Articles Archive for Juli 2011
Renten »
Lassen Sie sich mit diesem Buch in eine Geschichtenwelt von Hartz-IV entühren, wie Sie es so bislang noch nicht gesehen haben. Dieses Buch führt Sie durch eine – Ihnen bis dahin wahrscheinlich unbekannte – Welt von Hartz-IV Empfängern. Lesen Sie mehr über vermeintlichen Luxus, vorhandene Macht und die Verwendung Ihrer Steuergelder…
Renten »
Lassen Sie sich mit diesem Buch in eine Geschichtenwelt von Hartz-IV entühren, wie Sie es so bislang noch nicht gesehen haben. Dieses Buch führt Sie durch eine – Ihnen bis dahin wahrscheinlich unbekannte – Welt von Hartz-IV Empfängern. Lesen Sie mehr über vermeintlichen Luxus, vorhandene Macht und die Verwendung Ihrer Steuergelder…
Renten »
Die Finanzierung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird von verschiedenen Faktoren geprägt. So hängt die Entwicklung des Biogasmarkets stark von den politischen Rahmensetzungen ab. Eigenkapital ist insbesondere in Wachstumsbetrieben und landwirtschaftlichen Unternehmen, die unter niedrigen Erzeugerpreisen leiden, ein Engpassfaktor. Auf der Basis von Literaturrecherchen und Experteninterviews zeigen Heinrich Degenhart und Lars Holstenkamp die Praxis des Einsatzes verschiedener Finanzierungsinstrumente für landwirtschaftliche Biogasanlagen auf. Besondere Beachtung finden Projektfinanzierungen und Kooperationsmodelle bei der Errichtung größerer Anlagen.
Renten »
Die fiesesten Morde sind aus Schuld und Erpressung gestrickt. So auch der plötzliche Tod des Geschäftsführers Saitz, der von der Putzfrau leblos in seinem Büro gefunden wird. Was zunächst wie ein simples Herzversagen aussieht, mit dem sich Staatsanwältin Karen Stark gar nicht erst auseinander setzt, löst unter Saitz Jugendfreuden Unruhe aus. Besonders, als ein weiterer Kumpel aus der ehemaligen Clique einen ganz und gar nicht sauberen Abgang hinlegt. Anne Chaplet schreibt, wie sie es am Besten kann: in einem trockenen, fast unbeteiligten Stil, sehr verkopft, ja fast gewollt …
Renten »
Mergers & Acquisitions gewinnen als strategisches Instrument zur Erzielung von nachhaltigen Wertsteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Popularität. Ein Blick auf die hohe Misserfolgsquote von M&A-Transaktionen lässt allerdings die Frage nach Erklärungsansätzen für die Diskrepanz zwischen Popularität und Misserfolg aufkommen.Stets werden, üblicherweise im Vorfeld einer M&A-Transaktion, neben strategischen Motiven insbesondere die erzielbaren Synergien als scheinbar rationale Begründung der Deal-Logik herausgestellt. Hierbei ist Synergie für viele Manager das Schlagwort und Bewertungskriterium für den strategischen Wert einer M&A-Aktivität zugleich, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Nachweis der Akquisitionsvorteile noch aussteht. …
Renten »
Mergers & Acquisitions gewinnen als strategisches Instrument zur Erzielung von nachhaltigen Wertsteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Popularität. Ein Blick auf die hohe Misserfolgsquote von M&A-Transaktionen lässt allerdings die Frage nach Erklärungsansätzen für die Diskrepanz zwischen Popularität und Misserfolg aufkommen.Stets werden, üblicherweise im Vorfeld einer M&A-Transaktion, neben strategischen Motiven insbesondere die erzielbaren Synergien als scheinbar rationale Begründung der Deal-Logik herausgestellt. Hierbei ist Synergie für viele Manager das Schlagwort und Bewertungskriterium für den strategischen Wert einer M&A-Aktivität zugleich, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Nachweis der Akquisitionsvorteile noch aussteht. …
Renten »
Mergers & Acquisitions gewinnen als strategisches Instrument zur Erzielung von nachhaltigen Wertsteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Popularität. Ein Blick auf die hohe Misserfolgsquote von M&A-Transaktionen lässt allerdings die Frage nach Erklärungsansätzen für die Diskrepanz zwischen Popularität und Misserfolg aufkommen.Stets werden, üblicherweise im Vorfeld einer M&A-Transaktion, neben strategischen Motiven insbesondere die erzielbaren Synergien als scheinbar rationale Begründung der Deal-Logik herausgestellt. Hierbei ist Synergie für viele Manager das Schlagwort und Bewertungskriterium für den strategischen Wert einer M&A-Aktivität zugleich, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Nachweis der Akquisitionsvorteile noch aussteht. …
Renten »
Mergers & Acquisitions gewinnen als strategisches Instrument zur Erzielung von nachhaltigen Wertsteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Popularität. Ein Blick auf die hohe Misserfolgsquote von M&A-Transaktionen lässt allerdings die Frage nach Erklärungsansätzen für die Diskrepanz zwischen Popularität und Misserfolg aufkommen.Stets werden, üblicherweise im Vorfeld einer M&A-Transaktion, neben strategischen Motiven insbesondere die erzielbaren Synergien als scheinbar rationale Begründung der Deal-Logik herausgestellt. Hierbei ist Synergie für viele Manager das Schlagwort und Bewertungskriterium für den strategischen Wert einer M&A-Aktivität zugleich, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Nachweis der Akquisitionsvorteile noch aussteht. …
Renten »
Mergers & Acquisitions gewinnen als strategisches Instrument zur Erzielung von nachhaltigen Wertsteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Popularität. Ein Blick auf die hohe Misserfolgsquote von M&A-Transaktionen lässt allerdings die Frage nach Erklärungsansätzen für die Diskrepanz zwischen Popularität und Misserfolg aufkommen.Stets werden, üblicherweise im Vorfeld einer M&A-Transaktion, neben strategischen Motiven insbesondere die erzielbaren Synergien als scheinbar rationale Begründung der Deal-Logik herausgestellt. Hierbei ist Synergie für viele Manager das Schlagwort und Bewertungskriterium für den strategischen Wert einer M&A-Aktivität zugleich, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Nachweis der Akquisitionsvorteile noch aussteht. …
Renten »
Mergers & Acquisitions gewinnen als strategisches Instrument zur Erzielung von nachhaltigen Wertsteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Popularität. Ein Blick auf die hohe Misserfolgsquote von M&A-Transaktionen lässt allerdings die Frage nach Erklärungsansätzen für die Diskrepanz zwischen Popularität und Misserfolg aufkommen.Stets werden, üblicherweise im Vorfeld einer M&A-Transaktion, neben strategischen Motiven insbesondere die erzielbaren Synergien als scheinbar rationale Begründung der Deal-Logik herausgestellt. Hierbei ist Synergie für viele Manager das Schlagwort und Bewertungskriterium für den strategischen Wert einer M&A-Aktivität zugleich, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Nachweis der Akquisitionsvorteile noch aussteht. …