Home » Rentner

Wohin geht die türkische Gesellschaft?: Kulturkampf in der Türkei [Taschenbuch]

9 Februar 2011 No Comment

Rainer Hermann zeigt sich in diesem Buch als kenntnisreicher und zur verständlichen Darstellung fähiger Autor. […] Wer immer sich detailliert über das Innenleben der Türkei informieren will, hier wird er bestens bedient. br>Radio DarmstadtDer Materialreichtum genügt höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen. Hermann gelingt es dabei dank seines Schreibstils, seine Auseinandersetzung mit der kemalistischen Staatsideologie der Türkei streckenweise spannend wie einen Thriller zu machen. br>Passauer Neue PresseRainer Hermann vermittelt seinen Lesern fundierte Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der türkischen Gesellschaft. br>ShortBooksHermann gelingt Porträt und Analyse eines Staates und einer Gesellschaft, die sich quasi neu erfinden – eine neue, demokratische und islamische Türkei, wenn auch überhaupt nicht frei von Makeln. […] Damit ist dem Journalisten gelungen, woran deutschsprachige Wissenschaftler noch arbeiten. br>Neue Zürcher ZeitungGlasklarer Blick auf die zerrissene Türkei. […] Dass sich die Türkei in erster Linie ›selbst blockiert‹, hat der Autor in aller Tiefe faktenstark nachgewiesen. Sein brandaktuelles Buch sei allen, die sich für die Türkei und für die Zukunft des mediterranen Raumes interessieren, nachdrücklich empfohlen. br>Die TagespostRainer Hermann beschreibt sehr detailliert die Entwicklung der Türkei. Besondere Beachtung schenkt er dabei der Politik der AKP. In verständlicher und klarer Sprache erklärt er die einzelnen Aspekte der türkischen Gesellschaft. […] Eine Aufnahme der Türkei in die EU sieht Hermann durchaus positiv. Auch die Integrationspolitik der EU wandelt sich. Bis zu einem wirklichen Beitritt ist es sicherlich noch ein weiter Weg. aber manchmal ist schon der Weg das Ziel. br>Rhein-Neckar-ZeitungIn diesem Herbst erscheinen gute neue Bücher, die mit holzschnittartigen Weisheiten über das Land an Europas südöstlichem Rand brechen. Eine davon lautet: In der Türkei tobe ein Kampf von prowestlichen säkularen gegen islamistische Kräfte. Diesem Vorurteil entzieht Rainer Hermann in seinem Buch die Grundlage. Souverän beschreibt er, wie die alte kemalistische Elite, Armee und Bürokratie versuchen, den Aufstieg einer neuen Elite von Geschäftsleuten und gläubigen Türken aus Anatolien zu verhindern. Hermanns Buch ist Pflichtlektüre, um das politische Kräftespiel in der Türkei zu verstehen. br>Die ZeitSpannend an Hermanns Buch ist, dass hier ein Kenner eine Analyse vorlegt, die weder in politikwissenschaftlicher Abstraktion verharrt noch nur Impressionen, Reportagen oder bunte Schlaglichter aneinanderreiht. br>Hannoversche Allgemeine… darf man sein Buch schon jetzt zu den Standardwerken über die Türkei zählen. Mit seiner Materialfülle genügt es fast schon wissenschaftlichen Ansprüchen, durch den flüssigen journalistischen Stil liest es sich zugleich oft wie ein Krimi, außerdem ist es auf der Höhe der jüngsten Entwicklung. br>die tageszeitungEine überaus lohnende Lektüre, die die vielfältigen politischen Strömungen in der Türkei beschreibt und hilft, sich von den Klischees zu lösen, die wohl viele über den politischen Islam haben. Und letztlich ein eindringliches und differenziertes Plädoyer dafür, die Türkei als › Brücke zum Osten‹ zu akzeptieren, statt sich von ihr abzugrenzen. Sehr materialreich und dabei sehr gut, teilweise sehr spannend lesbar mit dem Zeug zum Standardwerk. br>Buchtipps von weberberg.deHistorisch fundiert beschreibt der Journalist die Kraftquellen wie die Krisenzonen des Landes, setzt sich mit dem ›autoritären Laizismus‹ auseinander und dem speziellen türkischen Islam, dem er Reformpotential zutraut. Der so häufig beschworene Krieg gegen