonst folgsam ist, das Wort aber nicht kennt und ihm die Körpersprache und Mimik des Halters nun fehlt, wird das nicht hinbekommen.
Man kann auch in diversen Tonlagen bekannte Kommandos geben. So testet man, ob der Hund das Wort beherrscht.
Der Border Collie Rico kennt 200 verschiedene Worte. Er kennt seine Plüschtiere und Spielsachen beim Namen. Er beweist auch seine Intelligenz, indem er sogar nach dem Ausschlussverfahren handelt. Ein ihm unbekanntes Wort wird mit einem unbekannten neuen Objekt verbunden und schon hat er das Richtige gefunden.
Klar, legt man zwei neue Objekte dazu und sagt ein neues Wort, ist die Chance, dass er das Richtige bringt, 50 zu 50.http://www.naturdiagnostik.de/downloads/…http://de.youtube.com/watch?v=UdFi3e7LLk…
Nun,es kann natürlich auch sein,das er das Ganze nicht so ganz ernst nimmt,sondern es ihm Spass macht,da du ihn ja nicht wirklich „anschreist“ was ich auch nicht tun würde!
Vielleicht hilft mal ein Klaps (wohlgemerkt:NUR EIN KLAPS,NICHT MEHR!!!) mit einer zusammengerollten Zeitung auf den Hintern (dies würde ich aber erst tun,wenn sonst meine Tipps gar nicht fruchten!!!) und das du deine Stimmlage etwas tiefer senkst und ihn dabei sehr ernst anschaust und ihm klar zu verstehen gibst:“So nicht,Freundchen,dies ist kein Spiel,sondern dies meine ich ernst!“
Denn meine Hündin,die ich bereits 13 Jahre habe,wird und wurde immer sehr gut behandelt,doch hat auch sie ne Macke,nämlich immer das Katzenfutter ratzputz wegzufressen,sobald ich sie mal kurz alleine lasse und dabei vergesse den Napf der Katze nach oben rsp ausser Reichweite zu stellen.
Wenn ich dann zurück komme,ist die Begrüssung immer riesengross,wie immer und auch ich begrüsse sie ganz lieb,weil ich noch nicht gesehen hab das sie „es“ wieder getan hat.Erblicke ich dann das Ganze,muss ich nur den Napf in die Höhe halten und etwas lauter sagen:“Was ist das wieder,hm?!“
Da zieht sie sofort den Schwanz nach unten und haut ab ins Wohnzimmer und legt sich unter den Salontisch!;-)
Sie weiss haargenau das sie das nicht machen soll und weiss auch,das ich dann „sauer“ werde und dementsprechend ist auch ihre Reaktion!
Daher denke ich,dein Hund hält das Ganze für ein lustiges Spiel!
Mein Tipp:ernster und strenger dabei mit ihm umgehen!
Kein Mensch sagt,du sollst ihn schlagen oder anschreien,aber die Stimme tiefer senken und etwas lauter anheben….dann klappt das sicher!
Viel Glück wünsch ich dir dabei!:-)
Er ist wirklich froh das du ihn beachtest, auch wenn du sagst das er genug aufmerksamkeit bekommt, es gibt hunde die brauchen mehr aufmerksamkeit als andere.Und wenn du „nein“ sagst ist das nicht wirklich ein schimpfen, sondern ein befehl für ihn und so wie du es schilderst hört er ja auch auf damit, das heißt er freut sich dir zeigen zu können das er auf dich hört und deinen befehl ausführt.
Also lob ihn wenn er damit aufhört und mach dir keine gedanken!
viele grüsse
Schwanzwedeln ist kein Zeichen der Freude!
Um die Stimmung eines Hundes zu erkennen, muss man stets die gesamte Körpersprache lesen.
Schwanzwedeln bedeutet ersteinmal nur Aufregung, diese kann positiv sowie negativ sein. Wedelt dein Hund z.B. sehr niedrig mit dem Schwanz ist das eher ein Zeichen für Unterwürfigkeit, was nach einem Tadel ja durchaus verständlich wäre.
Er freut sich nicht. Sondern er ist „aufgeregt“. Das kann durchaus negative Aufregung sein. Schwanzwedeln bedeutet nicht gleichzeitig freuen. Wenn er sich dabei ein bisschen duckt oder „zusammenzieht“ würde ich es sogar eher als Beschlichtigungsgeste (also Entschuldigung) interpretieren.
Möglicherweise hat Dein Hund etwas clowneskes an sich, mein Jack Russel macht sich auch immer einen Spass daraus, mich zu sanft, aber lustig zu ärgern, und sein anschliessendes Wedeln symbolisiert:
„Siehste, Du kommst nicht um mich herum!“
Eine Art Triumph.
Möglicherweise nimmt er Dich in dem Moment nicht so ganz ernst.
Wobei das Schwanzwedeln nicht unbedingt Freude ausdrücken muß.Vielleicht solltest Du,der jeweiligen Situation angepasst,Deiner Stimme etwas mehr Schärfe und Nachdruck verleihen.
Vielleicht will er zeigen: „Okay, okay, hab verstanden – ich bin Dir nicht böse, dass Du mir den Spaß vermiest und gehorche Dir ja, Du bist der Rudelführer.“
Schwanzwedeln heißt nicht gleich FREUDE. Das ist ein Irrglaube. Damit zeigt der Hundikus lediglich einen Gefühlszustand.
Ich freuhe mich auch immer wenn ich beschimpt werde, besonders von einer sehr liebe frau
Er freut sich das du ihm Aufmerksamkeit schenkst.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit