Home » Haustiere

Was ist die richtige Ernährung für Katzen?

15 Oktober 2010 11 Comments

bei uns zieht bald ein kleiner kater ein und ich mach mir grad gedanken wegen dem futter. wir hatten schon vorher katzen und haben denen dieses ekelige dosenzeug gegeben und dieses streufutter. nun dachte ich mir aber, dass es für katzen kaum gesund sein kann, da man als mensch auch nicht nur mit cornflakes und dosenfutter ernähren sollte.
auf manchen sites im internet steht in fertignahrung ist alles nötige enthalten und man sollte einer katze kein rohes fleisch geben! was stimmt denn nun?
außerdem hab ich gehört man soll katern keinen fisch wegen dem phosphor geben. stimmt das?
gibt es noch zusätzliche dinge die gut für katzen sind wie katzenmilch(aus dem handel)?

11 Comments »

  • DunkelBl said:

    Eine richtige und ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit einer Katze sehr wichtig.
    Da unsere Katzen „Raubtiere“ sind – und von Natur aus reine Fleischfresser, sollte somit der Hauptbestandteil ihrer Ernährung auch aus Fleisch bestehen.
    Das meiste Futter, dass in Supermärkten angeboten wird, ist leider nicht sehr hochwertig, was die Zusammensetzung angeht. Natürlich wird die Katze an solchem Futter nicht sterben, aber eine optimale Ernährung ist damit nicht gewährleistet.
    in Futter wie Whiskas, Sheba und Co steckt meist nur 4 % Fleisch drin, und viel zu viel Getreide und Zucker.
    „Tierische Nebenerzeugnisse“ – das sind Schlachtabfälle, zerkleinertes Fell…
    Absolut ungesund für die Katzen !
    Trockenfutter ist für eine teilweise Ernährung okay, aber eher ungeeignet, da es zu viele pflanzliche Bestandteile enthält.
    Ich füttere meine Miezen nur mit hochwertigem Futter wie Animonda, Felidae, Almore Nature, Royal Canin und Miamor. Zwar muss man da schon etwas tiefer in den Geldbeutel greifen, aber es ist wirklich das beste. http://www.animonda.de/
    Für Katzenkinder empfele ich auch Grau http://www.grau-gmbh.de/epages/Grau.sf/d…
    Das man kein rohes Fleisch geben soll, ist richtig. es besteht sonst die Gefahr der Infizierung mit Salmonellen. sicherer ist gekochtes Fleisch.
    Ein kleines Stückchen gekochten Fisch, kann man geben ( ohne Gräten ) Hähnchen- oder Putenbrust, spezielle Katzen – Milch bzw. Laktose-reduzierte Milch -ausnahmsweise und sehr selten ein klecks Kalbsleberwurst oder ein mageres Truthahn-Würstchen.
    Käsepaste , ist eine gesunde und leckere Delikatesse für Katzen.
    Der wertvolle Vitaminzusatz Biotin hilft dem Haarkleid mehr Glanz, Farbintensität und Geschmeidigkeit zu bekommen.
    Du kannst in einer flache Schale oder in einen Blumenkasten auch „Katzengras“ säen, das man im Fachhandel bekommt.
    Alles Gute

  • DunkelBl… said:

    Haii (;
    also ich hab auch nen kater ( 1 jahr )
    wenn du sie als baby holst,würd ich katzenmilch nehmen :)
    ( die von wiskas is auch nich viel besser wie die billigen);)
    kannst aber auch gleich wasser geben.
    falls du katzenmilch nimmst,würde ich sie mit 5 monaten auf wasser umstellen.
    am anfang würde ich frischfutter nehmen.
    ab 5 monaten kannst dud ann auch trockenfutter nehmen.
    bis zu einem jahr solltest du junior nehmen.
    kein rohes fleich& keine knochen 😉
    viel spaß

  • Anne said:

