Home » Haustiere

Warum uriniert meine katze auf einmal wieder ins bett?

15 Oktober 2010 8 Comments

hallo zusammen habe so eine ähnliche frage vor ca 4 wochen schon mal gestellt. da ging es um meine beiden katzen die überall hin uriniert haben. ich bin anschliessend mit denen zum tiarzt und seid dem war gar nix mehr. jetzt seid 2 tagen hat die jüngere katze (3monate die andere ist ca4 monate alt) wieder angefangen ausserhalb ihres klos zu urinieren. gesundheitlich ist alles in ordnung wa heute erst beim tiarzt. das ist jetzt auch nicht so das sie überall hin macht sondern hier ein beispiel: vor zwei tagen habe ich mit meiner 10monate alten tochter im kinderzimmer gespielt da lief tamy dann an uns vorbei kletterte ins kinderbett und pikelte sofort dahin. heute mittag hat meine tochter im schlafzimmer mittagsschlaf gemacht und tamy hat dann erstmal dort auf die decke gemacht. es steht in diesem zusammenhang immer eine verbindung mitmeiner tochter. was hat das zu bedeuten? ist die katze eifersüchtig? was kann ich dagegen tun damit sie damit aufhört?
kurz zur info:
ich habe zwei katzen
zwei katzenklos
die eine katze benutzt die toiletten und uriniert nirgendswo hin
die katzenklos werden täglich mehrmals gereingt und wöchntlich kompett mit sagrotan und dann ordentlich ausspülen
katzenstreu ist immer das selbe.
wenn mir jemand tips geben kann würde ichich sehr freuen!

8 Comments »

  • jossipp1 said:

    Das sind so Allüren,dieses Viehzeug an den Tag legen,wenn sie sich nicht mehr im Mittelpunkt fühlen.
    Dein kleines Kind wird von denen als Konkurrenz angesehen,und das solltest Du nicht auf die leichte Schulter nehmen.
    Es kommt zwar nicht jeden Tag vor,aber es gibt genug Fälle,in denen eifersüchtige Katzen ihre „Nebenbuhler“ aus dem Weg geräumt haben.
    Durch ERSTICKEN.
    Mir,bzw. meiner Frau ist ein solcher Fall bekannt.
    Laß Deine Tochter NIE und unter keinen Umständen ohne Aufsicht.Und ziehe eine klare Trennungslinie zwischen ihr und den Katzen.Die Katzen haben zu lernen und zu begreifen,daß sie NICHT (mehr) der Bauchnabel der Welt sind.
    Dieses Protesturinieren sind Allüren,die Du sofort mit Bestrafung ahnden mußt.Rein mit der Nase und kräftig laut geschimpft.Und zwar so lange,bis die es geschnallt haben.
    Katzen sind zwar nicht erziehbar,so wie Hunde.Ihnen muß aber trotzdem beigebracht werden,daß sie sich ihrem Menschenverband unterzuordnen haben.Das ist bei diesen eigensinnigen Viechern mitunter nicht ganz einfach.Hier zahlen sich aber Konsequenz und strenge Unnachgiebigkeit aus.
    Katzenfanatiker (die haben meist KEINE Kinder) wollen das zwar nicht hören.Sie lassen sich ja bekanntlich auch von ihrem Geviehz erziehen,und sind noch stolz drauf.Laß Dich von denen nicht kirre machen.Dein KIND ist das Wichtigste,was Du hast,und je haben wirst.
    Sei auf der Hut,und paß akribisch auf.

