Articles Archive for Juli 2011
Renten »
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Magisterarbeit behandelt das Thema Heiratsmigration aus einer ethnologischen Perspektive heraus, indem aktuelle soziokulturelle Hintergründe ebenso wie kulturhistorische Zusammenhänge erschlossen und dargelegt werden. Neben der Datengrundlage zweier soziologischer Forschungsstudien, die sich mit der Heiratsmigration von Thailand nach Deutschland befassen, wurde für die vorliegende Arbeit eine eigene qualitative Datenerhebung vorgenommen. , Abstract: In der vorliegenden kulturwissenschaftlichen Studie wird ein aktuelles Thema der Migrationsforschung aufgegriffen und aus einer ethnologischen …
Renten »
Der Titel besagt es schon; dieses Buch ist nichts für Bürger, die obrigkeitshörig und der Lethargie verfallen sind und das kritische Denken scheuen. Die einzelnen Themen wurden in den letzten Jahren bearbeitet, meistens aufgrund eines aktuellen Anlasses. Es galt aber auch, auf unsere Geschichte hinzuweisen und das Bewußtsein dafür wachzurufen, daß die Freiheit wieder verlorengehen kann, wenn sich nicht Persönlichkeiten entwickeln, die wachsam sind und für die Freiheit einstehen. Wenn sich ein Anlaß ergab, wurden die Themen sogleich in den Lyrikband aufgenommen, der gerade im Entstehen war. Insofern …
Renten »
Das Handbuch „Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland“ richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund – seien es Arbeitnehmer, deren Familie, Kinder oder Jugendliche – zu tun haben.Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die im Kontext ihrer Arbeit in den Bereichen von Integration oder politischer Bildung ein Interesse daran haben, mehr über die Themen Einwanderung in Deutschland, Integration im Stadtteil und das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht zu erfahren.Darüber hinaus dient das Handbuch insbesondere der Information von Interessierten und Betroffenen, die sich über die …
Renten »
Die Ehe war nach mittelalterlichen Vorstellungen paradiesischen Ursprungs und von Gott selbst erschaffen. Ihr Ziel waren freundschaftliche Geselligkeit und gegenseitige Hilfestellung, ihre Grundlage Gleichheit – so sahen es Theologen und Philosophen. Gabriela Signori zeigt, dass diese Welt der Ideen durchaus in der Lebenswelt mittelalterlicher Paare und in den auf materielle Fragen bezogenen Eheverträgen ihren Ausdruck fand. In Ethik und Ökonomie verankerte Gleichheitskonzepte spielten auch hier eine zentrale Rolle: ein Befund, der dazu einlädt, tradierte Bilder von der Ehe im Mittelalter zu überdenken.
Renten »
Der norwegische Autor Kjersti Wold muss mit einer gehörigen Portion Humor geboren worden sein, sonst hätte er nicht so über den Jungen Bernhard, Spitzname Exakt, und seinen Babysitter, genannt Zweimeter, schreiben können. Selbst Vater eines Sohnes, versetzt sich der Autor in die Lage eines nicht allzu groß gewachsenen Zehnjährigen, der von einer Fußballkarriere träumt, leider aber kein wirklich guter Spieler ist. Das ändert sich, denn Zweimeter kennt nicht nur die richtigen Tricks am Ball, sondern auch etliche Tipps, wie man trotz 1,33 Meter Größe ein großartiger Junge sein …
Renten »
Dass Bananen Mangelware sind, ist Ramona (16) ja gewohnt. Doch als sie sich im Ungarn-Urlaub in Jürgen verliebt, ist für sie gar nichts mehr in Ordnung. Denn Jürgen ist der Klassenfeind aus dem Westen und zwischen ihnen steht die Mauer: an der Grenze und in den Köpfen der Menschen. Ramona hat es satt, sich vom Staat vorschreiben zu lassen, was sie zu tun und zu lassen hat – und wen sie lieben darf. Als die Mauer 1989 endlich fällt, steht auch einem Wiedersehen mit Jürgen nichts mehr im …
Rentner »
Matthias Keidtels literarisches Kaspar-Hauser-Experiment geht mit Teil zwei der geplanten Trilogie in die nächste Runde. Sein Held Holm besitzt nicht nur die Selbstbezüglichkeit eines Kindes, sondern auch die Konformität eines Menschen, der sich nie von seinen Eltern löste. Dass er bei denen gerade erst wieder eingezogen ist – mit 38! -, macht selbige nicht glücklich. Selbst Holm merkt das, und so macht er sich auf in die Welt. Ganze zehn Kilometer weit kommt er auf dem Weg in die ökonomische Selbständigkeit, von Rudow aus dem Berliner Süden bis …
Rentner »
Wie aus immateriellem Vermögen materieller Reichtum wird Florian Felix Weyhs Vermögensbegriff geht weit über das Besitzen hinaus. Wahres Vermögen setzt sich zusammen aus dem was man hat, was man kann und was man ist. Priester, Kinder und Künstler gehören nach herrschender ökonomischer Auffassung eher zu den Habenichtsen dieser Welt. Ganz falsch, sagt Florian Felix Weyh. Kinder sind zwar eigentumslos, aber dennoch sehr vermögend, weil sie eine maximale Vielfalt an möglichen Lebensentwürfen bei …
Rentner »
„‚Abwesend‘ ist nicht nur die Charakterstudie eines Menschen in einem tragischen Konflikt, es ist eine Familiengeschichte und auch ein Panorama über die DDR-Zeit, die Wendejahre und den Zustand der deutschdeutschen Teilung heute.“ (Deutschlandfunk )“Schicht für Schicht legt Abwesend die Psychopathologien der Figuren frei, mal analytisch, dann wieder metaphorisch und anekdotisch. Andeutungen, Verknappungen und Zeitsprünge halten die Lektüre spannend. Man darf von diesem Autor noch mehr erwarten.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung )“Das Romandebüt ›Abwesend‹ ist eine erfahrungsgesättigte Geschichte von Familien- und anderen Verhältnissen in der DDR und danach. (…) Zum …
Renten »
Lassen Sie sich mit diesem Buch in eine Geschichtenwelt von Hartz-IV entühren, wie Sie es so bislang noch nicht gesehen haben. Dieses Buch führt Sie durch eine – Ihnen bis dahin wahrscheinlich unbekannte – Welt von Hartz-IV Empfängern. Lesen Sie mehr über vermeintlichen Luxus, vorhandene Macht und die Verwendung Ihrer Steuergelder…