    Fisch enthält viel hochwertiges Eiweiß und ist deshalb als Nahrungsmittel für Katzen geeignet. Denn Katzen benötigen viel Eiweiß, und zwar pro Kilogramm Körpergewicht doppelt soviel wie ein Hund.
    Wenn man seinem Liebling Fisch gibt, sollte dieser auf keinen Fall roh, sondern stets nur gekocht und nicht gewürzt verabreicht werden. Das heißt natürlich nicht, daß man die Katze ausschließlich mit Fisch ernähren könnte. Katzen brauchen eine ausgewogene Ernährung, die alle benötigten Nährstoffe – in der richtigen Menge und im richtigen Verhältnis enthält. Eine reine Fischfütterung würde auf Dauer – genau wie eine reine Fleischfütterung – zu Mangelerscheinungen führen.
    Katzen sind Beutetierfresser, die – lebten sie draußen in der Natur – ihre Beute sozusagen in Häppchen – hier einen Käfer, dort eine Maus – erjagen würden.
    Das heißt jedoch nicht, daß die Katze eine reine Fleischfresserin ist. Denn von ihrer Beute frißt sie nicht nur das Fleisch, sondern auch Haut, Haare, Knochen und schließlich den Darminhalt, der sich in der Regel aus pflanzlichen Bestandteilen zusammensetzt.
    Die Hauskatze braucht aufgrund ihrer Lebensumstände weniger Energie als ihre wilden Verwandten. Sie benötigt sehr viel Eiweiß – pro Kilogramm Körpergewicht sogar doppelt soviel wie Hunde – aber auch die richtige Menge an Kohlenhydraten.
    Eine einseitige Fütterung nur mit Fleisch würde den Kalzium- und Vitaminbedarf der Katze nicht decken. Die Folgen wären Skeletterkrankungen und Stoffwechselstörungen. Auf keinen Fall sollte man seinem Stubentiger rohes Fleisch und Innereien geben. Durch rohes Fleisch können Viren, Bakterien und Parasiten übertragen werden.
    Alles in allem sollte der Katzenhalter darauf achten, daß er seinen Liebling zwar eiweißreich ernährt, aber auch für ausreichend Fett und Kohlenhydrate sorgt. Exakt nach diesen Kriterien wird Fertignahrung für Katzen hergestellt. Sie enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe in der richtigen, ausgewogenen Zusammensetzung. Im übrigen ist das im Markenfutter verarbeitete Fleisch von guter Qualität und frei von Krankheitserregern.
    1. Die sicherste Methode, den Stubentiger artgerecht zu ernähren, ist der Griff zur Fertignahrung. Denn diese enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe in der richtigen Ausgewogenheit.
    2. Da junge Katzen schnell wachsen, aber einen kleinen Magen haben, sollten sie mehrmals pro Tag mit kleinen Portionen gefüttert werden. Erwachsene Tiere bekommt 2 Mahlzeiten pro Tag; eine morgens und eine abends, am besten immer zur gleichen Tageszeit.
    3. Pro Kilogramm Körpergewicht benötigt die erwachsene Katze täglich etwa 300 Kilojoule. Bei Fertignahrung ist die richtige Menge in den Dosierungsanweisungen berücksichtigt.
    4. Tischreste, für den Menschen gedachte Snacks und gewürzte Nahrung sind als Katzenfutter nicht geeignet, weil ungesund.
    5. Rohes Fleisch kann für die Vierbeiner gefährliche Krankheitserreger enthalten und sollte daher nicht gefüttert werden.
    6. Zum Trinken eignen sich Wasser und lactose-reduzierte Milch aus dem Fachhandel. Kuhmilch vertragen die meisten Katzen nicht.
    7. Als Futterplatz sollte man eine ruhige Ecke wählen, die auch leicht sauberzuhalten ist. Die Katze beim Fressen möglichst nicht stören.
    8. Die Nahrung sollte lauwarm sein und nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen. Kaltes Futter mögen die Stubentiger nicht und es tut ihrem kleinen Magen nicht gut.
    9. Signalisiert die Katze, daß sie genug hat, Futterreste aus dem Napf entfernen und diesen mit heißem Wasser säubern.
    10. Nach der Mahlzeit braucht die Katze Ruhe. Meist sucht sie sich ein stilles Plätzchen zum Schlafen und Verdauen. Ist sie wieder munter und spielbereit, kommt sie ganz von selbst.

  • straight said:

    Also Katzenmilch würde ich nicht empfehlen, da viele kleine Katzen dadurch “ Dünn-pfiff “ bekommen.
    Wir füttern alle unsere Perser – Katzen ( egal ob Jung oder alt ) mit Sanabelle für Kitten, das vertragen die Süßen gut und Ihnen geht es blendend. Des weiteren sind die Inhaltsstoffe in diesem Produkt genau nach zu lesen.Für ausreichend Wasser muss natürlich ständig gesorgt sein. Wenn Nassfutter, dann würde ich Dir das Nassfutter für Kitten von Schlecker empfehlen, damit haben wir gute Erfahrung bei unseren Nachwuchs gemacht.
    LG Rico

  • richotco said:

    Kein rohes Fleisch? Was fressen Katzen denn in freier Natur? Gekochte Mäuse und Vögel ?
    Meiner “ Maxi “ habe ich zwei Näpfe hingestellt, eines für Nass und eines für Trockenfutter.
    Sonntags bekommt Sie klein geschnittenes Rinderherz und Sie erfreut sich seit 13 jahren bester Gesundheit.

