Home » Haustiere

Warum muss man kleinen Kätzchen eigentlich Juniorfutter kaufen?

15 Oktober 2010 9 Comments

Hab ein 8 Wochen altes Kätzchen und ne ältere Katze. Die Kleine ist total verfressen und frisst sogar das Futter der Großen die normales jedoch hochwertiges futter bekommt. Der Kleinen geb ich das Whiskas junior futter, das frisst sie auch aber sie bevorzugt das andere Futter. Jetzt ist meine Frage warum muss man denn den kleinen Kätzchen juniorfutter kaufen? Ist da etwas besonderes drin? Oder nur weil die stückchen kleiner sind. Könnt ihr mir das mal bitte erklären
LG Perle

9 Comments »

  • oOmARcoL said:

    Hallo,
    ganz einfach. In dem Kittenfutter ist ein höherer Energie- und Mineraliengehalt enthalten, was das Kätzen zum Aufwachsen benötigt. Das Futter für Welpen fördert zum Beispiel den Knochenwachstum. Darüber hinaus beinhaltet das Futter einen etwas höheren Fleisch- und Fettanteil.
    Meines Erachtens brauchen Katzenwelpen kein Juniorfutter. Sind wir doch mal ehrlich. In der Natur bekommen Katzenwelpen auch kein Juniorfutter und überleben hervorragend. Es gibt ja auch keine Kitten-Mäuser in der freien Natur 😉

  • Daphne glitzert lieber. said:

    Mein Tierarzt hat mir mal erklärt, dass das alles völliger Quatsch ist…….Konsumterror…..

  • klatschm said:

    Nein!
    Brauchst Du nicht…ist ein „Werbegag“!
    Hochwertiges, wobei die Betonung auf hochwertig liegt, ist für alle Katzen, insbesondere auch für „Kitten“ ideal!
    Auf jeder Packung stehen die Inhaltsangaben.
    Wer lesen kann, weiß auch was er füttern muss.

  • Ilse 2 said:

    Im Prinzip ist Juniorfutter nicht zwingend nötig. In freier Natur gibts auch nur Muttermilch und Mäuse.
    Ein 8 Wochen altes Katzenkind wird noch etwa 3-4 Wochen von der Mutterkatze gesäugt, dabei kriegt es langsam immer mehr Festnahrung. Außerdem lernt es jagen und trainiert beim Spiel mit seinen Geschwistern die Reflexe und das Sozialverhalten.
    Wenn das arme Würmchen schon jetzt keine Mutter mehr hat, sieht es natürlich schlecht aus. Das ist kaum zu ersetzen, höchstens mit hochwertiger Aufzuchtmilch und eben genug Katzenfutter.
    Allerdings ist die konventionelle Katzennahrung für den stark erhöhten Nahrungsbedarf von Jungtieren meist nicht geeignet. Das Tier müßte enormen Mengen davon fressen, um genug Nährstoffe zu sich zu nehmen. Jungtiere brauchen davon bis zu dreimal so viel wie ausgewachsene Katzen.
    Juniorfutter ist sozusagen die Plan-C-Lösung, wenn es keine Muttermilch mehr gibt und auch keine Mäuse – und auch kein hochwertiges Futter.
    Wenn du hochwertiges (und somit teures) Katzenfutter aus dem Fachhandel verwendest, das keine oder nur wenig Inhaltsstoffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ (=Schlachtabfall wie Haare, Zähne, Klauen), Getreide oder Zucker enthält, kannst du auf Juniorfutter verzichten.
    Aber was du bedenken mußt: Frühwaisen-Kätzchen sind meist ihr Leben lang anfällig für Infektionen und Parasiten, du mußt es also sehr gründlich und oft untersuchen. Eine vorbeugende Wurmkur schadet auch nicht.
    Wer seine Katzenbabies schon mit 8 Wochen weggibt, hat wohl kaum einen nennenswerten Bezug zu den Tieren. Solche …Leute lassen meist weder Mutter noch Junge medizinisch betreuen. Und wenn die Mutter gestorben ist oder das Junge nicht annimmt, fehlt die Grundimmunisierung. Das wirst du nachholen müssen. Meist sind die Kleinen voller Flöhe und dadurch auch mit Würmern „gesegnet“. Außerdem solltest du dringend schon mal den ersten Impftermin machen.
    Wenn das Tierchen von Parasiten befallen ist oder gar eine Infektion hat, kannst du füttern, was und wieviel du willst – es wird immer schwächer.

  • Jedda said:

    die katze holt sich was sie braucht. wenn deine kleine das der großen mag und verträgt dann kannst du dir das geld fürs junior futter sparen. als mein schnuffel zu mir kam hat er den juniorkram verschmäht und gekochten reis mit normalen nassfutter gegessen (er war sechs wochen alt, von der mutter weggebissen, trockenfutter konnte er noch nicht kauen)

  • binchen1 said:

    Muss man das? Ich bin nicht der Meinung, dass sie Kitten-Futter benötigen. Meine Babykatzen haben alle mit den erwachsenen Katzen zusammen dasselbe Futter gefressen und wurden auch gross :-)

  • angela k said:

    muss man nicht wirklich.
    ich habe in meinem leben(43 jahre nie ohne katze) schon so viele katzen- babys groß gezogen, dass ich sie kaum noch zählen kann, aber dieses „junior-futter“ habe ich noch nie gebraucht.
    für mich ist das nur eine strategie der futterhersteller, um ein billiges produkt teuer zu verkaufen.
    bei mir bekommen die muckies(so nenne ich alle katzen-babys) das gleiche futter, wie die mutter… nur eben mit der gabel etwas zerkleinert.
    schließlich führt die mutter ja die kinder zum napf, wenn es für sie an der zeit ist.

  • blitzkne said:

    muss man nicht, ist nur eine Mittel um den Kunden frühzeitig an eine Marke zu binden. Normalerweise
    trinken die Katzen bei ihrer Mama und die weiß wann es Zeit ist ihnen Fleisch anzubieten. Dann bringt sie ihnen eine Maus z. B. erst tod später lebendig damit sie jagen lernen. Und ob du es glaubst oder nicht: So ein kleines Kätzchen dass scheinbar fast keine Zähne noch hat mampft mit einem Genuss so eine Maus.
    Hab ich selber erlebt. Da hab ich den Kleinen noch Babyfutter mit der Gabel zerdrückt weil ich dachte sie können es sonst nicht fressen. Aber die Maus konnten sie fressen.

  • Janet M said:

    Ich schließ mich der Meinung an, dass Kitten kein Kittenfutter benötigen.
    Da du dir ja um die Fütterung des Kleinen solche Gedanken machst, würde ich dir auch raten, kein Whiskas zu füttern, das taugt nix, genau wie alle anderen Katzenfutter, die es im Supermarkt oder Drogerien zu kaufen gibt.
    Das beste Futter gibts immernoch übers Internet, hier zB:http://www.zooplus.de/
    Ich bestelle da immer, die Lieferung klappt von einem Tag auf den anderen und ich bin da sehr zufrieden!

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.