  • Tanja said:

    so wie du das beschreibst, ist die katze eindeutig eifersüchtig auf deine tochter.
    du kannst das problem lösen, indem du dich mehr mit der katze beschäftigst – auch wenn es anstrengend ist, aber immer noch besser, als wenn die katze ständig ins bett pinkelt.
    wenn es möglich ist, dann versuch dich gleichzeitig mit dem baby und der katze zu beschäftigen. vielleicht wenn das baby in deinen armen schläft – dann setz dich auf die couch und nimm auch die katze mit – streichel sie, oder nimm einen wollfaden in eine hand uns spiel ein wenig mit ihr. lass sie an deiner tochter riechen.
    hat deine tochter interesse an der katze? meine nichte war in dem alter schon ganz „wild“ auf katzen und wollte sie immer wieder anfassen.
    bring die beiden spielerisch zusammen. katzen sind sehr starrsinnige tiere und möchten gerne wie ein familienmitglied behandelt werden.
    es braucht sicher viel geduld, aber wenn du es schaffst, dass sich die katze nicht mehr benachteiligt fühlt, dann wird es sicher bald zu einem harmonischem zusammenleben kommen.
    viel glück
    lg.

  • Anna said:

    Das ist auf jeden Fall die Eifersucht. :)
    Immer wenn meine Schwester zu Besuch über Nacht bei uns war (meine Schwester ist erst 13) hat unsere kleine Katze (sie war damals 2 Jahre) ins Bett gepinkelt (auf die Seite, auf der meine Schwester geschlafen hat).
    Ich habe Feliway beim Tierarzt gekauft, damit werden „Glückshormone“ der Katze freigesetzt und gleichzeitig habe ich die Stellen auf die sie gepinkelt hat mit Essig (verdünnt mit Wasser) eingerieben, damit „ihr“ Duft weg ist. Gleichzeitig musst Du ihr mehr Aufmerksamkeit geben, wenn Du Dich mit Deiner Tochter beschäftigst solltest Du Tamy öfters mal streicheln damit sie merkt, dass sie nicht hinten ansteht und sich „gleichberechtigt“ fühlt. Denn schimpfen hilft da gar nichts, im Gegenteil!
    Diese Erfahrung habe ich zumindest mit meiner kleinen Zicke zu Hause gemacht :) Viel Erfolg!

  • Phoebe said:

    Da spielt die eifersucht ne große Rolle. Der kleine ist diese situation nicht gewöhnt. Einfach auch mal mehr um die Katzen kümmern. Ich weiß das ist nicht einfach wenn man ein Kind hat. Und nochmal zur Reinigung von dem Katzenklo. Bitte kein Sagrotan benutzen. Das gibt der Katze das gefühl das das nicht mehr Ihr Katzenklo ist. Und für die Katzen stinkt das Katzenklo bis zum Himmel. Und außerdem ist Sagrotan GIFT für Katzen. Also Bitte bitte nur mit Wasser ausspülen und Trocken wischen. Das kann auch zum verweigern vom klogehen führen.
    ich geb dir einen Tip. Lass die Katzen in ein Zimmer mit deiner Tochter alleine. Und beobachte was passiert. Die Katzen sollen auch lernen mit deiner Tochter zurecht zu kommen wenn du nicht dabei bist. Dann wird das mit der Aktzeptanz untereinander viel einfacher.
    Viel erfolg.

  • yuni_lis said:

    vielleicht haelt die katze das bettchen auch fuer´ne toilette, weil es doch auch sicher nach den hinterlassenschaften eures kindes riecht. wohl zwangslaeufig. vielleicht tamy mal ´ne zeit nicht ins kinderzimmer lassen.
    meine hat frueher auch immer ins wohnzimmer in einer bestimmten ecke gemacht. aber nicht nur pipi. da hab ich auch stunden mit schrubben verbracht und einiges an essig und rasierwasser verbraucht. sogar die ecke total zugebaut. aber nuesse, immer wieder. irgendwann hatte sie wohl kein bock mehr drauf. von heute auf morgen. wer weiss was da in ihr vorging.

  • tuxedomoon hoert iggy pop said:

    Das ist Eifersucht. Deine Tochter sollte sich mehr um beide Katzen kümmern. Da ansonsten die Zweite ebensolche zicken macht. Deine Tochter sollte mit ihnen Spielen und auch mal bei sich schlafen lassen.

