Home » Renten

Wie funktioniert die Finanzierung des Studiums meiner Tochter? Bin alleinerziehend und in Rente, kann mir?

19 Oktober 2010 3 Comments

jemand weiter helfen? Studieren soll ja richtig Geld kosten – aber woher nehmen. Ok, von Bafög habe ich auch schon gehört, doch wer muss es wann beantragen und wo…viele Fragen und keine Antworten. Dazu sei gesagt, dass sie nächstes Jahr ihr Abi hat. Vielen Dank für alle Informationen.

3 Comments »

  • Professo said:

    Deine Tochter muß selbst das Bafög beim zuständigen Bafögamt der Uni beantragen. Da gibt es Vordrucke und die müssen ausgefüllt und eingereicht werden. Dort macht sie dann Angaben über eure finanziellen Verhältnisse. Beantragt wird das vor Studienbeginn, aber nach der Zusage erst.Nebenbei sollte sie sich aber einen kleinen oder 400,- € Job suchen, damit sie noch was extra hat.

  • Streiche said:

    sie müsste selebr mal im BIZ gewesen sein (Berufsinformationszentrum) da ist man in der 10. Klasse.
    Nichts hängengeblieben?
    Informationen aufhttp://www.arbeitsagentur.de/
    wäre Praktisch einfach mal den Staat zu fragen dessen Job es ist das uns zu sagen.

  • Paul said:

    jede uni hat ein zuständiges bafögamt, in der regel am studienort. der schulische werdegang muss angegeben werden und eine einkommensbescheinigung der eltern muss von ihr vorgelegt werden. beziehst du z.b. eine erwerbsminderungs-rente, muss auch der einkommensnachweis deines mannes ( natürlich soweit nicht verstorben ) vorgelegt werden. es sind stets beide eltern unterhaltspflichtig bis zum 25. lebensjahr ( ausnahmen: das überschreiten der regelstudienzeit um mehr als 2 semester ). ist das einkommen des laufenden jahres geringer als zuvor, muss das laufende jahr belegt werden.
    wichtig ist das datum der antragstellung ! unterlagen können nachgereicht werden, aber bafög wird nicht rückwirkend gezahlt. sollte deine tochter z.b. in greifswald studieren und du möchtest vorab informationen haben, kannst du mit deinen einkommensbelegen auch zum nächst gelegenen bafögamt gehen und das zu erwartende bafög schätzen lassen

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.