Articles Archive for September 2011
Allgemein »
Wo, wenn nicht im Glücksspiel, hält sich das Glück auf, dachte Thomas Dörpenstein in einer Zeit der Niedergeschlagenheit und beschloss, sein Streben nach Glück und Glücklichsein im Automatensalon einer Spielbank zu beginnen. Über das, was er während seiner Zeit unter Zockern sah und erlebte, und ob er das gefunden hat, was er suchte, darüber berichtet er ausführlich in diesem Buch.
Allgemein »
Allein der Stil unterscheidet das Buch von vielen Konkurrenzprodukten. Flott geschrieben, aber ohne anbiedernden „Ich bin doch so jung – Jargon“. Das Beste sind die vielen Praxis-Tipps, die Interview-Ausschnitte und die zahlreichen Adressen. Wie Mütter mehr oder weniger elegant durch das verrückte Labyrinth alltäglicher Anforderungen steuern können, ist nach der Lektüre kein Geheimnis mehr.
Allgemein »
Die Spieltheorie als Analysemethode von Konfliktsituation hat sich in vielen Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften fest etabliert. Bachelor Studierende interessieren sich dabei in besonderer Weise für die praktischen Anwendungen der spieltheoretischen Methodik. Gleichzeitig möchten sie die theoretischen Grundlagen kennen lernen, ohne die eine souveräne Anwendung der Spieltheorie nicht möglich ist. Die „Spieltheorie“ wurde geschrieben, um diesen berechtigten Wünschen gerecht zu werden.
Allgemein »
Deutschland droht der Abstieg in die zweite Liga der Staaten der Welt. Die Reformen der Politiker liefern keine Lösungen, sie sind selbst Teil des Problems. Konventionelle Berater zielen darauf ab, den für sie profitablen Status quo möglichst gut zu erhalten. In diesem Buch finden Sie eine große Zahl von unkonventionellen Ideen. Kurz gefaßt, einfach und klar verständlich ausgedrückt. Hier wird quer gedacht und Wildwuchs beschnitten, ohne erhaltungswerte Substanz zu gefährden. Das preiswerte Büchlein liest sich wie eine Satire, doch die darin enthaltenen Vorschläge sind schnell und …
Allgemein »
Florian Hofer entwickelt ein idealtypisches Prozessmodell der Filiallogistik im Lebensmitteleinzelhandel und ergänzt diese um relevante Gestaltungsgrößen. Die Erkenntnisse fließen in praxisrelevante Idealtypen von Handelsunternehmen ein und dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Out-of-Stocks.
Allgemein »
Allan, der Sohn des Milchmanns aus einem Dorf in Südjütland, ist ein erfolgreicher Schriftsteller geworden, dessen Bühnenstücke und Texte hauptsächlich auf den Erinnerungen seiner Kindheit beruhen. Es sind böse Erinnerungen. Seit vielen Jahren schon hat er keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Der Vater hat ihm die literarische Aufarbeitung der Familienverhältnisse nicht verziehen und Allan verstoßen. Und so schickt er zum Tod des Vaters nur eine Kondolenzkarte nach Hause: »Mit freundlicher Anteilnahme«. Die Mutter sieht darin einen Versuch der Annäherung und lädt ihn ein. Als die Mutter seltsam …
Allgemein »
Das Rechnungswesen als Kerngebiet der Betriebswirtschaftslehre hat sich durch die fortlaufende Weiterentwicklung der IFRS, das Bilanzmodernisierungsgesetz, die feste Etablierung wertorientierter Steuerungsrechnungen und die Tendenz zur Vereinheitlichung interner und externer Rechnungen deutlich gewandelt. In diesem Handbuch und Nachschlagewerk werden alle Teilgebiete des Rechnungswesens – Rechnungslegung in Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Finanzrechnung, Kosten- und Erlösrechnung, Investitionsrechnung – in rund 180 Stichwortaufsätzen von namhaften Fachautoren aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis sowie rund 1.000 Kurzstichworten auf aktuellstem Stand behandelt. Durch die Angabe weiterführender Literatur wird ein tiefergehender Einstieg …
Allgemein »
„Literarische Reiseberichte, die Sehnsucht wecken. Ein sinnliches Buch, nicht nur aufgrund der zahlreichen Rezepte.“ Brigitte, 14.02.2007 „Diese Bücher sind mehr als nur Reiseführer: Sie geben einen wirklichen Einblick in das Leben der jeweiligen Region.“ Body & Soul, März 2007
Allgemein »
„[…] ein […] wichtiges und willkommenes Buch […].“ www.socialnet.de, 21.03.2006
Allgemein »
03.03.2002 / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Vorsicht, Analysten! „Durch dieses Buch dürfen ruhig auch alle jene nachdenklich werden, die bereitwillig die Kommentare und Ansichten von Analysten verbreiten ob nun im Fernsehen, in Magazinen oder in Zeitungen.“01.04.2002 / Buchhändler heute: Entspannung und Weiterbildung „Unterhaltend, informativ und sehr aktuell.“11.05.2002 / Neue Zürcher Zeitung: Flötenklänge von Finanzanalytikern „Zu den Stärken des Buches gehört die historische Darstellung, wie die einst kritischen Beobachter des Aktienmarkts gegen Ende des 20. Jahrhunderts zu …