den Terror ist für ihn nur zu gewinnen, wenn der Westen mit den gemäßigten Muslimen zusammenarbeitet. Denn der Kampf zwischen den Zivilisationen findet statt, aber der Graben verlaufe nicht zwischen dem christlichen Westen und dem muslimischen Orient, sondern mitten durch die islamische Welt. In diesem Sinne ist die Türkei, die Islam und Demokratie vereine, für den Autor ›das leuchtende Beispiel, was für Muslime möglich ist‹. br>Süddeutsche ZeitungPolitische Sachbücher von Auslandskorrespondenten über ein Land sind mit Vorsicht zu genießen. Erst recht, wenn das Land Schwerpunkt der Buchmesse ist. Die Verlage drängen Journalisten, Bücher zu schreiben. Diese wiederum peppen Artikel auf, und das Ergebnis ist der grobe, fremde Blick auf das Objekt. Angesichts solcher Umstände bereitet es große Freude, auf ein Buch zu stoßen, das uneingeschränkt jedem empfohlen wird, der sich mit der türkischen Gesellschaft und Politik beschäftigen will. br>Berliner ZeitungUm Lesern ein differenziertes Urteil zu ermöglichen, macht er sie mit dem alten Establishment der Republik und ihren neuen Eliten bekannt. Er läutert die unterschiedlichen Aufstiegsgeschichten, die kemalistischen und die islamischen, er widmet sich den türkischen Tabuthemen und zeigt zugleich, auf welche Weise grundsätzliche Probleme unserer Zeit historisch gewachsen sind. br>Stuttgarter ZeitungIn seinem Buch über die türkische Gesellschaft zieht er Bilanz – eine Bilanz, die vor allem Kritiker des Ministerpräsidenten Tayyip Erdogan verblüffen könnte. […] Gleichwohl offenbart Hermanns kurzweilig geschriebenes Buch dem Leser nicht nur teils überraschende Hintergrundinformationen, sondern öffnet ihm die Augen für einen anderen Blick auf die Türkei. br>Kölnische RundschauÜberzeugend ist auch die große Dichte an Fakten und Erläuterungen, mit der der Islamwissenschaftler und Ökonom seine Analyse unterfüttert. br>Das ParlamentDer Islam auf dem Vormarsch? Spurensuche in Kasimpasa, dem Geburtsort von Ministerpräsident Tayyip Erdogan. Ort der Islamisch-Konservativen. Hier treffen wir Rainer Hermannn. Der langjährige Türkeikorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschreibt in seinem neuen Buch eine differenziertere Wirklichkeit. Und die ist in Kasimpasa besonders deutlich zu spüren, sagt er. Viele Fromme haben sich hochgearbeitet. Sind in der Mittelschicht angekommen, Manche, wie Tayyip Erdogan, sogar ganz oben. br>ZDF.deBei Rainer Hermann, der seit Jahren im Lande lebt, liest man neben kenntnisreich abgehandelten Fragen zur gegenwärtigen Entwicklung der türkischen Gesellschaft auch Genaueres über jenen ›tiefen Staat‹, in dem sich Militärs, Kriminelle und politisch motivierte Drahtzieher (Graue Wölfe, Ergenekon) bei der mörderischen Unterdrückung insbesondere des kurdischen Widerstandes die Hand reichen. br>Neue WestfälischeEs gibt viele gelungene Kapitel in diesem Buch. […] Auch die Beschreibung der mächtigen Religionsbehörde Diyanet und der progressiven Theologischen Fakultät von Ankara sind hoch interessant und mehr als geglückt. Geradezu atemberaubend und fast so spannend wie ein Krimi aber ist das Kapitel über die Gewalt in der türkischen Gesellschaft, namentlich den politischen Mord an dem türkisch-armenischen Publizisten Hrant Dink, und die paramilitärischen Banden, den sogenannten ›tiefen Staat‹. br>DeutschlandfunkNeue Bücher über die Türkei gibt es derzeit fast so viel wie Türken in Deutschland. Der Grund dafür ist klar: Die Buchmesse hat den Staat am Bosporus, der auch noch wünscht, in die EU aufgenommen zu werden, zum Gastland erkoren. Die meisten dieser Bücher müssen nicht unbedingt gelesen werden. Rainer Hermanns Studie über die Türkei der Gegenwart aber stellt eine Ausnahme dar. br>Die WeltBesonders jedem an der Türkei Interessierten ans Herz zu legen ist der Band