Home » Haustiere

Wieso kaufen die Menschen teures Katzenfutter, obwohl es doch auch billigeres gibt?

15 Oktober 2010 24 Comments

Ich verstehe das nicht.
Glauben denn die meisten wirklich, dass Whiskas, Sheba gesünder für die Katze wären?Völliger Blödsinn! Mehr Geld verdienen die damit, aber gesünder ist es sicherlich nicht!

24 Comments »

  • Harry said:

    Chris, das ist doch Klugscheïßerei. Mein Onkel kennt jemanden, der mal ein Buch gelesen hat: Deshalb schreibe ich aber auch nicht gleich eine Schiller-Biographie.
    Zum einen sind die vegetarischen Bestandteile im Katzenfutter viel billiger als das Fleischmehl, aus dem das Katzenfutter bis zu 80% bestehen kann. Und da Katzen nunmal reine Carnivoren sind, bestimmt dieser (Kosten~)Punkt schon mal erheblich die Qualität.
    Zum anderen fahren Katzen genau so auf zuckerhaltige Nahrungsmittel ab wie wir Menschen. Deshalb basteln viele Katzenfutterhersteller eine Menge Zucker in ihre (ansonsten minderwertigen) Produkte, um dem Käufer das Gefühl zu geben, dass seine Katze dieses Futter ganz besonders gerne mag. Dadurch spart der Hersteller Geld bei der Produktion (und entsprechend geringer ist dann auch der Endpreis), aber das Futter ist von minderer Qualität, weil diese Mengen an Zucker für die Katzen nicht gut sind (==> schwer verdaulich, fettmachend, und für die Zähne genauso ungesund, wie für uns Menschen).
    Es gibt noch einen dritten Punkt, den ich aber nicht genau erklären kann. Mein Tierarzt hat mir das erläutert (und ich habe es auch verstanden), aber ich kann es nicht korrekt wiedergeben. Der hat was damit zu tun, dass im guten Katzenfutter Ergänzungsmittel enthalten sind, die den Katzen beim Stoffwechsel helfen. Sprich Deinen TA mal darauf an.

  • Harry said:

    Nur das beste für meine Katze.:)))

  • uwe.P said:

    sorry darling…
    doch ist es… es wird besseres und auch nahrhafteres fleich und gemüse verwenden, welche die katze besser verdauen kann, und auch besser die nährstoffe aufnehmen kann….

  • Chris said:

    kommt doch auf die stoffe drauf an die im essen sind, außerdem gibts genügend katzen genau wie hunde die fressen manche sachen und manche eben nicht..also warum solls nicht auch mal etwas teurer sein ;o)

  • Mia.Wall said:

    Und vielleicht ahbne sie schon mehrere ausprobiert udn es schmeckt der Katze einfach am besten…das sit bei unsrer Katze auch so,sie entwickeln einfahc ihren eigenen Geschmack ud sie isst auch nur ihr Katzenfutter(weiß grade ncih welches das ist,Sheba glaub ich)
    Genau wie bei uns,Wir habne ja auch unser Lieblingsessen und das ist ja meistens auch nicht gerade das billigste^^

  • nadda said:

    @Chris
    genau, und so ist es auch bei der Kleidung! Eine Jacke, die 1000euro kostet, ist auch 1000mal besser als eine HM Jacke um 20Euro.
    Das stimmt ja total!!!
    Bin deiner Meinung. Es ist Geldabzocke. 😉
    lg olli

  • Olli said:

    Hier kommt wieder der Spruch: Was teuer ist muss auch gut sein. Nur leider stimmt das meistens nicht. Mein Hund hat früher auch immer nur das beste bekommen. Ich war Pedigree Fanatiker! Nun hab ich ein zweiten Hund den ist das Zeug nicht bekommen. Habe dann mehrere Markensorten ausprobiert ohne wirklichen Erfolg. Bis meine Hunde sich dann über das JA Futter vom Kollegen hergemacht haben seit dem kein Durchfall mehr. Jetzt gib es bei mir nur noch das gute JA Futter. Und meine Hunde sind glücklich damit!