  • Bernd S said:

    Meiner Erfahrung nach ist das die Pure EIFERSUCHT!!!
    Du kannst da nur mit Zuneigung (vermehrtes Streicheln, Spielen und Bestechung/Leckerli) arbeiten. Aber ob das reicht…….
    Viel Glück

  • Harald S said:

    Ein Ausschnit aus dem Link unten:
    Die Katze will mit ihrer Unsauberkeit dem Menschen ein Signal geben, daß sie in großer seelischer Not ist. Vielleicht versteht sie sich nicht mit einer anderen Katze, der Hund wurde frech oder ein Baby ist ins Haus gekommen. Läßt sich das abstellen? – das wäre die beste Lösung. Da man aber beispielsweise das Baby schlecht weggeben kann, müssen wohl andere Maßnahmen greifen. Daher wird nun geschildert, wie man eine Katze wieder stubenrein bekommen kann. Zunächst sollten zahlreiche Katzentoiletten an den verschiedensten Stellen aufgestellt werden. Bitte nie in der Nähe des Futternapfes, das liebt keine Katze. Es reichen flache Schalen mit hohem Rand und einem niedrigen Einstieg für kleine Tiere. Luxusmodelle mit Dach oder Ventilator haben sich nicht bewährt. Noch wichtiger als die Toilette ist die Streu. Da gibt es eine erstaunliche Vielfalt, doch nicht jede paßt der Katze, man muß etwas herumprobieren. Grobe Streu irritiert die zarten Pfötchen. Am liebsten ist ihnen ein feinkörniges Material. Als Geheimtipp für verwöhnte Katzen gilt Blumenerde. Wichtig: Die regelmäßige Reinigung sollte nur mit klarem Wasser erfolgen, nie mit geruchsintensiven Mitteln. Und wenn ein Unglück passiert ist? Die Stelle wird mit klarem Wasser abgewaschen. Dann kann man hochprozentigen Alkohol darauf tun und trocknen lassen. Daraufhin streut man Trockenfutter auf diese Stelle oder setzt den Futternapf darauf. Es soll der Katze angenehm riechen, dann wird sie nicht wieder darauf machen. Gut ist dafür auch der sogenannte „Wohlfühlspray“ (Feliway der Firma CEVA, Düsseldorf) geeignet, den es beim Tierarzt gibt. Er enthält Geruchshormone (Pheromone). Der Feliway-Zerstäuber wirkt streßlindernd in der ganzen Wohnung! In ganz hartnäckigen Fällen kann man ein besonderes Sauberkeitstraining durchführen. Die Katze wird dafür in einen sehr kleinen Raum gesetzt, man kann auch sogenannte Zimmerkäfige nehmen. Auf diese bewußt kleine Fläche kommt ein Ruhelager, ein Futter- und Wassernapf und natürlich eine passende Toilette. Da Katzen ihre Lagerstätte nicht verunreinigen wollen und die Nahrung natürlich tabu ist, bleibt ihnen keine Wahl – sie gehen auf die Toilette! Wenn sich dieses Verhalten eingeschliffen hat, wird das Tier wieder in der Wohnung freigelassen, und man kann hoffen, daß die Toilette nun dauerhaft angenommen wird. Und wie geht man mit einer unsauberen Katze um? Schimpfen oder Strafen bewirken das Gegenteil, sie versteht es nicht. Ein solches Tier ist in großer seelischer Not und fühlt sich unsicher. Da muß man viel loben, Streicheleinheiten verteilen und über „Unglücke“ hinwegsehen. Bei mehreren Katzen benötigt jede ihr Revier, natürlich auch ihre eigene Toilette und eine Stelle, an die sie sich ungestört zurückziehen kann. Menschen ohne ein besonders enges Verhältnis zu Katzen werden wahrscheinlich kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen, was echte Katzenfreunde alles für ihre Lieblinge tun. Nun, Katzen sind eine Besonderheit, deren unabhängige und komplizierte Lebensweise nicht jedem Menschen gefällt. Niemand wird zur Haltung einer Katze gezwungen. Wer aber mit diesem wunderbaren Geschöpf zusammenleben will, muß auch einiges dafür in Kauf nehmen und sich ständig kätzisch fortbilden!

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.