des kompetenten Islamwissenschaftlers und ›FAZ‹-Korrespondenten in der Türkei. Er analysiert pointiert den gesellschaftlichen Wandel seit der Staatsgründung 1923 und gibt tiefe Einblicke in das Machtgefüge des Staates. br>Rheinischer MerkurInsgesamt gelingt es Hermann, dessen Sympathien für sein Gastland immer wieder durchscheinen, die gegenwärtige politische Situation sowohl sachkundig und strukturiert, aber auch plastisch und mit Gefühl für die kleinen Zeichen darzustellen. br>lesartRainer Hermann ist optimistisch; er definiert Europas Aufgaben: ›Ins Zentrum rückt eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Frieden und Wohlstand erhält, die den Terror bekämpft und die Energieströme sicherstellt.‹ Und ist, trotz vieler Defizite, überzeugt: ›Eine solche Ordnung hat Platz für die Türkei.‹ br>kommuneDie meisten deutschen Beobachter in der Türkei sind sich einig: Der Vorwurf, Erdogan wolle die Türkei allen Lippenbekenntnissen zum Trotz letztlich in eine islamische Republik zurückverwandeln, ist haltlos. Am weitesten geht in dieser Einschätzung Rainer Hermann, langjähriger Korrespondent der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹. br>LiteraturenMit der für ihn bezeichnenden Mischung aus Sympathie für die Türkei einerseits und rationaler Analyse andererseits versteht es Hermann, die gesellschaftlichen Umbrüche in der Türkei präzise zu beschreiben. Selbst für Türkei-Experten bietet sein Buch viele aufschlussreiche ›Aha‹-Momente. […] Ob es das Militär, das Kopftuch, der Ehrenmord oder der EU-Beitritt ist – das Buch verdeutlicht, dass gerade aktuelle Konflikte, wie sie zwischen alter und neuer Elite herrschen, ihre Wurzeln in der Geschichte des Landes haben. Insofern bietet das Buch unvoreingenommene Einsichten und Hintergründe – ganz gleich, wie man politisch zur Türkei steht. br>qantara.deGelungen. br>rbb KulturradioEindrucksvoll beschreibt der Islamwissenschaftler Hermann, weshalb es nicht zutrifft, dass die AKP das Land islamisiere. Vielmehr nationalisiere das Militär die Religion. br>Deutsche WelleSeit 17 Jahren lebt der Islamwissenschaftler, Volkswirt und Publizist Rainer Hermann in Istanbul. Er kennt die wunderschöne Türkei wie seine Westentasche. Aus dieser Position gibt er religiöse, historische und politische Einblicke, die einen die schwierigen Prozesse der Türkei ›auf dem Wege nach Europa‹ […] verstehen lassen. […] Ein spannender und lehrreicher Report. br>Lausitzer RundschauDieses spannende Buch des ausgewiesenen Türkeikenners Rainer Hermann […] wird keinen Moment langweilig. Der Autor stellt damit die in den 17 Jahren seines Lebens in der Türkei gesammelten Erkenntnisse einer breiteren Leserschaft zur Verfügung, ohne aber die zum Verständnis dieses Landes so notwendige Tiefe vermissen zu lassen. br>rezensionen.chIm Jetzt und Hier hat Rainer Hermann recherchiert: Der Islamwissenschaftler, der für die FAZ aus Instanbul berichtet, beleuchtet Aspekte wie das Kopftuch, den EU-Beitritt und den ›Ehrenmord‹ und macht klar, dass die Konflikte zwischen alter und neuer Elite ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben. br>BuchmarktDas Buch bietet fundierte Einblicke in die politische und gesellschaftliche Struktur des Landes. Sicher keine leichte Sommerlektüre, aber eine ideale Orientierungshilfe, um zu verstehen, wie es in einem modernen Land wie der Türkei überhaupt dazu kommen konnte, dass die regierende AKP zuletzt nur knapp einem Verbotsverfahren entging, welches das Land um Jahre zurückgeworfen hätte. br>Profil, WienEin hervorragend geschriebenes und spannend zu lesendes geschichtliches und kulturelles Panorama des Landes. […] Nur profitieren kann der Leser von der Lektüre dieses längst überfälligen Buches. br>Deutschlandradio Kultur

Leave your response!

You must be logged in to post a comment.