  • .. said:

    Also ich füttere meine Katzen nur mit Hochwertigem Futter.
    Ihre Gesundheit ist mir wichtig.
    Trockenfutter: Purnia ProPlan, Purnia One, Purnia One Natural Balance, Hills, Royal Canin
    Nassfutter: Sheba, Almo Nature
    Trinken: Wasser und Katzenmilch
    Ausserdem werden unsere Katzen mit Frischfleisch (Geflügel, Hähnchenbrust) gefüttert.
    Wenn eine Katze trächtig ist, bekommt sie ausserdem noch rohe Wachteleier.
    Diese enthalten viele Vitamine. Vitamine sind besonders wichtig für trächtige Katzen und Jungtiere.
    Jungtier und ausgewachsene Katzen bekommen als extra noch Vitaminpasste.
    Katzengras bekommen sie als extra auch.
    Unsere Katzen haben eine ausgewogene Ernährung.
    LG

  • ».яīīмма said:

    Schau mal hier…eine „vergnüglich“ zu lesende, gut erläuterte und somit richig gute „Fibel“ über Ernährung;-)http://www.katzennatur.de/jgs_db.php?act…
    Viel Spaß und alles Gute mit dem Katerjungen;-)

  • klatschm said:

    die richtige Ernährung für Katzen ist hauptsächlich Fisch, denn es enthält viele vitamine, die sehr nützlich für katzen sind. Auch als nützliches Nahrungsmittel für Katzen sind gekochtes Fleisch und Katzenmilch.

  • Roma67 said:

    Die allerbeste Ernährung wäre, wenn der Kater Mäuse jagen und fressen würde. Dafür ist sein Organismus ausgelegt.
    Da das aber in der Wohnung schwerlich geht, muß man irgendwie Ersatz schaffen.
    Das Fleisch unserer Schlachttiere hat nicht dieselbe Zusammensetzung wie das von Mäusen und Vögeln.Für Katzen fehlen darin bestimmte Stoffe. In der Natur würde eine Katze sicher keine Schweine und Rinder erbeuten. Man muß also, wenn man Katzen mit Fleisch füttert, immer etwas zusetzen.
    Natürlich sollte das Fleisch roh sein, denn in der Natur kann die Katze ihre Maus ja auch nicht braten.
    Googel mal nach „Barfen“, es gibt viele Rezepte… ist aber eine Heidenarbeit, und man muß jeden Tag frisches Futter anrühren.
    Was man nicht füttern sollte: Rohes Schweinefleisch (kann bestimmte Keime enthalten), und rohes Geflügel und Ei, wenn es nicht mehr ganz frisch ist (Salmonellen). Roher Fisch ist aber OK, die meisten Katzen fahren total darauf ab. Natürlich nicht, wenn der Fisch schon gammlig ist und streng riecht.
    Wenn du nicht so viel Zeit hast, dann ist hochwertiges Dosenfutter ein guter Kompromiß. Es gibt inzwischen eine Reihe von Sorten, die eben nicht aus Schlachtabfällen („tierischen Nebenerzeugnissen“) bestehen, sondern aus Fisch oder Fleisch. Gibts im Fachhandel, z.B. Fressnapf. Marken sind z.B. Animonda, Almo Nature, Miamor, Royal Canin.
    Trockenfutter hat notwendiger Weise immer einen großen Anteil an Getreide, dagegen sind manche Katzen allergisch. Außerdem kann der Organismus der Katze das in der Menge nicht richtig verwerten. Außerdem trinken die meisten Katzen viel zu wenig, um den riesigen Flüssigkeitsbedarf auszugleichen. Langfristig drohen Nieren- und Leberschäden und Diabetes. Daher ist Trockenfutter immer nur Zusatznahrung, sozusagen der Pausen-Snack.
    Katzenmilch ist so etwas wie Kondensmilch oder Kaffeesahne. Als kleiner Zusatz ab und zu OK, besonders bei heranwachsenden Katzen; aber ständig nötig ist das nicht. Kuhmilch ist dagegen absolut falsch, denn die meisten Katzen vertragen die enthaltene Laktose nicht und kriegen Durchfall.
    Junge Katzen brauchen enorme Mengen an Nahrung, bis zu dreimal so viel wie erwachsene Katzen. Je hochwertiger das Futter, umso weniger muß die Katze fressen, um satt zu werden.
    Gebt eurem Tiger immer genug Futter, er braucht das jetzt besonders.
    Viel Spaß mit dem neuen Hausgenossen!

  • Ilse 2 said:

    Wenn du die Katze in der Wohnung hältst wirddas doch schwer ohne Dosenfutter? Ich geb meinen Katzen Royal Canin und denen gehts blendend

  • T.U said:

    Du findest das „Dosenzeug“ vielleicht eklig… aber du bist ja auch keine Katze!
    Industriell hergestelltes Katzenfutter ist nunmal am besten mit allen Nährstoffen die Katzen so brauchen hergestellt – und DENEN schmeckt es – darauf kommt es doch an.
    Katzenmilch KANN man mal geben, wenn die Katze es mag – muss man aber nicht. WASSER (keine Kuhmilch) reicht völlig. Bei Trockenfutter ist Wasser wichtiger – frisst die Katze Nassfutter trinkt sie auch oft garnicht, das ist von Tier zu Tier verschieden.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.