  • stegeman said:

    les mal die inhaltsstoffe der verschied. futterarten
    wobei whiskas und sheba auch zu den schlechten sorten gehört
    gutes futter bekommt man nicht im supermarkt

  • Erdnussl said:

    Ich kann das nicht von einer Katze sagen, aber von meinem Hund. Das billige hat er einfach nicht gefressen.
    @IchBinsL…: Mein Hund hat reines Fleisch nicht gefressen. Bohnen oder Erbsen oder Spargel mußte schon dabei sein. Auch hatte er eine Vorliebe für Obst. Nur Tomaten mochte er nicht.

  • rio-blan said:

    Ja die meisten denken, je teurer desto besser, doch weit gefehlt.
    Laut Stiftung Warentest hat das billig Futter sogar gut abgeschnitten, da die meisten ohne Zucker, Konservierungsstoffe und Farbstoffe sind.
    Ich hole auch kein teures Futter und meine Katzen stört es auch nicht.
    Also meine Katzen sind keine reinen Fleischfresser. Ich hatte mir mal Schweinefilet mit Kartoffeln gemacht und da hat mir meine Katze tatsächlich eine Kartoffel geklaut, anstatt das Fleisch o.O

  • Tina said:

    ich denke schon, dass es unterschiede zwischen billigen und teuren katzenfutter gibt. meinen katzen schmeckt teures katzenfutter auch besser. ich habe immer verschiedene sorten zuhause. schließlich wollen wir ja auch nicht immer toastbrot essen, sondern auch mal ein filet.
    ich hatte mal eine siam, die wurde 15 jahre alt. ich hab ihr am schluss auch noch das teure futter gekauft, z.b. royal canin (irgendwie heißt das doch). dort sind nährstoffe drin, die bestens aufgenommen werden können.
    ich denke, dass bei katzen, die jünger sind, es keine so große rolle spielt. die vertragen auch billiges.

  • IchBinsL said:

    …kauf mal eine „gute“ Sorte, dann wirst Du den Unterschied bemerken, die Katze benötigt nämlich weniger Menge Futter, wenn es hochwertig ist. Und dann ist es preislich im Endeffekt auch nicht teurer, aber für die Mieze gesünder.
    Auf den Büchsen steht der Fleischanteil und die Inhaltsstoffe…und Katzen sind – anders als Hunde (Gemischtköstler) – reine Fleischesser.
    Getreidezusätze können sie nicht nur nicht verwerten, sondern sie machen die Mieze auf Dauer auch krank. Das allerdings macht sich meist erst im Alter bemerkbar….
    Aber, wenn Du das für völligen Blödsinn hälst…nungut.

  • klatschm said:

    Ich habe es versucht,mit Billigfutter und sie haben es nicht gefressen.Ich wollte hartnäckig sein,aber es wurde sauer.Egal,welche Dose ich aufgemacht habe,sie wollten es nicht,also habe ich eine andere Billigsorte gekauft,aber sie fraßen es auch nicht.Dann habe ich Kitekat gekauft und das mögen sie.Das teuerste Futter,kaufe ich auch nicht.Es sind meist die Katzen,die bestimmen,was sie fressen wollen und die Besitzer,tun ihnen den Gefallen.Kaum eine Katze,läßt es zu,wenn die Futtersorte gewechselt wird.Ich denke jedenfalls auch,daß Billigfutter,genau so gut ist,wie teures.

  • Schmuseb said:

    Ich halte es so mit dem Katzenfutter,ich koche selbst.
    Nur so kann ich wirklich sicher sein das meine 2 Stubentieger etwas gesundes bekommen.
    Einmal in der Woche gebe ich Ihnen etwas rohes Rindfleisch durchgedreht vom Fleischer.
    Die andere Tage bekommen Sie beide abwechselnd Rind,Hähnchen oder Fisch mit Kartoffeln,Gemüse,Reis,oder Nudeln.
    Wenn man 1 Packung Fisch ca.1Kg und 1Hähnchen aus der Kühlung nimmt bekommt man mehr Portionen als die teuren Büchsen.
    Und gesund ist es alle mal.
    Und vor allen der Abfall ist minimal.

  • Viola said:

    ich kauf futter beim tierarzt für die nieren…

  • Tascha♥. said:

    Du müsstest mal meinen Kater kennenlernen. Von billigem Futter hält der gar nichts. Da geht der nicht mal ran. Der will nur Kitekat und dann auch noch bestimmte Sorten. Da sind sogar welche dabei die frisst er nur im Winter. Katzen sollten nur das Beste bekommen, den Dank bekommst du schnell zu spüren. Du isst doch auch nur das was dir schmeckt.

  • GroupieG said:

    wenns nach mir ginge, würden alle Tierfutterregle aus den Supermärkten rausgeschmissen
    und die abartige Haustierhaltung generell verboten.
    Glaubt ihr denn, es ist artgerecht, mit Büchsenfutter, teuer oder billig und anderem „künstlichen Kram“ seinen Kater schneckfett und gehunfähig zu füttern …?

  • Kalleman said:

    ich habe dafür auch kein verständnis – vor allem brauchen Katzen auch kein Gemüse im Futter das ist totaler unsinn…
    unsere Katzen sin immer gesund,fit und stark gewesen und die haben auch nur „billigfutter“ bekommen
    mag ja sein das wenn Katzen älter werden, gewisses Futter besser auf die Nährstoffbedürfnisse abgestimmt sind…
    aber wenn man generell richtig füttert geht das auch mit no name produkten!

  • gnupsel said:

    Ich halte von dem ganzen Dosenfutterzeugs überhaupt nichts.
    Seit 2 Jahren barfe ich.Was das bedeutet kannst Du hier im Link lesen:http://www.savannahcat.de/katzenernaehru…

  • winona19 said:

    Na, dann verstehst du das halt nicht, mir doch wurscht.
    Ich kaufe nur Futter IHNE Konservierungstoffe OHNE künstliche Zusatzstoffe OHNE Zucker und OHNE Salz – und das ist nun mal gesünder als der Billig-Dreck. Ausserdem ernähre ich meine Katzen + den Hund zu 95% mit Frischfleisch – so geht das.

  • nerone said:

    Es gibt schon Qualitätsunterschiede auch wenn günstigere Handelsmarken auch gefressen werden. Teurere Produkte haben Zutaten, die sehr hoch verdaulich sind. Bei einem preiswerteren Futter werden vermehrt Anteile des Futters unverdaut ausgeschieden. Ausserdem werden in einem preiswerteren Produkt ein Teil des enthaltenen Eiweißes über Getreide abgedeckt, in einem Premium Produkt dagegen über Fleisch. Diese Unterschiede machen sich auch im Geschmack der verschiedenen Produkte bemerkbar.
    Martina – Tierärztin

  • Martina v PERFECT FIT said:

    Weil „teures“ Qualitaetsfutter vom Onkel TA auch sein Geld wert ist!!!
    Aber du sprichts ja von Supermarktfutter und da kann ich dir nur zustimmen, Markenprodukt muss nicht besser als No-Name sein.
    Manchmal sogar ganz im Gegenteil, so hat mich der TA z.B. darauf hingewiesen das ein gewisses Markennamen-Trockenfutter nicht gar so toll fuer die Niere sein soll…
    Tja, und wer mir einerseits verklickernwill sein Produkt ist soooooo super fuer die Gesundheit meiner Katze und dann Zucker und sonstigen unnoetigen Mist reinpackt im versuch es moeglichst billig schmackhaft fuer die Katze zu machen, kann sich auch brausen gehen.
    Und der neuerdings auftauchende Hinweis „fuer den menschlichen Verzehr zugelassen“?
    Haha, ersten faellt Katzenfutter sowieso schon seit jeher unter das Lebensmittelschutzgesetz das ist also nichts neues und zweitens ist so manches „zum menschlichen Verzehr zugelassen“
    (soviel zu „Tierische Nebenprodukte“,schon mal die Defination dazu gelesen?)
    Fazit: Wenn mein Katzenkind Supermarktfutter bekommt, dann schau ich nicht auf den Namen, sondern auf die Inhaltsangaben
    (…was ich uebrigens bei „Menschenfutter“ auch mache 😉
    und auch siehe hier:No-Name steht oft den Markenwaren in nichts nach, wenn nicht sogar besser.
    Wobei man aber hinzufuegen sollte das gewisse Hausmarken sowieso aus genau der selben Produktion stammen wie das Markenwaren-Gegenstueck, also nicht nur zufaellig in der selben Firma produziert, sondern exakt das selbe Produkt sind, nur halt eben anderst verpackt und guenstiger verkauft.)
    zug-zug
    Steppenwind

  • Steppenw said:

    Hallo,
    ein Grund ist sicher auch der Geruch. Ich mache die Dose auf, und mein Kater frisst nicht sofort alles auf. Das teurere aus dem Fachhandel riecht für meine Nase nicht so extrem. Und im Katzenklo liegt weniger Kot.
    Und der Blick auf die Inhaltsstoffe ist auch wichtig. Die meisten Sorten haben oft nur ca. 4% Fleisch! Und selber machen ist auch nicht der goldene Weg, weil wirklich wichtige Zusätze fehlen. Die Inhaltsstoffe einer Maus oder eines Vogels kriegt man beim selber machen nicht hin. (Mein Kater fängt hin und wieder eine Maus und es bleibt höchstens die Leber über.) Da ist das fertige Futter ausgewogener.
    Letztendlich gilt allerdings: Ich muss servieren, was mein Kater frisst! Und das sind mal billige und mal teure. Was er heute mag, würdigt er morgen mit einem angeekelten Blick (DAS soll ICH fressen???) Wenn ich Hähnchen brate, bekommt er auch mal vom Fleisch (dann aber ungewürzte Teile!) – frisst er auch nicht immer!

  • frau_vom said:

    Doch, da gibt es Unterschiede. Gewaltige sogar. Allerdings ist das nicht immer eine Frage des Preises – Aldifutter ist z.B. relativ gut.
    Konventionelles Katzenfutter wird aus Schlachtabfällen gemacht („tierische Nebenprodukte“). Das sind z.B. Sehnen, Haare, Klauen, Hörner, Schnäbel und Därme – alles, woraus sich kein Menschenfutter machen läßt, weil es verboten wäre.
    Das Zeug wird kleingehäckselt und dann mit Zusatzstoffen versehen, damit es wie Fleisch aussieht und riecht. Sonst würde keine Katze das anrühren. Außerdem werden Vitamine, Mineralien und Nährstoffe zugesetzt.
    Billigfutter besteht sehr oft aus minderwertigen Zusätzen, z.B. Altöl (Frittenfett). Außerdem werden mehr Füllstoffe (z.B.Getreide) zugesetzt und mehr Geschmacksverstärker (Zucker). Das belastet den Organismus der Katze, besonders ihre Entgiftungsorgane wie die Nieren und die Leber. Die werden dadurch zeitlebens überbeansprucht. Das erklärt, warum viele Hauskatzen schon mit 10 Jahren an chronischer Nierenschwäche sterben oder z.B. Diabetes kriegen.
    Da von diesem Futter ein guter Anteil vom Katzenkörper gar nicht verwertet werden kann, braucht sie auch relativ viel davon, um satt zu werden.
    Da das Fleisch unserer Schlachttiere für Katzen eigentlich nicht geeignet ist, muß man daneben immer Zusätze füttern. Insoweit ist Katzenfutter schon besser als z.B. Schweine- und Rindfleisch allein.
    Am besten ist möglichst pures Fleisch von Fischen oder Geflügel, versetzt mit ein paar Zusätzen wie Taurin. Sowas gibt es im Fachhandel (Fressnapf etc), Marken wie Almo Nature oder Miamor oder Royal Canin. Ganz gute Kompromisslösungen sind z.B. Perfect Fit oder Felix. Kostet halt mehr, aber die Katze muß auch weniger fressen und bleibt gesund.

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.