Wer wird von möglichen Steuersenkungen profitieren ?
Etwa 30 Mio Deutsche wohl wenig, da sie ein so geringes Einkommen haben, dass schon keine Steuern zahlen müssen.(Normalrentner/Arbeitslose/Ausges…
Es sei denn die Mehrwertsteuer wird gesenkt und der Soli abgeschafft, was zwar die Binnenkinjunktur stärken, aber die Klientel der Konservativen ablehnen wird, da ihr Privilegien damit in Gefahr geraten.
Nin sagt ein CSU Wirtschaftsminister, dass alleine die Senkung der Energiekosten 20 Milliarden Entlastung verschaffen. Aber doch wohl überproportional dem Luxus-Autosbesitzer (20 Ltr/100km) während die Kleinrentnerin keine Hoffung auf billigere Stromkosten hat, wenn sie ihr Kartoffelsuppe aufwärmen möchte.
Ist also eine Steuersenkung wieder nur ein Trick, der zu Gunsten der Wohlhabenden ausfällt?
Ich lebe in einem Land, mit 7% MWST, geringer Lohn- und Einkommenssteuer, dafür holt sich der Staat über eine Luxussteuer (z.B.48% auf einenPKW mit 2,4 Ltr und mehr) seine Einnahmen, die er dringend braucht, den Grundbedürfnisse wie Wasser und Strom dürfen nicht privatisiert werden und liegen 50% unter europäischen Verhältnissen.
Hilft also eine Steuersenkung dem Immoblien-Markt in Dubai oder wird die Binnenkonjunktur angekurbelt?
Die Abschaffung der Mehrwertsteuer insgesamt auf Konsumgüter, die dem Alltag dienen , eine Mehrwertsteuer von 70% für die Luxusgüter wäre sinnvoll! Bsp: Luxusflachbildfernseher ab 1500€ besteuert: 70%, der Fernseher unter 500€ 0 besteuert, Waschmaschinen und Kühlschränke 0 besteuert, Luxusautos 100% ! Aber: das scheitert an denjenigen, die soziale Gerechtigkeit wollen! ( Herr Tiefensee hat einen Porsche für die Tochter (Internat Salem) bestellt!)
Aber die Menschen die in der EU wirklich arbeiten: die sollen sich auf weniger Lohn einstellen! Nicht die Politiker in Straßburg , die wollen mehr „Aufwandtsentschädigung“ als Pendler nach Brüssel!
Mehdorn hat die Preise erhöht, die Leistung stimmt seit Jahren nicht, der Börsengang ist aus den Erfahrungen in vielen Staaten Europas eine Katastrophe,aber Mehdorn und seine vorbestraften Konsorten verdienen sich daran ein paar Milliönchen!
Langer Rede keinerlei Sinn: Merkel und Co sind beliebt, sie werden gewählt, es ist der Untergang jedweden sozialem Zusammenlebens, es lebe der Schutzschirm für Banken, Autoindustrie etc, die Nichtanrechnung auf den Basissatz für ALG2/HartzIV der 10€ Kindergeld währe eine humane Geste! Aber: Tiefensee und von der Leyen profitieren! Die Menschen nicht, die es brauchen. Aber die sind pauschal Säufer und Raucher!
Diese Politik und deren Repräsentanten: würg!
Arbeitslose, Rentner, Alleinerziehende …… garantiert NICHT!
Ach, das ist doch Quatsch. Wenn Energiekosten gesenkt werden, sparen alle. Omma mit ihrer kleinen Rente spart vielleicht insgesamt viel weniger Geld als der Bankchef mit seinem 20-Liter-Benziner, aber anteilmäßig sind die Einsparungen die gleichen. Bankbonzen und Kleinrentner kochen nämlich auch nur mit Strom und tanken auch nur bei Aral.
Natürlich könnten wir ein Gesetz verabschieden, welches Gutverdiener dazu zwingt, das gesparte Geld in die Rentenkasse zu überweisen… aber zugegeben, das ist doch wahnwitzig.
Von ´z.B. einer Mehrwertsteuersenkung, profitiert der Staat,
die Bürger haben eine höhere Kaufkraft und dem Staat fließen
Verbrauchssteuern verstärkt zu. Dies gilt auch für die überflüssige
Ökosteuer in Deutschland. SPD und CDU haben die MWST
von 16 auf 19% angehoben, seitdem betreiben viele Bekannte von mir
und ich selbst Konsumverweigerung wo es nur geht. Z.B. kaufen
wir uns alle keine neuen Autos mehr.
Vielleicht bekommen wir eines Tages wieder Politiker die was
von Politik verstehen. Steuersenkungen fördern auch Arbeitsplätze
Immer nur die Reichen, die Gutbetuchten, die Pfeffersäcke.
Die sollen ja „im Land bleiben“ und nicht ins „Steuerparadies“ Schweiz auswandern. So geht das: Wer hat, dem wird gegeben – oder der muss weniger abgeben.
„Profitieren“ werden sicher nicht die, die’s wirklich nötig hätten.
WELTLAUF
Hat man viel, so wird man bald
Noch viel mehr dazu bekommen.
Wer nur wenig hat, dem wird
Auch das Wenige genommen.
Wenn du aber gar nichts hast,
Ach, so lasse dich begraben -
Denn ein Recht zum Leben, Lump,
Haben nur die etwas haben.
(Heinrich Heine)
Ich sehe auch die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes als
die gerechteste Steuersenkung!
Jeder,und nicht nur die Wohlhabenden würden sofort entlastet!
Wetten,daß das nicht kommt ? Enthält zuviel Vernunft – ——-
Na wer wohl…die,die immer von was auch immer profitieren wenn irgendetwas in der Politik geändert wird…Die Politiker natürlich!
Steuersenkungen nützt den Wohlhabenden. Deshalb verlangen diese das auch. Und sind gegen Konjunkturprogramme.
Ich meine Konjunkturprogramme für die Infrastruktur (Straßen, Schienen etc.) sind besser. Dafür braucht man Steuergelder.
gebe mal wieder, mutter schagalla in allem recht!
Zwar schwören unsere Politiker, dass sie „dem Wohle des
Volkes dienen“ wollen, sie tun es aber nicht – der Binnenmarkt
interessiert sie, wie es aussieht, kaum, obwohl der ja von der
Kaufkraft des eigenen Volkes abhängt.
Ihre Sorge konzentriert sich fast nur auf die Export-
geschäfte und den Interessen und dem Wohlergehen
der daran beteiligten Konzerne.
Schon die Bezeichnung „Mehrwert-Steuer“ ist eine
gehirnwäscheartige Zumutung. Das hatte es in der
deutschen Geschichte noch nie gegeben – sie hat
durch ihre ständige Erhöhung höchstens den Effekt
zur Politikverdrossenheit beizutragen, um so mehr
als man ja erst versprach sie nicht zu erhöhen, was
aber nach den Wahlen vollkommen vergessen zu
sein schien.
„Es ist… ( nicht nur) …etwas“, (sondern eine ganze
Menge) faul im Staate“… (Shakespeare, Hamlet).
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit