Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer möchte nicht in die EU.
Die Schweiz möchte ihre Unabhängigkeit genießen und sich nicht von der EU, gerade in Sachen der Finanzen (Steuerparadies) reinreden lassen.
Sehr klug!
# 15 Oktober 2010 at 22:53
Trinchen said:
Kommt drauf an, ist der Schweizer Masochist? Dann nichts wie rein in den aufgeblähten Blödsinn ! Ist der Schweizer bedacht und denkend, so wie ich die Basler und Berner kennengelernt habe ( auch die Ausländerfeindliche Demo mit deren Zerschlagung in Bern) ist der Schweizer an sich so intelligent nicht der EU beitreten zu wollen, aber ich hoffe er ist auch nicht so blöd so national-radikal weiter zu wählen!
# 16 Oktober 2010 at 02:19
Dr.M.Der Weisse Engel said:
Da die Schweizer im Gegensatz zu uns Deutschen nach ihrer
Meinung gefragt werden,werden sie zu 90 % mit NEIN stimmen.
Wer will schon über Jahrzehnte Handaufhalter-Staaten
wie Polen/Rumänien/Bulgarien-und bald evtl.die Türkei(Gott bewahre!),
Ukraine usw.durchfüttern?
Die Schweiz ist für mich DIE Demokratie schlechthin.
Und die fahren sehr gut damit!
# 16 Oktober 2010 at 06:10
Schubidu said:
Als Deutscher und Angehöriger der größten Nettozahler würde ich laut JAAAAA rufen – denn die Schweiz würde ganz schön zahlen müssen (wie übrigens auch Norwegen, die genau deshalb auch nicht in der EU sind).
Die Schweizer kann ich ganz gut verstehen, dass sie einen Bogen um das Bündnis machen.
# 16 Oktober 2010 at 11:44
hulga said:
da die schweizer bürger über einen eintritt abstimmen können, würde ich meinen, dass dieses volk, dagegen sein wird.
die wollen sich ihre eigenständigkeit,bewahren und fahren ganz gut damit, besser jedenfalls als wir deutsche, die die zahlmeister der eu sind.
auch mit dem schweizer bankgeheimniss, dass sie behalten wollen,hätten sie bei einem eintritt, ihre probleme.
# 16 Oktober 2010 at 15:58
alleeins said:
Die Schweiz unterliegt zunehmend europäischen Normen.
Wenn die Schweiz EU-Mitglied würde könnte es diese Normen auch mit bestimmen.
Die Neutralität der Schweiz ist ein hohes Gut. Ich denke die Schweiz bräuchte ja nicht Mitglied der WEU (Westeuropäischen Union / Verteidigungsgemeinschaft) werden.
# 16 Oktober 2010 at 21:47
Kira said:
ich als schweizerin sage nein. wir sollten weiterhin den bilateralen weg gehen. würden wir in die eu gehen hätten wir nichts mehr zu sagen aber dafür um so mehr zu bezahlen. nein danke.
# 17 Oktober 2010 at 00:30
Klaus said:
Die Schweiz und Norwegen sind gerne willkommen. Warum sollen immer nur Länder beitreten die was kosten?
# 17 Oktober 2010 at 05:27
Dove of War said:
Klar warum nicht, stört mich nicht weiter und ist sowieso schon mitten in der EU, also kann sie auch dazugehören
# 17 Oktober 2010 at 10:38
Alfred E said:
Ob es soll oder nicht, dass müssen wohl die Schweizer noch selbst entscheiden.
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Die Rentner/innen legen selber fest, welchen Lohn sie für ihre Dienstleistungen haben wollen. Das ist Abmachungssache zwischen ihnen und ihrem „Kunden“.
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer möchte nicht in die EU.
Die Schweiz möchte ihre Unabhängigkeit genießen und sich nicht von der EU, gerade in Sachen der Finanzen (Steuerparadies) reinreden lassen.
Sehr klug!
Kommt drauf an, ist der Schweizer Masochist? Dann nichts wie rein in den aufgeblähten Blödsinn ! Ist der Schweizer bedacht und denkend, so wie ich die Basler und Berner kennengelernt habe ( auch die Ausländerfeindliche Demo mit deren Zerschlagung in Bern) ist der Schweizer an sich so intelligent nicht der EU beitreten zu wollen, aber ich hoffe er ist auch nicht so blöd so national-radikal weiter zu wählen!
Da die Schweizer im Gegensatz zu uns Deutschen nach ihrer
Meinung gefragt werden,werden sie zu 90 % mit NEIN stimmen.
Wer will schon über Jahrzehnte Handaufhalter-Staaten
wie Polen/Rumänien/Bulgarien-und bald evtl.die Türkei(Gott bewahre!),
Ukraine usw.durchfüttern?
Die Schweiz ist für mich DIE Demokratie schlechthin.
Und die fahren sehr gut damit!
Als Deutscher und Angehöriger der größten Nettozahler würde ich laut JAAAAA rufen – denn die Schweiz würde ganz schön zahlen müssen (wie übrigens auch Norwegen, die genau deshalb auch nicht in der EU sind).
Die Schweizer kann ich ganz gut verstehen, dass sie einen Bogen um das Bündnis machen.
da die schweizer bürger über einen eintritt abstimmen können, würde ich meinen, dass dieses volk, dagegen sein wird.
die wollen sich ihre eigenständigkeit,bewahren und fahren ganz gut damit, besser jedenfalls als wir deutsche, die die zahlmeister der eu sind.
auch mit dem schweizer bankgeheimniss, dass sie behalten wollen,hätten sie bei einem eintritt, ihre probleme.
Die Schweiz unterliegt zunehmend europäischen Normen.
Wenn die Schweiz EU-Mitglied würde könnte es diese Normen auch mit bestimmen.
Die Neutralität der Schweiz ist ein hohes Gut. Ich denke die Schweiz bräuchte ja nicht Mitglied der WEU (Westeuropäischen Union / Verteidigungsgemeinschaft) werden.
ich als schweizerin sage nein. wir sollten weiterhin den bilateralen weg gehen. würden wir in die eu gehen hätten wir nichts mehr zu sagen aber dafür um so mehr zu bezahlen. nein danke.
Die Schweiz und Norwegen sind gerne willkommen. Warum sollen immer nur Länder beitreten die was kosten?
Klar warum nicht, stört mich nicht weiter und ist sowieso schon mitten in der EU, also kann sie auch dazugehören
Ob es soll oder nicht, dass müssen wohl die Schweizer noch selbst entscheiden.
Leave your response!
You must be logged in to post a comment.
Erklärung:
Auf der einen Seite bieten Rentner, ihre Dienstleistungen an. Dabei suchen wir ständig weitere Rentner, um unser Angebot zu vergrössern. Bitte hier anmelden: (Anmeldung)
Auf der anderen Seite haben hier Privatpersonen oder auch Unternehmen die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erwerben.
Wichtig:
Kontakt:
Rentner Power
Dorfhaldenstrasse 16
CH 6052 Hergiswil NW
Tel.041 629 01 01
Mail an den Rentner Power
EMPFEHLUNGEN
SOS Freiwilligenarbeit