Wie heißt der Rätikon auf Schweizerdeutsch?
15 Oktober 2010
4 Comments
Das Vorarlberger Wort dafür ist verloren gegangen. Rätikon erinnert mich an Schweizer Ortsnamen mit -on hinten, die mit -e gesprochen werden.
Das Vorarlberger Wort dafür ist verloren gegangen. Rätikon erinnert mich an Schweizer Ortsnamen mit -on hinten, die mit -e gesprochen werden.
Du hast schon Recht, aber in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein, welches ja im Rätikon liegt, wird’s vermutlich fast wie im Hochdeutschen ausgesprochen.
Mit Betonung auf Rätikón
Also, ausgesprochen werden diese Ortsnamen auf Schweizerdeutsch mit „ä“ am Schluss. Falls du das gemeint hast. Also „Rätikä“, „Rüschlikä“, „Örlikä“. Ich muss hier allerdings auch noch beifügen, dass es nicht das selbe „ä“ ist, wie dasjenige, das man im deutschen gebraucht. Könntest du mich hören, könnte ich dir den Unterschied zeigen. Schreibend ist das leider nicht möglich.
Aber naja, auf jeden Fall sprechen wir so diese Orte aus. Ob es für Rätikon auch noch einen anderen Namen gibt, weiss ich selber nicht (gehe nicht davon aus).
Also ich hab mal gegoogelt
und bin da auf
-Uitikon und
-Rüschlikon
gestossen. Ob das jetzt stimmt, weiss ich auch nicht.
Aber ich denke, dass sich hier bestimmt ein paar
Bergsteiger melden, die Ahnung davon haben.
Warschiindlich “ Rätikä “
Aber ich selber kenn das Dorf/Stadt nöd.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit