Home » Allgemein

Warum sagen Schweizer in jedem Satz oder nach jedem Satz „Oder??“?

15 Oktober 2010 11 Comments

Ist mir mal so aufgefallen, dass Schweizer immer „Oder??“ sagen, gibt es dafür eine Bedeutung oder woher stammt der Ursprung?

11 Comments »

  • Adelheid Keller said:

    Ich musste lächeln bei dieser Frage – erinnert sie mich doch an
    so einige Unarten in der Umgangsprache, die mir so im alltäglichen Leben auffallen.
    was für den Schweizer das „oder“ ist, ist z.B. für den Bayer das „net wahr?“ oder „verstehst mi?“
    Es liegt irgendwie daran, dass man zwischen dem gesprochenen Wort ja auch Gedankenpausen machen muss (unbewusst – diese dann mit einer Floskel ausfüllt),
    mlG
    AK
    PS: ich schrieb meine Antwort, bevor ich die von Alwin gelesen habe….
    aber doppelt gemoppelt hält besser *lach*.
    Alwin schreibt: „net wahr“ sagen die Franken!
    lieber Alwin, könnte Dir als Cleverle entgangen sein, dass
    die Franken auch „Bayern“ sind?!

  • Seamus Anus said:

    ist sowas wie das französische „n’est-ce pas?“ oder „nicht wahr?“. im grunde eine rhetorische frage am ende eines satzes, die nicht wirklich einer antwort bedarf – bestenfalls ein verlangen nach bestätigung.

  • Alwin E said:

    Das tun auch viele Deutsche. Vor allem Studenten bei ihrem ersten Referat sagen nach jedem zweiten Satz gerne „oder?“.
    Vielleicht ist das bei den Schweizern ausgeprägter, weil sie sich mehr bei den Zuhörern rückversichern wollen, aber ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Nicht einmal in der Schweiz ist ein „oder?“ nach jedem Satz guter Vortragsstil.

    > ist z.B. für den Bayer das „net wahr?“ oder „verstehst mi?“
    Eine echter Bayer sagt „ha?“ oder „host mi?“. „Net wahr?“ sagen die Franken, und „verstehst mi?“ sagt hier keiner außer Guido Westerwelle.

  • Joe Cool Vega said:

    Habe ich noch nicht bemerkt, oder ?!

  • Achim said:

    Ich würde die von Adelheid Keller gegebene Antwort als die beste werten.

  • Kira said:

    das ist eine umgangssprachliche eigenart. in der schweiz gibt es auch wieder mehrere dialekte, von denen sagen nicht alle „oder“ am ende des satzes. je nach dialekt kann das dann auch was anderes sein.

  • hardigat said:

    ist doch nicht so schlimm,oder.hiermit kann man bejahen oder verneinen.

  • Liebs Herrgöttle aus Bieberach said:

    Die Deutschen sagen gerne „Ja??“ Das ist so ein Füllfloskel.

  • Zack hier bin ich said:

    Stimmt, jetzt wo du es sagst. Gibt es in Dl aber auch, wie zb. in Bayern: Hoast mi?
    Mfg

  • Lieselotte Kuchenbrot said:

    Wenn man dieses „oder“? sehr ernst nimmt, bedeutet dies, dass der Sprecher seine Meinung in Frage stellt und auch die Meinung des anderen hören will.
    Aber meist steht „oder“ nur als Füllwort und bedeutet so viel wie in Hessen „Gell?“ (eigentlich „gelt“?, aber das sagt niemand).

  • Friedrich Wilhelm said:

    Eine Unsicherheit, nach Bestätigung verlangend. Der Andere möge dann Ja sagen.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.