Warum musste ich meinen Mu-Ki-Kurantrag bei der Rentenversicherung stellen und nicht bei der KK?
15 Oktober 2010
4 Comments
Leider konnte mir dazu bisher noch niemand, den ich gefragt habe, Auskunft geben…. Woran liegt es, ich dachte immer, Kuren würden von den KK bezahlt?
Eine Kur soll bei Arbeitnehmern die Arbeitsfähigkeit wieder herstellen bzw. erhalten, daher ist die Rentenversicherung zuständig, denn andererseits müsste sie vorzeitig Rente zahlen.
Nicht-Arbeitnehmer müssen dagegen Kuren bei der Krankenversicherung beantragen.
Auch die Rente zahlt Kuren damit Du wieder gesund wirst oder länger Arbeiten kannst. Krankenkassen zahlen nur selten Kuren. In manchen Fällen war es möglich, einmal bei der DRV und einmal bei der Krankenkasse in Kur zu gehen. Ich glaube aber, das ist inzwischen abgeschafft.
Vielleicht bekommst du eine Rente (Frührente) od. ähnliches.
sorry, aber nur so kann ich es mir erklären. Die KK bezahlt, aber die Rentenversicherung bewilligt es.
vl liege ich auch falsch und andere user wissen es besser!
Das zu entscheiden ist wohl Sache des Arztes. Wenn der Rentenversicherer als Träger in Frage kommt, landet man sowieso da – egal wo der Antrag gestellt wurde.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit