Wie bekommt man nach Wohnungsumzug seine Katze wieder sauber?
Meine Freundin ist Anfang Mai innerhalb des Ortes umgezogen. Seitdem ist ihre Katze unsauber. Da ich mich mit Katzen nicht auskenne, habe ich ihr angeboten, hier nachzufragen:
So gesehen sind die Wohnungsbedingungen nach dem Umzug geblieben: Parterrewohnung, mittlerweise Freigang, viel Grün drumherum. Allerdings liegt das Haus nicht mehr so abgelegen wie vorher. Die Katze hat vorher nur draußen gemacht. Ihr Klo, das im Bad stand, hatte sie in über 10 Jahren nicht einmal benutzt. Nun uriniert sie auf die Bodenfliesen bzw. in den Abfluss der Wanne. Ihr großes Geschäft macht sie grundsätzlich auf den Teppich im Wohnzimmer. Die Hoffnung, dass das Unsaubersein nach ihrem ersten Freigang zu Ende ist, hat sich nicht erfüllt. Die Katze ist wie immer den ganzen Tag oder auch nachts draußen (rein kann sie trotzdem immer, dafür ist gesorgt), macht aber weiterhin ihre Geschäfte nicht in ihre Toilette. Sie ist schmusig und anhänglich wie immer und zeigt kein anderes Verhalten als vorher bis auf die Unsauberkeit. Drückt die Katze damit doch einen gewissen Stress aus?
Was könnte meine Freundin tun, dass die Katze wieder sauber wird?
Die Katze hat sich in den vergangenen 10 Jahren nun mal auf ihr „eigenes Katzenklo“ im Freien geprägt. Das ist jetzt verschwunden. An ein Klo in der Wohnung ist sie nicht gewöhnt, und ihr gewohntes Revier draußen hat sie auch nicht mehr. Wahrscheinlich gibt es auch keinen halbwegs bequemen Platz für ihre Verrichtungen in Reichweite – Nachbars Blumenbeete sind nicht der optimale Ort und werden bisweilen versperrt. Vielleicht ist auch das Revier bereits von anderen Katzen besetzt. Urin und Kot sind für Katzen auch Reviermarkierungen.
Die Katze weiß nicht, was bzw. wohin sie jetzt machen soll. Und sucht sich in ihrer Not eben Eckchen im Bad. Daß sie in den Wannenabfluß pinkelt, ist schon eine beachtliche kreative Leistung, denn sie hat wohl gemerkt, daß dorthin das Abwasser verschwindet.
Deine Freundin sollte mal ein Katzenklo mit lockerer Erde aufstellen, oder mit Sand – je nachdem, was die Katze vorher bevorzugt hat. Am besten im Bad und/oder draußen, aber wettergeschützt. Katzenstreu wird diese Katze wohl nicht kennen.
In die Erde sollte man ein oder zwei Tröpfchen vom Urin der Katze mischen (keine Angst- stinkt nicht). Dadurch wird der Katze geruchstechnisch der richtige Weg gewiesen.
Auf dieses Klo die Katze immer wieder setzen und ganz doll loben, besonders wenn es klappt mit dem Geschäft. So wie man ein Katzenkind zur Toilettenbenutzung erzieht.
Später kann man mehr und mehr Katzenstreu unter die Erde mischen.
Es ist auch wichtig, daß die Katze sich in der neuen Umgebung wohlfühlt.
Übrigens: Bestrafen nützt absolut gar nichts. Im Gegenteil.
Es kann sein, dass sie gar nicht mehr stubenrein wird. Mit meiner Katze hatte ich genau das gleiche Problem. Da sie ja auch schon älter ist, kann sie sich vermutlich nicht mehr so gut um gewöhnen. Es bringt übrigens auch gar nicht, wenn man sie mit der Nase reinstupst.
Ich hatte den Teppich dann raus genommen, brachte aber auch nicht. Sie hat dann trotzdem noch ihr grosses Geschäft irgendwohin gemacht.
Vielleicht weiß ja ein Tierarzt Rat oder eine Fachkraft im Zoohandel.
Ich habe mal gehört, das eine Katze einen Umzug oft nicht verträgt. Wir hatten mit unserem Kater (gott sei dank) keine Probleme damit.
Wir haben ihn als letztes in die Wohnung geholt, damit er nicht den ganzen Einräumstress miterleben musste. Dann haben wir außer Stube und Bad (wo das Katzenklo stand) alle Räume zugemacht und ihn dann im Bad rausgelassen. Zuerst hatte er sich etwas verkrochen…aber nach einer Zeit hat er sich umgesehen und ist auch wieder auf sein Klo gegangen.
Ich denke mal, dass wir Glück hatten.
Andere Katzen haben nach so viel Stress Probleme mit der Eingewöhnung. Deine Freundin sollte einfach wirklich einen TA befragen oder die Katze in regelmäßigen Abständen zum Katzenklo bringen. Aber ob das wirklich hilft???
Alles ausprobieren!
Ich schätze einmal nach über 10 Jahren, weiß die Katze nicht einmal mehr, wozu das Katzenklo gut ist.
Wenn sie ihr großes Geschäft macht, würde ich ihre Hinterlassenschaft in die Katzentoilette räumen und die Katzentoilette dann auf den Teppich stellen, auf den sie sich erleichtert hat.Wenn sie dann in das Klo geht, nach und nach wieder Richtung Bad räumen. Jeden Tag ein Stück, damit sie immer weiß wo die Toilette ist.
Es kann natürlich auch sein, dass sie ihr Geschäft draußen nicht macht, weil eine sehr dominante Katze in der Nachbarschaft wohnt o.ä.
Da das Geschäft machen ja auch gleichzeitig ein „Markieren“ alla „Ich bin der Boss Hier“ ist, hat sie vllt. einfach Angst das draußen zu machen. Gerade weil sie ja auch nicht mehr die jüngste ist.
Zudem ist das hinmachen in der Wohnung auch ein Zeichen dafür, dass ihr die Veränderung nicht passt.
Achte mal darauf, was sich in der Wohnung im Gegensatz zur letzten Wohnung geändert hat.
Schränke die in einer anderen Reihenfolge stehen etc.
Wenn ihr die Einrichtung Orginalgetreu wieder herichten könnt, dann würde ich das an eurer stelle machen.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit