Warum macht meine Katze immer auf ihre Decke?
15 Oktober 2010
6 Comments
Ich habe meine Katze nun schon seit 8 Jahre, alt ist sie 10 Jahre. Wir haben 7 Jahre in einer anderen Wohnung gewohnt und sind nun in unser eingenes Haus gezogen. Sie fühlte sich die ganze Zeit auch super wohl und hatte ihr Plätzchen gefunden. Nun hat sie aber schon 2x pipi drauf gemacht, ich verstehe aber nicht warum …
Sie versaut sich ja damit ihr eigenes Revier …
Hat jemand von Euch eine Idee, warum sie das macht?
Bitte gehe umgehend zum Tierarzt, Deine Mieze hat sicherlich eine Blasenentzündung! Blasenentzündungen tun nicht nur sehr weh, sie kommen gerade auch bei älteren Miezen relativ häuig vor. Katzen verbergen instinktiv Krankheiten und Schmwerzen….deshalb „schon“ bei diesen Anzeichen – ab – zum Tierarzt. Nicht warten bis der Urin auch noch blutig wird….
An eine „Verhaltensstörung“ wegen des Umzugs glaube ich in diesem Falle eher nicht. Schon auch weil die Mieze auf ihr „Plätzchen“ uriniert…. Allerdings – Stress, auch Umzugsstress kann Blasenentzündungen auslösen. Die Ursachen für Blasenentzündungen sind vielfältig und noch nicht alle erforscht.
Wenn es Dir gelingt, nimm gleich ne Urinprobe mit. Bitte NICHT schimpfen, das verschlechtert die Situation, weil es die an sich saubere Mieze noch mehr stresst….Wort- und Kommentarlos sauber machen, bitte!
Gute Besserung für das Katzenmädel !!
http://www.gutefrage.net/frage/kater-pin…
Mit 10 Jahren ist sie ja nicht mehr die Jüngste, da könnte Gesundheitlich vielleicht was im argen sein.
Das würde ich immer als erstes klären, vielleicht kann sie ja gar nichts dafür.
Wenn das alles in Ordnung ist pinkeln manche Mieze auch aus Protest. Hat sich außer dem Umzug vielleicht noch etwas geändert?
Manchmal reicht es wenn auf ihrem Platz Besuch sahs oder kleine Kinder da waren. Neue Möbel oder auch das Umstellen der Möbel reicht manchmal. Katzen reagieren manchmal schon auf umstellung von Fütterungszeiten oder ahnliches gestresst. Allerdings haben meine damals mir in die Schuhe oder auf getragene Wäsche gepinkelt.
Habe lange gebraucht um zu merken das sie Abends weiterhin fressen wollten und nicht Morgens.
Bei 2x könnte das wahrscheinlich viele Ursachen haben….
neben dem zweiten und dem dritten ratschlag (die ich sehr gut finde) kann es auch sein, dass die katze deswegen auf ihren platz uriniert, damit die umgebung wieder mehr nach ihr riecht. das machen manche katzen nachdem sie in eine neue umgebung gebracht wurden. je mehr es nach ihrem eigenen geruch riecht, desto sicherer und wohler fühlt sich.
vielleicht gefällt ihr aber auch der neue platz nicht so wirklich. versuch zusätzlich noch an anderen stellen ein plätzchen für sie herzurichten, damit sie sich einen aussuchen kann.
und bitte klär auch unbedingt mit deinem tierarzt ab ob gesundheitlich alles in ordnung ist.
lg.
Sie protestiert gegen irgend etwas, ich kenne deine Situation zu wenig, um es beurteilen zu können.
Die anderen Beiträge haben schon Recht. Es kommen eigentlich zwei Möglichkeiten in Betracht.
Möglichkeit eins: Krankheit, besonders Blasenentzündung. Kann vom Streß kommen. Dann pinkelt sie aber öfter, im Extrenfall praktisch auf Schritt und Tritt, immer nur winzige Mengen, denn das tut ihr weh. Manchmal ist auch Blut im Urin. Dagegen kann der Tierarzt etwas tun, nach ein paar Tagen ist das weg.
Es sei denn, sie hat etwas Ernsteres wie z.B. eine Nierenentzündung. Laß sie mal untersuchen.
Zweite Möglichkeit: Protestpinkeln. Bzw. eine Mischung zwischen Protest und Reviermarkierung. Katzen hassen das Umziehen, denn sie sind reviergebunden und werden durch einen erzwungenen Ortswechsel stark verunsichert. Deine Madame könnte deshalb instinktiv auf die Idee kommen, daß sie ihr neues Revier sorgfältig kennzeichnen muß. Aber nach Veränderungen pinkeln viele Katzen, manchmal reicht es schon, die Möbel umzustellen.
Das Problem wird sich legen, wenn die Katze sich wieder heimisch fühlt. Die Decke solltest du aber entsorgen, denn sie riecht nach Urin – das inspiriert die Katze, so weiterzumachen. Sei besonders lieb zu ihr, sperr sie nicht irgendwo ein (oder aus).
Was bei Katzen auch super hilft: homöopathische Anti-Streß-Mittel, d.h. Bachblüten (Remedy-Rescue-Tropfen). Frag mal in einer einschlägigen Apotheke nach, bei einem kundigen Tierarzt, oder – falls du etwas Ahnung hast – im Internethandel.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit